Heizung bleibt lauwarm

  • Ersteller Ersteller Hopper
  • Erstellt am Erstellt am
Feedback von meinem Werkstattbesuch zum Thema „lauwarme Heizung“:

1) Thermostat funktioniert.

2) Bei Frosttemperaturen (-10 Grad) wurden Temperaturen wie in meinem Beitrag #2 reproduziert.

3) Die Leitungen der Zusatz/Standheizung (zwischen Motor und Wärmetauscher) verursachen zusätzliche Wärmeverluste. Diese Zusatzheizung kann allerdings während der Fahrt auch dazugeschaltet werden.

Fazit:
Der Motor „1.5 Blue dCi 95“ hat einen sehr guten Wirkungsgrad.
 

Anhänge

  • F069D679-8850-4E77-894E-A4A999B160B1.jpeg
    F069D679-8850-4E77-894E-A4A999B160B1.jpeg
    159,8 KB · Aufrufe: 12
Die Überprüfung sollte innerhalb der Garantie/PlusGarantie erfolgen, falls dabei eventuelle Reparaturen durchgeführt und/oder defekte Bauteile ausgetauscht werden müssen. :blush:
 
Zuletzt bearbeitet:
Feedback von meinem Werkstattbesuch zum Thema „lauwarme Heizung“:

1) Thermostat funktioniert.

2) Bei Frosttemperaturen (-10 Grad) wurden Temperaturen wie in meinem Beitrag #2 reproduziert.

3) Die Leitungen der Zusatz/Standheizung (zwischen Motor und Wärmetauscher) verursachen zusätzliche Wärmeverluste. Diese Zusatzheizung kann allerdings während der Fahrt auch dazugeschaltet werden.

Fazit:
Der Motor „1.5 Blue dCi 95“ hat einen sehr guten Wirkungsgrad.
Naja … 20-30% Wirkungsgrad. Der Rest ist Wärme ;)
 
Na mal nicht übertreiben.
Bei Dieseln darf man getrost von 30-40+% ausgehen
Bei Benzin-/Gas-Ottomotoren je nach Last von deutlich weniger. Daher bleibt da auch viel mehr Abwärmne für die Heizung übrig.

aber nur im Optimalen Bereich. Selbst wenn wir von 40% ausgehen.

6 Liter Verbrauch = ca. 60 KWh Energie

60% = Wärme = 36 KWh die nur in Wärme übergehen, wenn davon nur 10Kwh in das Kühwasser übergehen würden (in wirklichkeit viel mehr) reicht das dicke um ein Auto zu heizen.
Mein Holzofen heizt mit 11 kwh meine Wohnung :D

Also -> Die Karre muss warm werden ! Alles andere ist eine Ausrede
 
Die Karre hat aber auch ein großes Innenraum Volumen, nicht vergessen.
Eine Dämmung ist bei dem Preis, auch nicht vorhanden!
 
Wärmetauscher verstopft kein richtigen Durchfluss, werden beide Schläuche zum und ab Wärmetauscher heiß, müssen so heiß werden wie ein dicker Schlauch zum Kühler? Eventuell Mal eine Temperaturmessung an den Luftdüsen machen und wenn hier vielleicht einer den identischen Wagen hat eine kontollmessung machen (wenn wer so nett wäre) und vergleichen.
 
Bei einer Bergabfahrt = Schubbetrieb wird sehr wohl Treibstoff verbraucht. Die Schubabschaltung wird über die Nockenwellenversteller realisiert. Der Öffnungszeitraum der Einlaßventile ist dann geringer. Orakeln ist nicht schwer. Entscheident ist wie warm ist die Luft die aus den Düsen kommt. Ein Thermometer in den Luftstrom und schon ist jeder schlauer.
 
Bei einer Bergabfahrt = Schubbetrieb wird sehr wohl Treibstoff verbraucht. Die Schubabschaltung wird über die Nockenwellenversteller realisiert
Das stimmt nicht! Bei einem Benziner wird elektronisch die Spritzufuhr gekappt wenn ein Gang eingelegt ist und die Elektronik aus der Stellung der Drosselklappe (über das Drosselklappenpoti) und der Motordrehzahl (über Leerlauf) erkennt, dass sich der Wagen im Schubbetrieb befindet. Bei Dieselmotoren ist es ähnlich, nur dass dann über die Einspritzpumpe die Spritzufuhr unterbrochen wird. Das Ganze gibt es übrigens schon seit Jahrzehnten.
 
Die Schubabschaltung wird über die Nockenwellenversteller realisiert.

Bei der Theorie bekommt das Thema eine völlig neue Perspektive, d.h. meine Fahrzeuge ohne Nockenwellenverstellung aber Schubabschaltung haben doch verstellbare Nockenwellen ! :think:

Sorry da bist irgendwo falsch abgebogen mit der Erklärung, die Nockenwellenversteller (sofern vorhanden) haben technisch nichts mit der Schubabschaltung (seit den 80er Jahren) zu tun, deren Aufgabe ist etwas ganz anderes, da geht es eher um Effizienzsteigerung und/oder Kraftstoffeinsparung.

LG Rob
 
Das stimmt nicht! Bei einem Benziner wird elektronisch die Spritzufuhr gekappt wenn ein Gang eingelegt ist und die Elektronik aus der Stellung der Drosselklappe (über das Drosselklappenpoti) und der Motordrehzahl (über Leerlauf) erkennt, dass sich der Wagen im Schubbetrieb befindet. Bei Dieselmotoren ist es ähnlich, nur dass dann über die Einspritzpumpe die Spritzufuhr unterbrochen wird. Das Ganze gibt es übrigens schon seit Jahrzehnten.
Die Benzinzufuhr wird nicht vollständig gekappt. Diese wird reduziert. Grund: Bei einer langen Bergabfahrt im Schubbetrieb müssen die Ventile gekühlt werden. Ansonsten verbrennen die Ventilteller.

Heizleistung geht immer mit der Themperatur vom Kühlwasser ( bei Verbrennungsmotoren ) einher. Als erstes die Funktion von dem Thermostat messen. Je früher, also über 90 Grad der kleine Kühlkreislauf sich erwärmt, steigt die Heizleistung. Eine genaue Aussage ist erst dann möglich wenn extern an den Kühlschläuchen gemessen wird. Die Tachoanzeige ist da nicht immer zuverlässig bzw. hat eine Streuung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Benzinzufuhr wird nicht vollständig gekappt. Diese wird reduziert. Grund: Bei einer langen Bergabfahrt im Schubbetrieb müssen die Ventile gekühlt werden. Ansonsten verbrennen die Ventilteller.
Das stimmt schon wieder nicht! Informiere Dich bitte bevor Du hier Unwissen verbreitest. Die Spritzufuhr wird im Schubbetrieb komplett unterbrochen. Die Ventile müssen nicht durch Spritzufuhr gekühlt werden, denn es findet in diesem Moment keine Verbrennung statt! Außerdem wären es v.a. die Auslassventile, deren Ventilteller im Verbrennungsbetrieb thermisch hochbelastet wären. Im Schubbetrieb funktioniert der Motor aber wie eine Art Luftpumpe. Da passiert gar nichts.
 
Man könnte die Abwärme ja zum Heizen nutzen...Ach.? das wird schon gemacht...?!

Dann würde ich mich mit den üblichen Komponenten die als potentielle Fehlerquellen
in Frage kommen, beschäftigen!
( Sind alle bereits genannt worden)
Und nicht über Schubabschaltung und thermische Ventile lamentieren...
Bye the way: was macht die Wasserpumpe?
Fördert sie genug? Sie ist maßgeblich an der Umwälzung des Mediums Kühlmittel beteiligt-
und das hat wiederum einen Einfluss auf die Heizung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.017
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück