Grüner Stecker der Sitzheizung hat nur 0,12 Volt.

Bombtrack

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II, 0.9 TCe 90 LPG
Baujahr
2016
Hey ihr,

Hoffe auf einen guten Ratschlag. Der grüne Stecker unterm Fahrersitz, der für die Sitzheizung gedacht ist hat bei mir nur 0,12 Volt. Die Sicherung ist i. O.
Wenn ich dich Sicherung r ausnehmen hat er lustigerweise noch immer 0,12v. Laut Info aus dem forum sollte es Sicherung 16 sein (mit 15a gesichert). Habe den logan mcv 2 mit start stop.

Wenn ich die Masse über die Autobatterie hole habe ich auch nur 0.12V

Gleichzeitig ist unter dem Beifahrersitz gar kein grüner Stecker vorhanden.

Wo kann ich mir also Strom für die Sitzheizung abzwacken für die Beifahrersitz und den Fahrersitz? (brauche da 2mal max 70 watt)

Wo kann der Fehler liegen?
 
Wo kann ich mir also Strom für die Sitzheizung abzwacken für die Beifahrersitz und den Fahrersitz? (brauche da 2mal max 70 watt)


Antwort auf die zweite Frage:
Wenn Du eine separate Leitung nutzen wills:
auf keinen Fall irgendwo "abzwacken", sondern eine eigene min. 1,5 mm (besser 2,5) Leitung legen.
Die 140 W wären sogar für den Zig.Anzünder auf Dauer zu viel, wenn dort noch andere Verbraucher mitlaufen (was bei den meisten der Fall ist).
Das Dauerplus für den Heizstrom entweder direkt zur Batterie mit extra Sicherung, oder an beim Sicherungsplatz 23 einen Abzweig-Sicherungsstecker nutzen (für den Fall, daß der bei Dir auch frei ist)
Abzwacken kannst Du das Zündungsplus irgendwo (damit werden lediglich die Relais geschaltet).

p.s.
Bei der Gelegenheit:
Welche Sitzheizungen genau sollen es überhaupt werden?
 
Antwort auf die zweite Frage:
Wenn Du eine separate Leitung nutzen wills:
auf keinen Fall irgendwo "abzwacken", sondern eine eigene min. 1,5 mm (besser 2,5) Leitung legen.
Die 140 W wären sogar für den Zig.Anzünder auf Dauer zu viel, wenn dort noch andere Verbraucher mitlaufen (was bei den meisten der Fall ist).
Das Dauerplus für den Heizstrom entweder direkt zur Batterie mit extra Sicherung, oder an beim Sicherungsplatz 23 einen Abzweig-Sicherungsstecker nutzen (für den Fall, daß der bei Dir auch frei ist)
Abzwacken kannst Du das Zündungsplus irgendwo (damit werden lediglich die Relais geschaltet).

p.s.
Bei der Gelegenheit:
Welche Sitzheizungen genau sollen es überhaupt werden?

Grundsätzlich richtig, aber um mal etwas zu relativieren. Eine Sitzheizung hat vielleicht von eiskalt auf warm über 100 W.
Danach pendelt sich das eher bei 20-60 Watt ein, so meine Erfahrung.
 
Hey ihr,

Hoffe auf einen guten Ratschlag. Der grüne Stecker unterm Fahrersitz, der für die Sitzheizung gedacht ist hat bei mir nur 0,12 Volt. Die Sicherung ist i. O.
Wenn ich dich Sicherung r ausnehmen hat er lustigerweise noch immer 0,12v.
Wo kann der Fehler liegen?
Gleichzeitig ist unter dem Beifahrersitz gar kein grüner Stecker vorhanden.

Wo kann der Fehler liegen?
hm, ich würd mal vermuten, der gewählte Meßbereich am Meßgerät ist nicht ganz passend. Bei 0,12 Volt...
Wie wärs mal mit Widerstand messen über das grüne Kabel, dann findet sich der passende Steckplatz eher also via Spannung 0,12 Volt
Die Sicherung hat 2 Kontakte....
Ich weiß nicht was du machst aber nen Vorschlag zur Güte, laß dir die Sitzheizungsmatten samt Verkabelung in ner Werkstatt einbauen. :)
 
Mir ist Etwas nicht ganz klar.

Wenn keine Sitzheizung eingebaut ist (wovon ich ausgehe), warum sollte der Stecker dann 12 V führen?

Die liegen doch erst an, wenn der Schalter betätigt wird, der wohl auch nicht eingebaut ist.

Liegen denn die Anschlüsse da, wo der oder die Schalter sein sollten?
 
mach doch mal ein paar Bilder von untern Fahrersitz und von unterm Beifahrersitz, dann können wir mit untern Sitz schauen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Danke auch für den Rat, damit einfach in die Werkstatt zu fahren ;) Natürlich habe ich wenig Ahnung von der Materie. Bin mir auch über die möglichen Konsequenzen bewusst. Gleichzeitig kann es aber auch kein Hexenwerk sein, dass unmöglich ist zu verstehen und vor allen dingen zu lernen :)

Was ich im Eingangspost hätte schreiben sollen ist noch, dass in diesem Projekt meine Aufgabe das Verlegen der Kabel ist. Löten, event. Relais einbauen, etc. übernimmt ein Freund der darin sehr bewandert ist.

Es handelt sich "Systafex Carbon Auto-Einbausitzheizung Universal für PKW 12V" die es bei einem großen Internethändler zu finden gibt (ist das Verlinken von Shops erlaubt?).


Anbei ein Bild des Steckers mit Multimeter und ein Bild mit der Situation unterm Beifahrersitz (ohne grünen Stecker).


Danke
 

Anhänge

  • 20160524_123036.jpg
    20160524_123036.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 114
  • 20160524_123332.jpg
    20160524_123332.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 108
Nach wie vor würde ich sagen, dass Spannungen im Bereich unter null völlig OK sind, wenn keine 12 Volt aufgelegt sind.

Durch die Parallelführung der Leitungen können Spannungen schon mal kapazitiv übertragen werden.
 
Bin zwar kein Elektriker, aber 0.12V könnte auch eine induzierte Spannung sein aus einer anderen Leitung.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Meiner Meinung nach heißt das Messergebnis schlicht und einfach "NULL". Falls man das Kabel nicht nachverfolgen kann um es anzuschließen würde ich auch einfach ein neues verlegen...:) einfach wie schon von OMNIVOR beschrieben ein 1.5 oder 2,5 mm Kabel verlegen und absichern, da kannste dann beide Heizungen draufhängen:D
 
Eine Sitzheizung hat vielleicht von eiskalt auf warm über 100 W.
Danach pendelt sich das eher bei 20-60 Watt ein, so meine Erfahrung.

Wenn sie thermostatisch "geregelt" ist, dann schon.

Es gibt auch Eierkocher (pardon, Sitzheizungen) die schaltet man ein, dann heizen sie hoch bis fast aua :wacko: und wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht haben, dann schaltet zwar auch ein Thermostat, ....... aber nur ab.

Wird es dann wieder zu kalt, muß man sie wieder neu einschalten.
Aber meistens ist der Innenraum zwischenzeitlich schon so weit erwärmt, daß man sie dann nicht mehr braucht.
 
Das ist gut möglcih, danke für die Info.
Meine "Erfahrung" bezieht sich nur auf meine Tätigkeit als Entwickler von Testmaschinen für Autositze und Sitzmatten, die im Werk schon eingebaut werden.
Das habe ich nämlich eine Zeit lang gemacht.
Ua für einige nicht näher genannte MB,VW-Konzern und BMW Modelle.
Solche nachträglichen Lösungen kenn ich nicht.
 
Anbei ein Bild des Steckers mit Multimeter und ein Bild mit der Situation unterm Beifahrersitz (ohne grünen Stecker).

Die Frage nach dem Zweck des grünen Steckers hatten wir schon mal, nur da war es ein MCV1 und da war der Stecker auch stromführend, weil verschiedene User dort dann andere Verbraucher angeschlossen hatten.

Ab Beitrag #61 gehts los >>> https://www.dacianer.de/forum/softw...unterm-fahrersitz-7.html?highlight=kabel+sitz

Also könnte im momentanen Fall doch irgendwo eine Sicherung nicht gesteckt zu sein.
 
Anbei ein Bild des Steckers mit Multimeter und ein Bild mit der Situation unterm Beifahrersitz (ohne grünen Stecker).

Laut Kabelplan gehen über den grünen Steckverbinder am Fahrersitz 4 Leitungen:
Pin 1+2 Sitzheizung
Pin 3+4 Gurtschloss

Auf der Beifahrerseite kann die Steckverbindung schwarz sein:
Pin 1+2 Sitzheizung
Pin 3+5 Sitzbelegungssensor
Pin 5+6 Gurtschloss

Für die Seitenairbag's sind schwarze Steckverbindungen angegeben, wo jeweils Pin 2+3 mit dem Airbag belegt sind.
 
Hat jemand für den Duster die originalen Sitzheizung Schalter eingebaut?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.184
Beiträge
1.091.453
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück