Hintere Beifahrertür defekt

JulieJewels

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan1 1
Durch eine Delle von Außen lässt sich die hintere Beifahrertür rechts nicht mehr öffnen, es sei denn man betätigt von Innen den Türgriff. Ist es sinnvoll, die Innenverkleidung auszubauen und den vermutlich mechanischen Defekt zu beheben? Hat da jemand Erfahrung oder Tipps?
 
Warum sollte das sinnlos sein?
Je nachdem, wo die Delle ist, kann da schon etwas gebrochen sein.
Zerlegen und schauen, welche Teile da gebrochen sind. Evtl. brauchst Du jemanden mit 3D Drucker, der Dir ein Plastikteil nachkonstruiert und druckt. Oder eben einen Autoverwerter mit dem passenen Gebrauchtteil.
Und wenn Du die Türe eh schon zerlegt hast. Fensterheber raus und versuchen die Delle etwas zu minimieren.
 
Mach erstmal den Schlossmechanismus mit Kriechöl, Lappen und noch mehr Kriechöl sauber.

Mit nem Stift/Schraubendreher etc. den Riegel in der Tür hin und herbewegen.

Die gehen wegen Dreck/Salz etc mit der Zeit oft fest.

Und mach nicht die Kindersicherung hinein sonst bekommst du die Tür gar nicht mehr auf! :hand:

Hatte die Geschichte erst am Clio 2... Tür war halbes Jahr zu bis die Zentralverriegelung sich entschloss eines Tages wieder genug Kraft zu haben.
Dreck sofort rausgemacht, kein Problem mehr.


Ansonsten ja klar, Türverkleidung runter. Delle mit Sauger rausziehen oder mit Schonhammer/Gummihammer von innen rausklopfen. Evtl ist der Seilzug am Türgriff außen nicht mehr richtig eingehängt oder sowas. - Aber bei dem Alter reicht scheinbar schon schwergängig wegen Dreck.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Moin. Ich bin der Freund der Threaderöffnerin und schreibe mal auf Bitte von Julia hier weiter.

Bin zwar ein versierter Fahrradschrauber, habe aber noch nie was an einem Auto gemacht : )

Gestern ist es mir gelungen, die Verkleidung der Tür zerstörungsfrei abzubekommen.
Siehe Fotos.

Jetzt nochmal zur Problembeschreibung:
  1. Tür wird geschlossen, sie rastet ganz normal ein
  2. Wenn man jetzt außen den Türgriffhebel hoch zieht, passiert nix, es gibt auch keinerlei Widerstand
  3. Zieht man nun innen den Verriegelungspinörpel (wie nennt man das eigentlich?) nach oben und zieht dann von innen den Türöffnerhebel, geht die Tür auf
  4. Auch im geöffneten Zustand der Tür hat der Türgriffhebel außen keinerlei Wirkung und keinerlei Widerstand
Wie kann ich bitte zur Fehlereingrenzung weiter vorgehen?

Leider wird die Innenseite des Türgriffes durch das Blech der Tür verdeckt.
Meine laienhafte Vermutung:
Irgendwas in dem Türgriff ist "ausgehakt" und muss wieder eingehängt werden.

Aber wie kommt man da dran? Wie prüft man, was da los ist?

Die Beule der Tür scheint mir mit dem Phänomen gar nix zu tun zu haben.
Koinzidenz statt Kausalität vermutlich, aber ich mag mich täuschen.

Über eure Hilfe wäre ich dankbar. Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • IMG_4069.jpeg
    IMG_4069.jpeg
    228,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_4070.jpeg
    IMG_4070.jpeg
    199,2 KB · Aufrufe: 49
Vmtl ist der Seilzug vom Griff ausgehängt, wie in der Anleitung von Texas den Griff mal zur Kontrolle Losschrauben.
Wenn von innen aufgeht sollte das Schloss prinzipiell in Ordnung sein.

Hat der Wagen eigentlich Zentralverriegelung?
 
Ich würde den Griff mal rausnehmen. Der Schaden kann ja fast nur da sein.
 
Vmtl ist der Seilzug vom Griff ausgehängt
Es gibt keinen Seizug am Griff!
Der Türgriff hat einen Plastiknippel, der eine recht lange Stange zum Türschloss hin betätigt. Diesen Plastiknippel habe ich mal selber benötigt, weil er porös wurde und in der Aufnahme des Griffs nicht mehr hielt. Er fiel einfach raus. Den Nippel kann man - ich sage mal Renaulttypisch- NICHT separat kaufen. Ich musste einen ganzen Türgriff kaufen (waren glaube ich ca. 25 Euro!), unlackiert, und dort den neuwertigen Nippel vorsichtig rausklicken und in den alten, in Wagenfarbe lackierten Griff einsetzen.
Der ganze Mechanismus ist eine einzige Katastrophe.
und wer immer eine Türscheibe bei einer Kette wechseln läßt wird feststellen, dass die nach Ausbau der Fenstermechanik den Schliessmechanismus nicht mehr richtig hinbekommen. Da braucht es echt etwas Erfahrung mit dem Fummelkram.
Die Beule ausdrücken wird eventuell auch nicht einfach, da in der Höhe, in der die Beulen meistens vorkommen, ein Verstärkungsblech von innen angebracht ist. Da drückt man gar nichts raus.
 
Danke erstmal für die Antworten.
Dann müssen wir nach einer Anleitung zum Ausbau des Türgriffs suchen.
In der Anleitung aus dem Link aus #5 fand ich keine ähnlichen Abbildungen unserer Tür. Unsere sieht anders aus. Mir ist noch nicht klar, wo man Schrauben/Muttern findet, die den Türgriff lösen.
 
Vmtl ist der Seilzug vom Griff ausgehängt, wie in der Anleitung von Texas den Griff mal zur Kontrolle Losschrauben.
Wenn von innen aufgeht sollte das Schloss prinzipiell in Ordnung sein.

Hat der Wagen eigentlich Zentralverriegelung?
ja er hat Zentralverriegelung
 
Danke für die Videos!
Ich habe leider noch nicht verstanden, wie der Türgriff von innen abzumontieren ist.
Bei unserer Tür ist alles verdeckt von Blech.
Ich gucke morgen nochmal in Ruhe das Video erneut an.

Muss man für den Ausbau des Griffs zuvor das Schloß ausbauen?
 
So wie das ausseht kann das Schloss drin bleiben. Aber dieses Führungsschiene für das Fenster muss raus...
Der Griff ist fest mit zwei 10mm Schrauben.
Der Verbindungsnippel seitlich am Türschloss ist vermutlich das Problem, im 3. Video hat einer den Griff mit Kabelbinder repariert.

Hier noch eins. Logan 1, genau hintere Beifahrertür.
YouTube Video

 
Ganz herzlichen Dank schonmal für eure Infos.

Ich werde über den Fortgang berichten. Dauert noch etwas.

Andreas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.989
Mitglieder
75.685
Neuestes Mitglied
Klaus60
Zurück