Inspektionen/TÜV nach Km/Jahr

Leider ist das normal, hatte vor einer Woche unseren Logan mit ca. 81000km hin ohne TÜV aber mit neuen Bremsbelegen(1ter Wechsel, nunja Flachland) , kostete uns auch ca.750€. Das güstigste war letztes Jahr der Spring, der ging mit Beulen-Doc noch für etwas über 500€ o. Tüv(2026). Und da bei uns Logan, spring und Sandero in den ersten 3Monaten sind muß schon ein Teil vom Weihnachtsgeld weggelegt werden.
 
Bei mir ist es so das dadurch das ich ca 20000 km p.a. fahre praktisch jährlich auch ein Ölwechsel durchgeführt wird.
Die Preise haben sich leicht erhöht,das stimmt.

Aber wenn ich mir die Rechnungen der ganzen letzten Jahre anschaue und teilweise gleich mit erledigte Reparaturen rausrechne lag ich anfänglich beim ersten Logan 2009 bei 250 Euro und zuletzt 2024 bei 350 Euro.

Ja,der Preis ist um 100 Euro gestiegen,aber eben in 15 Jahren.

Die Löhne haben sich in der Zeit aber auch entwickelt plus die allgemeine Inflation.
 
Ich habe eben einen Anruf von Dacia in Frankfurt am Main bekommen. Da wurde mir mitgeteillt ich solle ca. eintausend Euro für eine Inspektion zahlen bei einem KM stand von 15000 KM (in Worten fünfzehntausend). Wobei ich gefragt wurde ob der Keilrimen mit ausgetauscht weden soll. Das soll dann 400.-- € extra Kosten. Das Auto ist ein Sandero Stepway und kein Maserati.
 
KM stand von 15000 KM
Der Kilometerstand ist nicht allein entscheidend für die durchzuführenden Arbeiten, sondern auch das Alter des Fahrzeugs. Viele Kurzstrecken erhöhen nun mal den Verschleiß. Der Tausch des Rippenriemens z.B. ist normalerweise nach 6 Jahren vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Frankfurt ist nun mal ein teures Pflaster, vergleichbar mit München oder Zürich. In allen drei Städten bekommt man für 1000 Euro nicht mehr viel.
 
Heute den Sandero vom Händler abgeholt.

2. HU/AU nach nun 5 Jahren und 106000 km.

Keine Beanstandungen, Moment doch,Hinweis darauf erhalten das der Verbandskasten in 10/25 abläuft.

Werde nachher ein neues Innenleben aus der Apotheke holen und austauschen.

Weitere Arbeiten neben HU und AH war ein Ölwechsel,mit Leihwagen seit Gestern alles in allem 450 Euro,sehr überschaubar. :)
 
Gestern meinen Sandero beim KÜS gehabt. Die 5 Jahre waren um und 100000km habe ich mit ihm gemacht. Keine Beanstandungen , nur 2 kleine Anmerkungen das ich den LPG Anschluss hinten im Radkasten etwas behandeln sollte und unter dem Auto ist ein Verbinder der LPG Leitung welcher ganz leicht Rost hat.
Nun wird das Auto in der Familie weiter gegeben und ich bekomme hoffentlich noch diesen Monat einen Sandero 3. Auch wieder mit LPG.
 
Heute meinen Sandero (5 Jahre jung, 44.000Km) zur A Wartung, sowie HU in die Renault Vertragswerkstatt meines Vertrauens gebracht.

Beides ohne Beanstandung erledigt und konnte Nachmittags gegen aufgerundet 350 Euro mein Auto wieder abholen.
Wie immer gab es einen kostenlosen Ersatzwagen. Diesmal ein neuer Duster TCE130. Hat spaß gemacht!
 
unser aus 2013 muss ja auch im September zum TÜV, deshalb war ich heute auf der Bühne.
Nun ja, alles top bis auf zwei Federn. Hinten links und vorn rechts beide unten gebrochen. Km Stand um 75 Tkm,
mein Dank an das deutsche Strassennetz. In dem Zuge werden auch gleich die Stoßdämpfer und Domlager mitgemacht.

Gruss
Steffen
IMG_20250830_092217.webpIMG_20250830_092303~2.webp
 
Federn gehen eher kaput wenn falsch ausgelegt.
Bei meinem DII alles perfekt nach 130k.
Bei einem BMW E46 musste ich 2x tauschen.
 
das sind die Originalfedern gewesen, gut sind jetzt 12 Jahre. Aber in 23 wurden auch aus selbem Grund Querlenker, Koppelstangen etc. gewechselt. Hier sind seit der A45 Sperrung keine normalen Strassen mehr, jetzt erst wird langsam mit der Sanierung begonnen. Löcher alle paar Meter sind hier normal.

Gruss
Steffen

PS: als Vergleich, die Federn der VA musste ich beim 2001 Punto nach 17 Jahren wechseln.
 
@ssc Dein Auto steht für das Alter aber echt TipTop gepflegt da.

Nach 12 Jahren und sauerländischen Salz- und Strassenverhältnissen dürfen die Federn und Dämpfer auch mal kaputt gehen (meine Meinung).
Ich war dieses Frühjahr über den Strassenzustand im Raum Lüdenscheid entsetzt. Das ist teilweise eher etwas für Panzer, als für Autos.

Vier Federn, Stossdämpfer und zwei Domlager von Markenherstellern sind es sicher wert investiert zu werden.
 
stimmt nicht ganz, wir haben das Auto 2021 mit nach D gebracht. Vorher ist er in Vorarlberg gelaufen. Da war nochmehr Salz :-) . Aber ich bin halt schon immer da hinterher. Unterboden komplett mit Seilfett, Hohlräume mit Wachs geflutet. Nur mal poliert müsste er wieder werden.
Eigentlich müssten nur die Federn gemacht werden, Stoßdämpfer sehen noch gut aus - wie lange noch?

Gruss
Steffen
 
Eigentlich müssten nur die Federn gemacht werden, Stoßdämpfer sehen noch gut aus - wie lange noch?
Wenn man es nicht selber machen kann, sind Aus- und Einbau schnell mal der größere Posten.

Die Laufleistung hört sich zwar nicht nach viel an, aber auch nicht nach überwiegend Autobahn.

Stoßdämpfer sterben ja eher schleichend. Nach 12 Jahren kann man die dann ruhig tauschen.

Apropos - schade, das es diese Farbe 2018 für den MCV Stepway nicht gegeben hat ...
 
Stoßdämpfer sehen noch gut aus - wie lange noch
Wenn sowieso schon alles zerlegt werden muss (insbesondere vorne), dann würde ich auch gleich mit wechseln.
Bevor ich da in nem Jahr oder zwei wieder alles auseinanderbaue um Domlager, oder Stossdämpfer zu erneuern.

Hinten ist das ja kein Thema die Dämpfer zu wechseln. Da würde ich wohl warten, so lange die Stoßdämpfer ihren Job machen..
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.065
Beiträge
1.111.496
Mitglieder
77.113
Neuestes Mitglied
momol
Zurück