Getriebe Quietschen beim Rollen/Fahren

Das du das Öl(an der falschen Stelle) abgepumpt hast klärt natürlich einiges.

Getriebeöl riecht man sofort, ist recht streng im Geruch:blink:
 
Wenn ich mir das Zeug ins Gesicht schmiere, dann rieche ich den Unterschied, klar, aber auf Armlänge mit Durchzug in der Garage merk ich da garnichts.

Ich habe schon diverse Motorräder (alles 2-takter) aus ehemaligen DDR (MZ, Simson) und alle haben einen Kurbelwellenraum, der von dem 2-Takt-Öl geschmiert wird und einen Getrieberaum samt Kupplung, der im Getriebeöl badet. Kann bei modernen Moppeds natürlich anders aussehen...

Hab übrigens das Öl vorhin noch gerochen und da merk ich keinen charakteristischen Geruch. Beim neuen Getriebeöl hingegen schon.
______________

Der Dacia ist nun ca. 100km Autobahn seit gestern mit Getriebeöl (<_<) gefahren mit teilweise maximal-Geschwindigkeit (~170) und hört sich wie immer an. Die Werkstatt meinte, dass das Getriebe wahrscheinlich noch nichts abgekriegt hat. Sieht so aus, als ob ich nochmal Schwein gehabt habe...

----------

Ohne Witz ! Gebrauchtes Getriebeöl hat einen ganz
Die meisten Hersteller behaupten das das Getriebeöl "auf Lebenszeit" befüllt ist! Die "Lebenszeit" wird meinst ( nicht offiziell !) auf 150.000 km beziffert...

Das ist sehr interessant und würde erklären, wieso das Getriebeöl bei mir eine Viskosität wie Wasser hatte.
 
Ich habe schon diverse Motorräder (alles 2-takter) aus ehemaligen DDR (MZ, Simson) und alle haben einen Kurbelwellenraum, der von dem 2-Takt-Öl geschmiert wird und einen Getrieberaum samt Kupplung, der im Getriebeöl badet. Kann bei modernen Moppeds natürlich anders aussehen...

das hat mit modern nichst zu tun.

zweitakter haben getriebeöl, weil der motor vom zweitaktölgeschmiert wird.

viertakter haben beim mopped nur ein öl: für motor, kupplung und getriebe.

deshalb sollte man auch nur motoröl für motorräder und nicht für pkw verwenden!
 
Also wenn dort, wo der rote Trichter im Foto ist, Öl eingefüllt wird dann ist es auf jeden Fall falsch. Das dürfte wohl die Entlüftung des Getriebes sein.
Das Öl wird auf der Seite des Getriebes, ungefähr mittig vom Getriebe, eingefüllt bis es aus diesen Loch wieder heraus läuft. Dann sind es ziemlich genau 2 Liter. Zum Einfüllen muss auch nicht die Front abgebaut werden, auch der Kühler muss auf keinen Fall heraus.
Die Farbe des Getriebeöls ändert sich kaum über die Jahre. Wenn es tatsächlich schwarz sein sollte dann ist irgendwas ganz im Argen im Getriebe.

Der Trichter wurde nur dort fixiert. Die Entlüftungsöffnung des Getriebes mündet in einem schwarzen Schlauch mit einem gelben Ventil, welcher rechts am Motorblock fixiert ist. Die Entlüftung ist auch oben auf dem Getriebegehäuse. Die Öffnung zum Befüllen ist auf der Seite in Fahrtrichtung nach vorn gerichtet, also waagerecht angeordnet, sodass dort, wenn der Ölstand diese Öffnung erreicht, es schön rausplätschern kann und sodass ein Überfüllen nicht möglich ist.

Die Farbe ist so schwarz wie das Motoröl, welches man nach 20.000km wechselt. Ich hab den Wagen neu gekauft und das Getriebe musste sich irgendwann mal auch erst einschleifen und einarbeiten.

Hab eine MZ kürzlich hergerichtet, dort war das Getriebeöl ebenfalls schwarz nach diversen Kilometern und das Getriebe war noch topp in Schuss. Abrieb ist immer da, egal ob Auto oder Mopped.

Hat noch jemand mal das Getriebeöl mal vorzeitig gewechselt und kann was zur Farbe sagen?
 
Die Getriebenen....

Das Getriebeöl beim 2-Takter kann schwarz sein, muß es aber nicht . Manchmal hat es auch eine graue / milchigtrübe Färbung ! Das liegt daran, wenn relativ viel Wasser im Öl ist. Und das wiederrum liegt stark an der Nutzung bzw. Fahrprofil. ( Im Gelände, Regenfahrten, Kurzstrecke usw.)
Abrieb gibts immer! Deshalb halte ich auch eine Magnetablassschraube für wichtig.
Was als Abrieb im Öl schwebt, kann auch gut auf Zahnflanken schmirgeln.....

Bei den PKW Getrieben schadet es nicht, den Ölstand beizeiten zu kontrollieren, ggfs. zu wechseln. Ab einem gewissen Alter / Laufleistung würde ich es sogar empfehlen !
Bei Nutzfahrzeug Getrieben ist es z.t. vorgeschrieben. Schnell überschreitet dort eine Getriebereparatur den Neuwert eines schicken Dacia´s..............:o-_-
 
Hat noch jemand mal das Getriebeöl mal vorzeitig gewechselt und kann was zur Farbe sagen?

Ja, bei ca. 1000 km.
Sah fast wie neu aus, relativ klar, leicht gelblich mit etwas grünstich.
Geruch genau wie Harley-Primäröl, irgendwie leicht brenzlich (eben nach Kupplung).
 
Kleines Update nach einigen hundert km:

Das Getriebe erzeugt im 5ten Gang zwischen 70 und 90 km/h ein leises hochfrequentes Summen, was vorher nicht da war. Jedoch war vorher auch ein deutlich dünnflüssigeres Getriebeöl drinn.

Gestern hab ich das Getriebeöl nochmal vorsichtshalber gewechselt und das alte gesiebt um Abrieb festzustellen. Es waren paar winzig kleine (kleiner als Sand) Metallkörnchen vorhanden.

Ich folgere daher, dass es einen minimal erhöhten Verschleiß gab, der nun zu einem anderen Getriebegeräusch geführt hat.

Nach dem Getriebeölwechsel sind die Geräusche im Getriebe etwas leiser geworden. Ich habe jedoch zur Hälfte Gl4 75W80 Öl und zur anderen Hälfte 75W80 Gl5 Öl genommen (ich weiß, die Buntmetalle etc..., hatte nichts passenderes da), aber es war mir wichtig die möglichen Metallspäne raus zubekommen. Werde zum Herbst das mal erneut wechseln (dann Gl4)...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.136
Beiträge
1.090.411
Mitglieder
75.723
Neuestes Mitglied
Powerjoe
Zurück