Heizung bleibt lauwarm

  • Ersteller Ersteller Hopper
  • Erstellt am Erstellt am
Welche der beiden Varianten soll die richtige sein?
Das solltest du vielleicht den Händler fragen, der die Webasto Standheizung in deinem Fahrzeug nachgerüstet hat. Da es für die Einbausätze Renault/Dacia Teilenummern gibt, gehe ich stark davon aus, dass es dafür auch entsprechende Vorgaben u. Einbauanleitungen von Renault für die Werkstätten gibt.
WEBASTO Thermo Top EVO 5
77 01 378 125 (Diesel)
Einbaukit Dokker
77 01 369 372 (Diesel)
Wenn ich jetzt raten sollte, würde ich schätzen, dass Renault bei neueren Fahrzeugen den Verbau im Rücklauf vorgibt.

Es geht mir in diesem Fall (eigentlich) um die Heizleistung der Standard Dokker-Heizung.
Wenn die Einbindung der nachgerüsteten Standheizung im kleinen Kühlmittelkreislauf fehlerbehaftet ist, dann klappt es auch nicht mit normalen Heizleistung, wenn die Standheizung aus ist.
 
Besten Dank an @drei-x :yes: für die Tips!

Der Einbau der Standheizung ist leider im im Rücklauf des Motors erfolgt, so dass es sehr plausibel erscheint, dass große Wärmeverluste in der (normalerweise) abgeschalteten Standheizung und in den Leitungen bis zum Wärmetauscher der normalen Heizung entstehen.

Der Einbau erfolgte nach folgendem Schema (siehe Anhang).
 

Anhänge

  • ECD8FC3C-8A09-46F7-9CCF-C41E99E4AF20.jpeg
    ECD8FC3C-8A09-46F7-9CCF-C41E99E4AF20.jpeg
    147,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Laut deinem angehängten Schema befindet sich die Standheizung im Vorlauf zum Wärmetauscher der Heizung.

Sind die Schläuche ohne Verengung, knickfrei und die Flußrichtung aller Komponenten korrekt?
 
Es scheint alles wie vorgeschrieben verlegt zu sein.
Nächste Woche gibt es ein Termin bei der Renault/Dacia Werkstatt.
Verdächtige Komponenten: der Thermostat.

Begründung:
Bei Bergabfahrten bei ca. 100 km/h sinkt die Temperatur z.B. von 78 auf 70 Grad, und in weniger als 1 Minute!
Das dürft bei einem funktionierenden Thermostat nicht passieren, oder?
 
Der Thermostat soll ja die Funktion die Temperatur konstant im oberen Bereich zu halten, z. B. bei ca. 90 Grad, egal ob im Stillstand, bei einer Passfahrt oder bei einer Talfahrt.
 
Der Thermostat erzeugt keine Wärme, er schaltet den Kühler dazu, wenn der Motor zu heiß werden könnte. Gegen das Abkühlen des Motors/Kühlwasser würde in diesem Fall die Motorabwärme helfen. Wenn der aber nix zu tun hat (bergab, Stillstand), dann wird die Kühlflüssigkeit kälter und die Heizleistung sinkt.
 
Von bergab mit stillstehendem Motor zu fahren ist ja bestimmt nicht die Rede. ;)
Der Motor produziert auch berab Wärme, vielleicht nicht so viel wie vollbesetzt bergauf.
Den Thermostat zu überprüfen ist jedenfalls vernünftig und bringt uns weiter bei der Ursachenforschung
 
Sorry, aber es fällt mir schwer, das zu glauben.
Klar ist das ein Magermix-Motor, der wenn immer es möglich ist mager läuft, aber wenn über eine längere Bergabstrecke gar kein Sprit eingespritzt wird...?:question:
Außerdem dient der Treibstoff doch auch der Innenkühlung von Verbrennungsmotoren.
Aber in jedem Fall lerne ich gerne dazu.
 
Schon klar. Aber auf einer "längeren Bergabstrecke" auch, dauerhaft?
Kenne mich mit Magermix-Motoren nicht so gut aus, aber mit meinen Youngtimer-Motorradmotoren (Vergaser Abstimmung) verhällt es sich jedenfalls so, dass sich die Motortemperatur erhöht, wenn sie zu mager laufen.
 
Bei ein paar hundert Metern bergab ist der Kraftstoffverbrauch 0,0 Liter lt. BC.
Scheinbar werden alle Zylinder komplett abgeschaltet.
Wie weit man bergab fahren müsste, damit man das bei der Heizung überhaupt bemerkt ist eine andere Sache.
Jedenfalls lasse ich das Auto den kompletten Irschenberg mit Motorbremse runter rollen und merke auf die Strecke (2 - 2,5 Kilometer), keine Temperaturänderungen an der Heizung. Bis ich am Irschenberg bin, ist aber der Innenraum auch schon gut warm
 
Schon klar. Aber auf einer "längeren Bergabstrecke" auch, dauerhaft?

Wenn Du eine Momentanverbauchsanzeige hast kannst ja mal schauen was so angezeigt wird.

Kenne mich mit Magermix-Motoren nicht so gut aus, aber mit meinen Youngtimer-Motorradmotoren (Vergaser Abstimmung) verhällt es sich jedenfalls so, dass sich die Motortemperatur erhöht, wenn sie zu mager laufen.

Mager laufen geht aber nur wenn vergleichsweise weniger Kraftstoff im Gemisch ist aber bei keinem Kraftstoff und keiner Last ?

LG Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine Momentanverbauchsanzeige hast kannst ja mal schauebn was so angezeigt wird.



Mager laufen geht aber nur wenn vergleichsweise weniger Kraftstoff im Gemisch ist aber bei keinem Kraftstoff und keiner Last ?

LG Rob
Das weiß ich tatsächlich nicht
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.048
Mitglieder
75.690
Neuestes Mitglied
Toto77
Zurück