Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Dustergemeinde!
Seit November hatte ich surrende Laufgeräusche in meinem Duster.
Sie waren ausschließlich von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.
Vom Geräusch her habe ich Reifen und Radlager ausgeschlossen und auf das Getriebe getippt. Geglaubt hat mir das niemand.
Nun habe ich Gewissheit: Werkstatt Nr.3 hat das Getriebe gezogen und zerlegt. Dabei wurde festgestellt, dass das Lager der Hauptwelle bereits im Gehäuse gedreht hatte.
Nach 4 Jahren und 120.000 Km hat der Duster nun ein neues Hauptgetriebe, eine neue Kupplung und einen neuen Nehmerzylinder.
Schade...
Das verstehe ich nun mal gar nicht. Die Hauptwelle kann nur das übertragen was vom Motor kommt (da dürfte es noch keinen Unterschied machen zw. 2x4 oder 4x4). Ich könnte mir vorstellen das beim Diesel (Drehmoment) das Getriebe am Limit ist und wenn ich bei der Leistung oben an der Serienstreung bin (zu meiner Freude) das es fürs Getriebe eng wird. Diese Argumentation ist aber schon weit hergeholt.....
Ich habe doch auch nicht von Untersetzung geschrieben..... Nur wenn der Frederöffner schreibt Lager von der Hauptwelle VERMUTE ich mal er meint die Getriebeeingangswelle, quasi die mit der Verzahnung der Kupplungsscheibe.du hast doch gar kein Untersetzungsgetriebe und ein Sperrdifferential hast du auch nicht
bei den richtigen Geländewagen, mußte man das Differenzial noch von Hand sperren(Suzuki-Geländeflöhe)
Da gab es dann wirklich Knalltüten, die dachten, sie bräuchten das Differenzial nicht mehr zu öffnenauf der Straße. Da war das Getriebe gleich futsch.
Genauso wenn man mit der Geländeuntersetzung auf der Straße fahren wollte-> auch futsch
Darum verstehe ich auch nicht, wie man einen Quattro nach 20.000km so in die Binsen fahren kann
Ist mir schleierhaft![]()
Nö, sinnvoll, normalerweise hätten wir Differentialsperren eine längs und 2 quer und ich kann alles sperren. um Kosten, Gewicht und für die Dööspaddel die mit eingeschalteten Sperren auf der Straße fahren würden lässt man die weg. Die Hardware für sogenannte elektronische Sperren haben wir durch das ESP an Bord (kann jedes Rad einzeln abbremsen), wenn nun ein Rad durchdreht wird das Rad abgebremst bis im Idealfall beide Räder greifen. Längs übernimmt das die Haldexkupplung (oder was ähnliches). Meine Frage ob der Duster ebenfalls die Motorleistung reduziert hat noch niemand aus der Runde beantwortet, lt BA (wenn richtig verstanden) nur wenn ich ESP aktiviert habe. Mein Honda hat gnadenlos die Leistung weggenommen, im Tiefschnee waren da nur noch 2000U/min möglich.Die Kombination von ASR und Allrad leuchtet mir auch nicht ein. Kann man das tatsächlich zusammenschalten ?
Das wäre ja der größte Witz![]()
Von Freilaufnaben habe ich das letzte mal beim Samurai und beim Daihatsu Feroza was gehört, ich glaube das ist nicht mehr Stand der Technik.Ich weiß nicht wie der Niva übersetzt ist
Der SJ 413 von mir, war im Gelände nur seeehr langsam fahrbar. So wie ein Trecker, oder so
Es gibt auch Geländewagen mit automatischen Naben. Da ist bei Fehlbedienung auch gleich Schicht