So, hier jetzt nochmal ein paar Bilder vom Dachzelt mit angebauten Scheinwerfern.
An die Bodenplatte habe ich zusätzlich zwei M8-Nutenschienen angebracht.
Sie dienen zur Befestigung der Rückfahrscheinwerfer und ich kann jeder Zeit problemlos weiteres unter dem anbringen.
Bild 1 - Dachzeltboden (links ist vorne):
Vorne habe ich zwei Osram VX500-CB Lightbars mithilfe einer Aluminiumplatte und eines Aluminiumvierkantrohres an die originalen Schienen vom Dachzelt angebracht.
Beide haben eine Lichtverteilung von 50% Spotlight und 50% Floodlight bei einer Leistungsaufnahme von 60W und angegebenen 4.100 Lumen.
Die Lightbars haben eine ECE-Zulassung und können legal zum Fernlicht zugeschalten werden.
Bild 2 - Dachzeltfront (rechts ist unten):
Hinten habe ich zwei Osram VX120S-WD Rückfahrscheinwerfer angebracht.
Sie sind mit Hilfe eines Aluminiumvierkantrohres auf den M8-Nutenschienen verschraubt.
Jeder der Rückfahrscheinwerfer hat eine Leistungsaufnahme von 15W bei angegebenen 1.100 Lumen.
Ebenfalls mit ECE-Zulassung, die durch die Anbauhöhe von knapp 2m aber auch nicht mehr hilft...
Bild 3 - Dachzeltrückseite (links ist unten):
Die Verbindung der Scheinwerfer erfolgt direkt hinter einer Lightbar in einer wasserfesten Abzweigdose.
Rechts die provisorische Zuleitung zum Testen, links der Ausgang für die Leitung zu den beiden Rückfahrscheinwerfern und oben jeweils ein Ausgang zu einer Lightbar.
Rechts unten auf der Platte sind die Nutenplatten gut sichtbar, die im montierten Zustand in der originalen Schiene vom Dachzelt sitzen.
Bild 4 - Basisplatte der Lightbars (Blick in Fahrtrichtung):
Auf diesem Bild kann man gut sehen, wie die Basisplatte der Lightbars mit den Nutenplatten in der originalen Schiene gekontert wird.
Für sämtliche Verschraubungen habe ich M8 Edelstahl Schrauben, Muttern, Stoppmuttern und Unterlegscheiben verwendet.
Einige Schraubenlängen habe ich absichtlich länger gewählt, damit ich gegebenenfalls noch anbauten dort montieren kann.
Bild 5 - Befestigung der Lightbars im Detail (links ist unten):
Nun noch eine Detailaufnahme der Halterung der Rückfahrscheinwerfer.
Das Aluminiumvierkantrohr ist erst in der M8-Nutenschiene mit einer normalen Mutter gekontert, dann aber zusätzlich mit einer Unterlegscheibe und einer Stoppmutter außerhalb der Schiene gesichert.
Leider hatten die Stoppmuttern nicht in die M8-Schiene gepasst, weswegen ich nun diese Lösung genommen habe.
Bild 6 - Halterung der Rückfahrscheinwerfer im Detail (rechts ist hinten):
In dem Bild ist die Verschraubung von der Basisplatte mit der originalen Schiene gut zu erkennen.
Oben die Nutenplatte in der die Schraube sitzt, darunter sind später die Kanten der Schiene und direkt anliegend die Basisplatte mit Konterverschraubung.
Bild 7 - Die Verschraubung der Basisplatte im Detail (Blick in Fahrtrichtung):
Hier kann man dann noch den Abstand zwischen dem Dachzelt und den Fernscheinwerfern sehen.
Zudem ist die angesteckte Ausgangsleitung zu den Rückfahrscheinwerfern gut sichtbar.
Bild 8 - Fernscheinwerfer von oben (rechts ist vorne):
Zu guter Letzt hier noch ein Bild von der Fernscheinwerferhalterung.
Befestigt sind die Haltewinkel der Scheinwerfer mit links und rechts jeweils zwei M8 Edelstahl Schlossschrauben.
Die Lightbars selbst dann mit zwei M6 Edelstahl Maschinenschrauben an beiden Seiten.
Bild 9 - Fernscheinwerferhalterung im Detail (Blick in Fahrtrichtung):
