Getriebe Quietschen beim Rollen/Fahren

gilghamesh

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
Hi,

bisher war ich immer nur zu Gast als Leser dabei, jedoch hab ich nun ein Problem, welches durch die Suchfunktion nicht gelöst bzw gefunden werden konnte.

Ich habe einen Dacia Logan MCV (1) 1.5 dci mit 88PS. Er hat nun 102000km auf der Uhr und somit aus der Garantie raus.

Seite heute morgen quietscht der Dacia beim fahren. Es hat sich auf der Autobahn zuerst im fünften Gang geäußert, dass dieser höher klang als sonst.

War auf der nächsten Raststätte und hab in den Motorraum geschaut und den Motor im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl laufen lassen-> alles wie gewohnt, Geräusche und Vibrationen normal.

In der Stadt (war auf dem Weg zur Arbeit) konnte ich es etwas eingrenzen. Es quetscht beim Rollen, sowohl mit eingelegtem Gang als auch im Leerlauf, solange der Wagen rollt! Im Stand nichts zu hören.
Die Gänge lassen sich schwerer einlegen und es ist ruckeliger, als ob man irgendwo am Metall schleift.

Vorangegangenes Ereignis war ein normaler Ölwechsel (Motoröl) mit Ölfilter. Dabei hatte zu viel Öl reingekippt und den Motor im Stand paar Minuten laufen lassen. Hatte es aber erst danach gemerkt, dass es anstatt 4.5L nur 2L unten rausgelaufen waren. Dannach wurde auf 4.5L Inhalt korrigiert.

So, ich habe keinen blassen Schimmer, was es sein könnte und ob der Ölwechsel etwas damit zu tun hat. Es kommt wahrscheinlich aus dem Getriebe, aber das Getriebeöl werd ich ja nicht abgeschöpft haben. Die hackelige Schaltung und die zusätzlichen Geräusche bei eingelegten Gängen, sowie ein quietschen beim Rollen sprechen auf irgendwelche Lager hin.

Der Rückweg wird auf jeden Fall mittels ADAC-Express angetreten.

Was mein ihr, woran das liegen könnte?



PS: Sowas ist typisch, hab gerade meinen Zweitwagen verkauft, weil der nur rumstand und dann sowas...
 
Hmm wenn dann kommt beim öffnen der Ölschraube alles raus, wenn nur 2 Liter rausgekommen sind könnte es vieleicht doch das Getriebeöl gewesen sein:think:

Wieviel hast du denn beim Motor zuviel eingefüllt?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Die Schraube, die ich aufgemacht habe war die Typisch französische vierkant Ölablassschraube. Das Öl hatte dieselbe Konsistenz und Farbe wie das Öl, welches ich aus dem Einfüllstutzen abgezapft habe.

Es waren 2L zuviel... ist nicht mein erster Ölwechsel, aber sowas ist mir noch nie passiert, war irgendwo anders mit Gedanken...
Die 2L hab ich dann auch abgezapft und der Ölkontrollstab bestätigte dann meine Rechnung.

Die Ölblassschraube war auf der Fahrerseite. Eine andere habe ich dort nicht gesehen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Das Öl hatte schwarze Farbe,

Bremsbeläge vorne wurden vor halben Jahr gewechselt, hab aber nicht darauf geachtet, da ich nicht vermute, dass nach 10.000km diese wieder auf sind.

Welche Farbe sollte das Getriebeöl haben? Werde es sonst überprüfen, ob da noch was drinn ist, gibts hierfür eine Anleitung?

----------

hab gerade den Thread gefunden : https://www.dacianer.de/forum/motor-getriebe-and-kupplung/4050-getriebeoel-wechseln-nachfuellen.html


auf der Fahrerseite sitzt das Getriebe... ich hab so meine Vermutung, dass ich das Getriebeöl abgelassen habe und nicht das Motoröl ... gibt es eine Technische Zeichnung für den 1.5 dci 90 Motor?
 
Hi
Also ich würde des autole. Keinen Meter mehr bewegen .
Wenn du das getriebeöl abgelassen hast, dann ist da ja keins mehr drin ,oder ?
Würde auch die komischen Geräusche erkären
Gruss mark
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Ja. das erklärt die Geräusche und auch die hackelige Schaltung.

Das erklärt auch, wieso ich das zuviel eingelassene Öl unten nicht abfließen lassen konnte <_<

Hier ist 500m entfernt eine Werkstatt, da frag ich in der Mittagspause nach, ob die mir den auffüllen könnten, ansonsten, Baumarkt ist auch zufuß erreichbar..

Ich werde berichten ...
 
Ölwechsel gemacht, zuviel eingefüllt, gleich bemerkt und wieder abgelassen wobei das abgelassene Öl dann ..........

Das Öl hatte schwarze Farbe .....

....... ja, Du hast aller Wahrscheinlichkeit tatsächlich das Getriebeöl abgelassen!
Wäre es das Motorenöl gewesen, hätte es noch goldgelb ausgesehen.

Der Widerspruch ist allerdings, daß Du sagst, Du hättest das abgelassene Öl über den Ölmeßstab kontrolliert und aus den vorher 6,5L wäre jetzt wieder ein normaler Ölstand geworden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Das ist wirklich ein Problem...

Der Füllstand zu Beginn ist unbekannt, war aber im Rahmen der Min-Max-Anzeige. Reingekippt hab ich 4L, Messstab Zeigte ~3cm über Max an. Also hab ich mir gedacht 4.5L+4L -2L = 6.5L. Dadurch zeigt Messstab Max an. Muss davon ausgehen, dass davor zu wenig drinn war oder im Bereich der Minimalanzeige.

Da ich nicht ablassen konnte, hab ich das abgepumpt über den Einlass ... der Standort des Fahrzeugs ist sehr schräg, sodass ich mich schon gewundert habe... nun ist mir einiges klar geworden
 
Bin nur Hobbyschrauber,aber Motorôl und Getriebeöl verwechseln find ich merkwürdig,zumal er sagte schon mehrfach selber Motorölwechsel gemacht zu haben????<_<
 
besorg dir motor- und getriebeöl, lass die brühe raus und füll es diesesmal richtig ein.

neue dichtringe nicht vergessen.
 
Ja ist merkwürdig, weil ich beim Dacia das zum ersten Mal mache. Ist mein erster und da sind viele Dinge anders als bei den Deutschen, das musste ich nun lernen...

Ich habe mich gewundert, das Getriebeöl hat leider genauso wie mein Motoröl schwarze Farbe (nach 20.000km), aber von der Konsistenz her ist das Getriebeöl, welches gefüllt war deutlich wässriger gewesen. Von Motorrädern kenne ich das Getriebeöl als sehr viskoses Zeug.

Also das Motoröl muss ich definitiv nochmal neu machen, das steht fest ;-)

Getriebeöl wurde gerade in einer Werkstatt aufgefüllt, passten auch genau 2L rein.

Nun sind die Geräusche alle weg.

Die Schaltung ist jetzt ungewöhnlich leichtgängig, mal schauen wie sich das nach der Heimfahrt auf der Autobahn verhalten wird.

Hier sind noch paar Fotos, falls jemand mal Getriebeöl nachfüllen muss, die weiße Plastik-Verschlussschraube muss man unter dem dicken Metallrohr erfühlen, oder die gesamte Front abbauen samt Kühler:


20150715_133525.jpg

20150715_133532.jpg

Erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise und vor allem für die schnellen Reaktionen.
-> Problem gelöst, kann geschlossen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Witz ! Gebrauchtes Getriebeöl hat einen ganz charakteristischen Geruch !
( Besonders aus 2-Taktern)
Die "Gourment´s" unter uns wissen schon....

Die meisten Motoräder haben KEIN angeflanschtes Getriebe, und haben KEIN
Getriebeöl. Das Getriebe ist im Motorgehäuse mit verbaut, und wird vom
regulären Motoröl mitgeschmiert.....( Klugschei...modus aus!) -_-

Die meisten Hersteller behaupten das das Getriebeöl "auf Lebenszeit" befüllt ist! Die "Lebenszeit" wird meinst ( nicht offiziell !) auf 150.000 km beziffert...

Gruß,
Murphy
 
Ich habe mich gewundert, das Getriebeöl hat leider genauso wie mein Motoröl schwarze Farbe (nach 20.000km),

Hier sind noch paar Fotos, falls jemand mal Getriebeöl nachfüllen muss, die weiße Plastik-Verschlussschraube muss man unter dem dicken Metallrohr erfühlen, oder die gesamte Front abbauen samt Kühler:


Anhang anzeigen 17583

Anhang anzeigen 17584

Also wenn dort, wo der rote Trichter im Foto ist, Öl eingefüllt wird dann ist es auf jeden Fall falsch. Das dürfte wohl die Entlüftung des Getriebes sein.
Das Öl wird auf der Seite des Getriebes, ungefähr mittig vom Getriebe, eingefüllt bis es aus diesen Loch wieder heraus läuft. Dann sind es ziemlich genau 2 Liter. Zum Einfüllen muss auch nicht die Front abgebaut werden, auch der Kühler muss auf keinen Fall heraus.
Die Farbe des Getriebeöls ändert sich kaum über die Jahre. Wenn es tatsächlich schwarz sein sollte dann ist irgendwas ganz im Argen im Getriebe.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.136
Beiträge
1.090.409
Mitglieder
75.723
Neuestes Mitglied
Powerjoe
Zurück