Gefahrenbremslicht - wie setzt Dacia das um?

Helmut2

Mitglied Diamant
Fahrzeug
MCV1 1.5 dCi, 86 PS, Laura Kometen Grau metallic, 07 /2009
Von denjenigen, die ein Fahrzeug mit EZ ab 2011 haben würde mich interessieren, wie lt. Bedienungsanleitung das Signal für das Gefahrenbremslicht technisch umgesetzt wird.

Hat man dazu einen 2. Schalter am untersten Druckpunkt des Bremspedales, oder macht das ein Trägheitselement?

edit:
oder wird es zeitgleich zusammen mit der Auslösung des ABS aktiviert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie was ? :o

Mein Logan ist BJ. 2011 . Habe eine Bremsanlage . wie jeder andere auch. Von einem Signal oder was auch immer höre bzw. lese ich hier gerade zum ersten mal.
 
würd mich auch interessieren da ich ungern ne vollbremmsung einfach so hinlegen will, wärs gut wenn einer wüsste was genau passiert, blinken die blinker als warnblinkfunktion oder flackern alle roten und gelben zusammen?

moin elmo
 
edit:
oder wird es zeitgleich zusammen mit der Auslösung des ABS aktiviert?

Ab November 2008 steht unter Sicherheitsausstattung beim ABS ein Bremsassistent.
Dieser erkennt eine Gefahrenbremsung, wenn das Gaspedal schnell losgelassen wird und gleichzeitig der Bremspedaldruck stark ansteigt.
Dieser Zustand könnte an die Zentralelektronik übermittelt werden, die dazu die Warnblinker aktiviert.
Die Bremsleuchten können nicht automatisch pulsieren, da sie direkt vom Bremslichtschalter am Pedal versorgt werden.
 
Wie soll beim K7-Motor ein schnelles Loslassen des Gaspedales an die UCH in angemessener Zeit übermittelt werden? Ich habe einen mechanischen Bowdenzug. Da entstehen doch schon von Haus aus Verzögerungen in der Signalübermittlung. Welche Sensorik übernimmt das Management der Kommunikation in diesem Fall?
 
Wie soll beim K7-Motor ein schnelles Loslassen des Gaspedales an die UCH in angemessener Zeit übermittelt werden? Ich habe einen mechanischen Bowdenzug. Da entstehen doch schon von Haus aus Verzögerungen in der Signalübermittlung. Welche Sensorik übernimmt das Management der Kommunikation in diesem Fall?

gibt es nicht das Drosselklappen-Potentiometer als Sensor für die Drosselklappenstellung? Oder ist das heutzutage im Zuge von MAP usw. überflüssig geworden?
 
Bei Bowdenzugübertragung hast du ein Poti an der Drosselklappe, was deren aktuelle Stellung an die Motorsteuerung übermittelt.

Video (auf Breitformat + Qualität 480p stellen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Meine Frage bezog sich auf die Pflicht des Vorhandenseins eines Gefahrenbremslichtes bei Erstzulassungen ab Februar 2011

Bei Nachrüstungen ist klar wie es funktioniert, z.B. durch einen Trägkeitssensor, wie er im Nachrüstsatz vom Duster anwendung findet.

Vor längerer Zeit hatte ich irgendwo schon mal gelesen, daß verschiedene Hersteller schon vor 2011 ähnliches hatten, wobei sich da die Warnblinkanlage bei einer Vollbremsung automatisch aktivierte, die dann manuell über den Schalter der Warnblinkanlage wieder abgeschaltet werden mußte.

Da es in dem Fall aber um das automatisierte blinken der Bremslichter in einer Frequenz zwischen 4-6Hz (4-6x pro Sekunde) geht, ist dazu ein spezieller Taktgeber notwendig, der bei einer Vollbremsung den Strom an die Bremslichter entsprechend schnell unterbricht.

Soweit ist es mir ja verständlich.

Aber wie funktioniert das serienmäßige Element, das das ganze auslöst.
Ein Trägheitssensor, oder indirekt über das ansprechen des ABS?

Und das sollte oder müßte doch in der Bedienungsanleitung eines Fahrzeuges NACH EZ 02/2011 angegeben sein.

************************************************

edit:
Gerade nochmal und jetzt offensichtlich aufmerksamer gesesen:
https://www.dacianer.de/forum/softw...hrenbremslicht-setzt-dacia-um.html#post165027
Danke Texas, das könnte es sein.

Die Taktung der Bremslichter wird dann offensichtlich über die UCH durch Stromunterbrechung zum Bremslichtschalter geregelt.

Und den Trägheitssensor im Nachrüstsatz verwendet man dann nur, um nicht in die UCH eingreifen zu müssen, um dort aufwendige Neuprogrammierungen vorzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Taktung der Bremslichter wird dann offensichtlich über die UCH durch Stromunterbrechung zum Bremslichtschalter geregelt.

Ich hatte geschrieben, das der Bremslichtschalter die Bremsleuchten direkt, ohne Umweg über ein Steuergerät, versorgt.
Das betrifft die Elektrik der Dacia Generation I und II gleicher Maßen.

Wenn, dann können nur die Warnblinker über die Zentralelektronik (UCH) ausgelöst werden. Es gibt ja bei der UCH Generation I schon die Möglichkeit einer Einstellung, das die Warnblinker bei Aufprallmeldung der Airbagsteuerung aktiviert werden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Wenn, dann können nur die Warnblinker über die Zentralelektronik (UCH) ausgelöst werden. Es gibt ja bei der UCH Generation I schon die Möglichkeit einer Einstellung, das die Warnblinker bei Aufprallmeldung der Airbagsteuerung aktiviert werden.

Ok, aber die Taktung muß dann eine höhere sein, da der Normale Warnblinktakt deutlich langsamer ist.

Mal noch etwas warten, evtl. meldet sich hier noch jemand zu Wort, bei dem diese Funktion im Bedienheft beschrieben ist.

Da ja alle Lichtfunktionen dort dargestellt werden, MUß auch diese dort enthalten sein.

Vorhanden muß sie sein, da Pflicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Der Text dieser Verordnung nach Richtlinie 76/756/EWG muß sich da befinden:
EUR-Lex - 31997L0028 - DE

Aber wenn man nicht begabt mit der dortigen Suchfunktion ist, dann dreht man sich im Kreis und fühlt sich wie Don Quichotte bei den Windmühlen.

Ich gebs auf, denn jetzt hab ich vor lauter Suche Ringe vor den Augen. :wacko:

Brüssel ist nicht nur real schwer nachvollziehbar, sondern auch in seinen Veröffentlichungen und der Suchlogik auf Wolke7
 
Die Verordnung hab ich auch schon gefunden, der Verweis darauf kommt aber, wie die meisten Suchtreffer zum Thema, von Firmen die Nachrüstsätze unters Volk bringen wollen.

Bei GBL+adac kommt nichts, wo man denken würde, das dies von so einer Institution thematisiert sein müsste.

Es gibt ja auch Reglungen, wie bei der ESP-Plicht, die sich auf die EU-Zulassung der Modellreihe nach dem Stichtag bezieht, das würde im Fall von Dacia passen, zumal es nicht so einfach ist, eine elektronische Steuerung in eine bestehende Modellgeneration zu integrieren.

-
Die Generation II besitzt nun auch ein CanBus Netzwerk zum schnellen Datenaustausch zwischen den Steuergeräten.


AFU Renault Bremsassistent
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

in der Betriebsanleitung vom Lodgy steht etwas in der Art drin, dass die Warnblinkleuchten bei einer starken Bremsung aufleuchten können.
Weiter steht nichts dirn, auch nicht wie man die wieder aus kriegt.

Sucht man nach dieser Vorschrift landet man eigentlich immer auf den Seiten irgendwelcher Nachrüster. Die dann behaupten das sei aufgrund der o.g. Verordnung seit 20?? vorgeschrieben.
Nur, in der Verordnung steht davon nichts drin.
Wenn so etwas vorgeschrieben sein sollte, dann haben die Autos das auch nach dem Stichtag drin und fertig.

Und bei der Suche in der BA habe ich dann auch noch entdeckt, dass der Lodgy wohl auch eine Untersteuerungskontrolle hat. Was bei vielen anderen Fahrzeugen immer noch extra hervorgehoben wird.
 
Man findet die aktuellen Vorschriften hier:

Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit Text von Bedeutung für den EWR

Die EU hat alles was bis dahin bestand in einer Verordnung zusammengeschmissen und den Rest außer Kraft gesetzt.

Liest sich zunächst aber auch nicht einfacher.

Lesehilfe (ohne Brille):

Nach Richtlinie 2007/46/EG ist ein normaler PKW Fahrzeugklasse M1
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.583
Beiträge
1.030.144
Mitglieder
71.514
Neuestes Mitglied
Bully14
Zurück