Feuerlöscher

Warten, bzw. füllen umsonst / gratis bei der FFW? :o

Wundert mich insofern, als daß nur eine Prüfung des Feuerlöschers der sich hinterher als OK erweist, hier schon 34.-€ kostet.
Also wurde sowohl Druckpatrone als auch Füllung drin gelassen.

Einen nach Löscheinsatz leeren Löscher mit Löschmittel und Treibmittel neu zu laden, würde somit den Preis nochmal nach oben treiben.
Hut ab also, vor Deiner FFW.

Mickymauslöscher mit 1 oder 2kg vom PKW wird aber niemand befüllen, weil dann die Füllung mehr kostet, als ein neuer für 8,99€ vom Wühltisch bei NORMA.
 
Warten, bzw. füllen umsonst / gratis bei der FFW? :o

Wundert mich insofern, als daß nur eine Prüfung des Feuerlöschers der sich hinterher als OK erweist, hier schon 34.-€ kostet.
Also wurde sowohl Druckpatrone als auch Füllung drin gelassen.

Einen nach Löscheinsatz leeren Löscher mit Löschmittel und Treibmittel neu zu laden, würde somit den Preis nochmal nach oben treiben.
Hut ab also, vor Deiner FFW.

Mickymauslöscher mit 1 oder 2kg vom PKW wird aber niemand befüllen, weil dann die Füllung mehr kostet, als ein neuer für 8,99€ vom Wühltisch bei NORMA.

Komisch, ich hab 2014 6 Pulverlöscher, und einen CO² Löscher prüfen lassen, hab mit der Nachbarschaft eine Sammelwartung machen lassen. inkl. Anfahrt von 50 km und Märchensteuer 59,20 € bezahlt.

Wir hatten uns auch unterhalten, manche Wartungen sind nur zum Geld drucken. Mein vorhergehender Wartungsbetrieb wollte gleich meinen Löscher mit nehmen und verschrotten und mir einen Neuen verkaufen weil er abgelaufen sei! Nur ich hab ihn mit neuem TÜV immer noch! Zwar wurde das Pulver einmal "getrocknet" aber sonst ist er vollkommen in Ordnung. Kein Rost usw. !
Bei der FFW läuft in der Richtung bei uns leider nichts mehr.
 
Für 2x10kg und 2x5kg, also 4 Löscher zusammen, habe ich letztes Jahr 112 oder 115.-€ bezahlt.

Die Löscher sind schon seit Jahren immer OK, aber sie müßen halt wegen Versicherung und BGG immer ein frisches Papperl haben.
 
Also. Ich prüfe schon etliche Jahre als Berufsfeuerwehrmann Feuerlöscher. Pulver trocknen kenne ich nicht, weil Löschpulver ist beschichtet mit einer Wasser abweisenden Substanz. Pulver wird höchstens wieder aufgelockert und durch einen Rüttler gegeben bevor es wieder eingefüllt wird. Die meisten Discounterlöscher sind Dauerdrucklöscher und eigentlich Mobil nicht wirklich zu prüfen. Nur ob er noch Druck hat oder nicht und wenn der Druck weg ist, kann man die entsorgen. Eine richtige Prüfung von Feuerlöscher ist nach Norm sehr Umfangreich. Z.B müssen alle Dichtungen getauscht werden, der Schlauch mit Pistole muss abgedrückt werden, der Innenbehälter muss auf Rost und Beschädigungen kontrolliert werden usw. Ein mobiler Prüfdienst ohne was zu unterstellen macht das meistens nicht alles. Und zum Thema löschen. Brennt es im Motorraum, wenn dann überhaupt nur die Motorhaube leicht anheben und kurze Druckstösse mit Pulverlöscher von sich geben und die Motorhaube wieder auflegen. Aber bitte vorher die Feuerwehr anrufen und ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Das Pulver bildet dann eine fein verteilte Pulverwolke und entfaltet so seine Löschwirkung unter der Motorhaube. Im Innenraum wäre Schaum als Löschmittel die bessere Wahl und sauberer bei der Reinigung. Feuerlöscher sollten meiner Erfahrung nach nur von renommierten Herstellern wie z.B. Gloria gekauft werden und nicht die aus dem Baumarkt. Und zu Bedenken ist auch bei den mobilen Prüfern, die müssten bei der Überprüfung für jeden Herstellers die passenden Ersatzteile haben, da müssten die einen LKW dabei haben.
 
Hi
Welche Größe sollte ein Feuerlöscher fürs Auto haben?
Meiner hat 1 kg,erscheint mir recht wenig?!
Wann sollte er getauscht werden und ist auf das Manometer verlass?
 
Also. Ich prüfe schon etliche Jahre als Berufsfeuerwehrmann Feuerlöscher. Pulver trocknen kenne ich nicht, weil Löschpulver ist beschichtet mit einer Wasser abweisenden Substanz. Pulver wird höchstens wieder aufgelockert und durch einen Rüttler gegeben bevor es wieder eingefüllt wird. Die meisten Discounterlöscher sind Dauerdrucklöscher und eigentlich Mobil nicht wirklich zu prüfen. Nur ob er noch Druck hat oder nicht und wenn der Druck weg ist, kann man die entsorgen. Eine richtige Prüfung von Feuerlöscher ist nach Norm sehr Umfangreich. Z.B müssen alle Dichtungen getauscht werden, der Schlauch mit Pistole muss abgedrückt werden, der Innenbehälter muss auf Rost und Beschädigungen kontrolliert werden usw. Ein mobiler Prüfdienst ohne was zu unterstellen macht das meistens nicht alles. Und zum Thema löschen. Brennt es im Motorraum, wenn dann überhaupt nur die Motorhaube leicht anheben und kurze Druckstösse mit Pulverlöscher von sich geben und die Motorhaube wieder auflegen. Aber bitte vorher die Feuerwehr anrufen und ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Das Pulver bildet dann eine fein verteilte Pulverwolke und entfaltet so seine Löschwirkung unter der Motorhaube. Im Innenraum wäre Schaum als Löschmittel die bessere Wahl und sauberer bei der Reinigung. Feuerlöscher sollten meiner Erfahrung nach nur von renommierten Herstellern wie z.B. Gloria gekauft werden und nicht die aus dem Baumarkt. Und zu Bedenken ist auch bei den mobilen Prüfern, die müssten bei der Überprüfung für jeden Herstellers die passenden Ersatzteile haben, da müssten die einen LKW dabei haben.


Mit dem Pulver trocknen, dann ist das wohl auch eine Geschäft zum Geld verdienen.
Mobile Prüfer, sie sind ja bei uns in der Firma in einem großen Bürogebäude unterwegs gewesen und da hatte ich da meinen jetzigen Prüfer angesprochen.
Doch ihm vertraue ich eher als dem Vorgänger.
Doch der hatte auch "Gloria" auf seinem Transporter stehen.
Gloria usw. gibt es aber auch im Baumarkt!

Die "Druckprüfung" wurde mit einer Waage gemacht wo die Druckpatrone ausgewogen wurde... Alles wird durch gesehen und neu verblomt und mit neuem TÜV beklebt.
Ich hoffe ja das ich sie nicht brauche! und falls doch das sie auch funktionieren!
 
Also. Ich prüfe schon etliche Jahre als Berufsfeuerwehrmann Feuerlöscher. Pulver trocknen kenne ich nicht, weil Löschpulver ist beschichtet mit einer Wasser abweisenden Substanz. Pulver wird höchstens wieder aufgelockert und durch einen Rüttler gegeben bevor es wieder eingefüllt wird. Die meisten Discounterlöscher sind Dauerdrucklöscher und eigentlich Mobil nicht wirklich zu prüfen. Nur ob er noch Druck hat oder nicht und wenn der Druck weg ist, kann man die entsorgen. Eine richtige Prüfung von Feuerlöscher ist nach Norm sehr Umfangreich. Z.B müssen alle Dichtungen getauscht werden, der Schlauch mit Pistole muss abgedrückt werden, der Innenbehälter muss auf Rost und Beschädigungen kontrolliert werden usw. Ein mobiler Prüfdienst ohne was zu unterstellen macht das meistens nicht alles. Und zum Thema löschen. Brennt es im Motorraum, wenn dann überhaupt nur die Motorhaube leicht anheben und kurze Druckstösse mit Pulverlöscher von sich geben und die Motorhaube wieder auflegen. Aber bitte vorher die Feuerwehr anrufen und ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Das Pulver bildet dann eine fein verteilte Pulverwolke und entfaltet so seine Löschwirkung unter der Motorhaube. Im Innenraum wäre Schaum als Löschmittel die bessere Wahl und sauberer bei der Reinigung. Feuerlöscher sollten meiner Erfahrung nach nur von renommierten Herstellern wie z.B. Gloria gekauft werden und nicht die aus dem Baumarkt. Und zu Bedenken ist auch bei den mobilen Prüfern, die müssten bei der Überprüfung für jeden Herstellers die passenden Ersatzteile haben, da müssten die einen LKW dabei haben.

Gloria werden im Bauarkt verkauft. :o
 
Als alteingesessene Hersteller von Feuerlöschern fallen mir spontan Total, Minimax und hier schon genannt, Gloria ein.

Es gibt da auch noch einen uralten Kalauer aus einer Zeit, als noch die alten Dreiecks-Feuerlöscher von Minimax im Umlauf waren, die wenn man sie brauchte ...... dann irgendwie klemmten oder keinen Druck mehr hatten.

Hast Du Minimax im Haus,
weißt Du weder ein noch aus.

Minimax ist Mist,
wenn Du nicht zu Hause bist.
 
Als alteingesessene Hersteller von Feuerlöschern fallen mir spontan Total, Minimax und hier schon genannt, Gloria ein. Es gibt da auch noch einen uralten Kalauer aus einer Zeit, als noch die alten Dreiecks-Feuerlöscher von Minimax im Umlauf waren, die wenn man sie brauchte ...... dann irgendwie klemmten oder keinen Druck mehr hatten.
Hast Du Minimax im Haus,
weißt Du weder ein noch aus.

Minimax ist Mist,
wenn Du nicht zu Hause bist
.


Hast Du Minimax im Keller,
brennt der Dachstuhl um so heller.

.
 
Mit dem Pulver trocknen, dann ist das wohl auch eine Geschäft zum Geld verdienen.
Mobile Prüfer, sie sind ja bei uns in der Firma in einem großen Bürogebäude unterwegs gewesen und da hatte ich da meinen jetzigen Prüfer angesprochen.
Doch ihm vertraue ich eher als dem Vorgänger.
Doch der hatte auch "Gloria" auf seinem Transporter stehen.
Gloria usw. gibt es aber auch im Baumarkt!

Die "Druckprüfung" wurde mit einer Waage gemacht wo die Druckpatrone ausgewogen wurde... Alles wird durch gesehen und neu verblomt und mit neuem TÜV beklebt.
Ich hoffe ja das ich sie nicht brauche! und falls doch das sie auch funktionieren!
Normalerweise bekommt man einen normalen Prüfaufkleber.
Meiner Erinnerung nach erfolgt die TÜV Prüfung nur alle zehn Jahre.

Wenn ich Zeit habe seh ich gleich in der Firma mal nach.
 
Das wäre doch für Feuerlöscher mal nen guter Prüfabstand! Dan würde ich aber keinen mehr prüfen lassen, sondern mir alle 10 Jahre neue Löscher für 17€ kaufen ...
So meinte ich das nicht.
Standart Prüfung/Wartung alle zwei Jahre.
TÜV aber alle zehn Jahre.

Da gibt es wohl auch noch Unterschiede zwischen Pulver und Schaumlöschern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre geprüft werden. Druckbehälter, sprich der Feuerlöscher an sich oder die Kartusche mit dem Treibmittel unterliegen nochmal einem eigenen Prüfrhytmus. Auch das Löschmittel Schaum muss regelmäßig getauscht werden und ist nicht ewig zulässig.
 
uploadfromtaptalk1448611200082.jpg Hier mal ein kleiner Einblick wie ein Feuerlöscher geprüft werden sollte.
 
Normalerweise bekommt man einen normalen Prüfaufkleber.
Meiner Erinnerung nach erfolgt die TÜV Prüfung nur alle zehn Jahre.

Wenn ich Zeit habe seh ich gleich in der Firma mal nach.

Ja Du hast Recht! Es ist ja nur ein Prüfaufkleber für 2 Jahre.
Es sieht aber aus wie ein TÜV-Aufkleber. Und davon sind sogar drei auf dem großen Firmenaufkleber.
Letzte Prüfung, Innenprüfung, nächste Prüfung und ein Aufkleber "geprüfter Sachverständiger" von Gloria. Wo der TÜV abgelesen wird weiß ich nicht. Ich nehme mal an der eingestempelte Zahlencode.
Auf alle Fälle hat er einen Aufkleber und dann hoffe ich das ich ihn nie brauchen werde!

Übrigens mit Untersuchungen, egal ob Auto oder Ärzte, So manch Einer war regelmäßig zum TÜV und 14 Tage später fällt er um, obwohl doch eigentlich alles in Ordnung war. :D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück