Extremer nicht lokalisierbarer Ölverlust beim Lodgy 1.2 TCe (Bj 2014)

Barbardin

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.2 TCe (115 PS)
Hallo zusammen,
Ich bin hier schon länger Mitglied, aber da ich technisch absolut nicht versiert bin, habe ich mich bisher völlig im Hintergrund gehalten. Nun habe ich aber ein ziemlich seltsames Problem mit meinem 2013er Lodgy 1.2 TCe: Er verliert MASSIV Öl. Damit meine ich, dass ich zwischen Anfang November und gestern etwa 5l Motoröl nachgefüllt habe, im Schnitt so 1l pro Tankfüllung. Dabei bin ich sowohl Langstrecken als auch Kurzstrecken gefahren, mit identischem Ergebnis. Das Schräge ist: Leider ist nicht nachvollziehbar, wohin das Öl überhaupt verschwindet.
Das Auto ist auf der Hebebühne rundum furztrocken, keinerlei Öltropfen auf dem Parkplatz etc. Auch Abgasgeruch und -Farbe sind absolut neutral und unauffällig. Ölstand wurde immer am selben Standplatz, also mit identischer Position und Neigung gemessen (es ist mit bloßem Auge keine Neigung der Straße erkennbar.) Ich bin, wie gesagt, kfz-technischer Laie, aber mein Vater und mein Bruder sind versierte und gut ausgerüstete Schrauber mit Hebebeühne etcpp.
Hat irgendwer eine Idee, wohin das Öl verschwindet? (Langsam glaube ich fast, dass Öldiebstahl die wahrscheinlichste Erklärung ist) ;)
Vielen Dank im Voraus für jegliche hilfreiche Hinweise!
 
Lösung
Um diesen Thread noch einem Happy End zuzuführen: Der Lodgy schnurrt wieder! 2500€ hat mich der Spaß am Ende gekostet (Motor + Spedition + Einbau). Ich bin wieder mobil, der 'neue' frisst keinen Tropfen Öl und spürbar weniger Sprit. Unterm Strich hätte ich auf den Stress und die Kosten natürlich gerne verzichtet, so scheine ich aber aus heutiger Sicht die beste Lösung gefunden zu haben. Danke an alle für die Beratung, das Beileid und die tatkräftige Hilfe.
Und nun noch eine 'blöde' Frage: setze ich jetzt den Kilometerstand zurück? ;)
Ja, habe auch keine Lust nach 2-3 Jahren mit der gleichen Krücke nochmal so einen Spaß zu haben. ;)
 
Ok, habe herausgefunden, dass ich nach einem H5F Motor suchen muss. Hat sich also erledigt.
 
Montage in Fachwerkstatt, die am besten ihn auch bestellt. Dann hast du 1 Jahr Gewährleistung und nur einen Ansprechpartner wenn wieder etwas schief gehen sollte.
 
Sodele, ich habe einen 2017er Motor mit nur 9000km auf der Uhr geschossen und ein sehr faires Angebot einer nahegelegenen Fachwerkstatt. Aktion Lodgy Wiederbelebung kann losgehen.
 
Um diesen Thread noch einem Happy End zuzuführen: Der Lodgy schnurrt wieder! 2500€ hat mich der Spaß am Ende gekostet (Motor + Spedition + Einbau). Ich bin wieder mobil, der 'neue' frisst keinen Tropfen Öl und spürbar weniger Sprit. Unterm Strich hätte ich auf den Stress und die Kosten natürlich gerne verzichtet, so scheine ich aber aus heutiger Sicht die beste Lösung gefunden zu haben. Danke an alle für die Beratung, das Beileid und die tatkräftige Hilfe.
Und nun noch eine 'blöde' Frage: setze ich jetzt den Kilometerstand zurück? ;)
 
Lösung
Hat schon mal jemand den TCe Motor zerlegt und die Ursache entdeckt ?
Wäre interessant zu wissen wo genau der Verschleiß auftritt und ob dies eventuell auch zu reparieren ist.
Denke so an tauschen von Dichtungen, Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen etc....
Somit könnte man den Schaden verringern und dann eben alle 50 Tkm oder so ähnlich die Teile auswechseln und es könnte weiter gehen.


Und Nein man setzt den Kilometerstand natürlich nicht zurück :)
Der Rest des Autos hat ja die Kilometerleistung auf den Buckel
 
Hat schon mal jemand den TCe Motor zerlegt und die Ursache entdeckt ?
Wäre interessant zu wissen wo genau der Verschleiß auftritt und ob dies eventuell auch zu reparieren ist.
Denke so an tauschen von Dichtungen, Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen etc....
Die eigentlich Ursache würde mich auch interessieren. Sollten es, wie bei VW-Motoren die Kolbenringe sein, dann könnte evtl. die Fa. Scheuerlein Motorentechnik helfen, die schon angepasste Kolben für die VW-Motoren im Angebot hat. Billig wird aber auch das nicht. In der Dustercommunity sind ein paar Bilder eines geöffneten 1.2 TCe zu finden. Es sieht so aus, als dass das Motoröl verbrannt wurde. Auch im rumänischen Dusterforum werden die Kolbenringe, genauer der Ölabstreifring als Ursache vermutet.

Somit könnte man den Schaden verringern und dann eben alle 50 Tkm oder so ähnlich die Teile auswechseln und es könnte weiter gehen.
Das wird wohl finanziell nicht drin sein, bzw. nur, wenn es eine Kleinigkeit wäre. Wenn es z.B. die Kolbenringe wären, dann muss ziemlich viel zerlegt werden und das wird teuer! So teuer, dass ein Tauschmotor wohl billiger wäre.
Nur mal zum Vergleich bzgl. des Arbeitsaufwandes, hier ein Video einer Fachfirma, die einen Audi-Motor repariert, damit er keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr hat:
YouTube Video

 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mein alter Motor wurde direkt verschrottet, da das Zerlegen schlicht zu teuer gewesen wäre.
 
Nun gut, nicht jeder wird sich daran wagen mal schnell mal die Kolbenringe zu tauschen.
Die Werkstätten sowie so nicht weil einfach zu teuer.
Aber für den (begnadeten und vom Forschungsdrang beseelten) Bastler könnte es interessant sein.
Dann steht die Kiste eben mal ein paar Tage bis alles wieder zusammengebaut und eingestellt ist.
Für mich wäre sowas durchaus interessant wenn ich denn so einen Benziner fahren würde.
Kaputt machen kann man ja nichts weil der Motor wenn er Öl verbraucht ja schon als kaputt abgehackt ist.
Also opfern der Wissenschaft wäre o.k. Mehr als kaputt machen geht ohnehin nicht.
 
Ach, schade. Ich hätte ja gerne in Sachen Organspende unterstützt und den Forschungsdrang eines Mit-Dacianers befriedigt. Jetzt ist es dafür leider zu spät...
 
Ach, schade. Ich hätte ja gerne in Sachen Organspende unterstützt und den Forschungsdrang eines Mit-Dacianers befriedigt. Jetzt ist es dafür leider zu spät...
Ich hätte mal noch eine Frage: fährst Du regelmäßig Kurzstrecke, also < 10km?
 
Ich hätte mal noch eine Frage: fährst Du regelmäßig Kurzstrecke, also < 10km?
Regelmäßig? Hm. Jedenfalls nicht täglich zur Arbeit oder so. Vielleicht 2 mal die Woche zum einkaufen. Ich versuche das zu verhindern, aber manchmal geht es nicht anders. Ich fahre viel Mittelsttecke (20-60km) und auch regelmäßig Langstrecken im Bereich 300-700km.
 
Hat schon mal jemand den TCe Motor zerlegt und die Ursache entdeckt ?
Wäre interessant zu wissen wo genau der Verschleiß auftritt und ob dies eventuell auch zu reparieren ist.
Denke so an tauschen von Dichtungen, Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen etc....
Also mein Motor wurde vom AH zerlegt und praktisch alles mögliche getauscht. Seitdem ist der Ölverbrauch von 3 auf 1 dl / 1000 km gesunken. Sie haben aber auch gesagt, es gab kein Zeichen von Verschleiss. Ob das wirklich stimmt, weiss ich natürlich nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück