... es geht weiter aufwärts mit Dacia

Der Artikel erwähnt gar nicht die Wartezeiten von oft 6 Monaten . Da wird gesagt es wurde darauf Wert gelegt das die bestellten Fahrzeuge verfügbar waren. Was ist denn so schlimm daran zu sagen das wir gar nicht so viel herstellen können wie un die Leute die Fahrzeuge aus den händen reißen?
 
Der Artikel erwähnt gar nicht die Wartezeiten von oft 6 Monaten . Da wird gesagt es wurde darauf Wert gelegt das die bestellten Fahrzeuge verfügbar waren. Was ist denn so schlimm daran zu sagen das wir gar nicht so viel herstellen können wie un die Leute die Fahrzeuge aus den händen reißen?
Weil es für ein Unternehmen unangenehm ist und den Umsatz schmälert, wenn man sagt: Wir können nicht kurzfristig oder im üblichen Rahmen liefern.
Viele würden sich dann in die Warteschlange gar nicht erst einstellen wenn sie schon zu Anfang wüßten, wie lange die Lieferzeit ist und daß sie viell. noch 1-2 Monate länger dauert.
Daher erwähnt man Lieferengpässe besser nicht.
 
Das sind nur keine Engpässe sondern genau so berechnet. So, dass man keinesfalls irgendwo Überkapazitäten hat, denn die kosten dann wieder Geld.
Und wer kurzfristiger was braucht, der findet dann vlt. direkt bei Renault/Nissan was.
 
Diese Frau hat Stil; sie hat Deinen porsche-fahrenden Nachbarn nicht verdient :D !
Hm, Porschefahrer haben keinen Stil? Da wäre ich auf die Definition gespannt.
Das sind nur keine Engpässe sondern genau so berechnet. So, dass man keinesfalls irgendwo Überkapazitäten hat, denn die kosten dann wieder Geld.
Und wer kurzfristiger was braucht, der findet dann vlt. direkt bei Renault/Nissan was.
Dann wäre Dacia der erste der einen Mangel an PKW berechnet hat.
Für Deutschland wurde die zugeteilte Menge um 20% erhöht, in anderen Ländern fehlt die Menge nun.
Es ist sehr unwahrscheinlich daß man weniger produziert um keine Überkapazitäten zu schaffen und auf Gewinn verzichtet. Laut Dacia ist die Nachfrage doch sehr groß, die Lieferzeiten lange. Da scheint wohl keine Überkapazität in Sicht. Ich höre zum ersten mal, daß man das als berechnet und Vorteil bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Öh - ich habe selten ein Pärchen gesehen, dass besser zusammengepasst hat.
Als Firmenchef muss er aber auch etwas adäquates fahren...

Unser stellvertretender Geschäftführer fährt einen 2012er Dacia Duster :D

Hm, Porschefahrer haben keinen Stil? Da wäre ich auf die Definition gespannt.

Stil bedeutet, einen Dacia zu fahren :D; da wird man schnell unterschätzt, man wird für dumm und mittellos gehalten. Dabei sind Dacia-Fahrer vernünftige Menschen, die nach außen nicht zeigen wollen, was sie haben und wer sie sind. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, und wer was höherwertiges kauft ist unvernünftig. Man, da war ich aber oft unvernünftig.
Daß man diese unvernünftigen Waren dann immer von mir leiht wundert mich dann schon.
 
Heh DerKontur. Der Golf ist auch ein klassenloses Auto. Sagt man. Grüße
 
Heh DerKontur. Der Golf ist auch ein klassenloses Auto. Sagt man. Grüße

Inzwischen nicht mehr... die Marke "Volkswagen" hat heute nichts mehr mit "Wagen fürs Volk" zu tun... für den Preis eines Golf gibt es zwei voll ausgestattete Sandero Stepway... Dacia ist eigentlich die Marke, die den Begriff "Volkswagen" verdient.

Aha, und wer was höherwertiges kauft ist unvernünftig. Man, da war ich aber oft unvernünftig.
Daß man diese unvernünftigen Waren dann immer von mir leiht wundert mich dann schon.

Es ist nie zu spät, vernünftig zu werden. :D
 
Die Murmeln von Seat und Skoda sind nicht viel billiger. Nix fürs Volk. Vertreterautos, ja.
 
Inzwischen nicht mehr... die Marke "Volkswagen" hat heute nichts mehr mit "Wagen fürs Volk" zu tun... für den Preis eines Golf gibt es zwei voll ausgestattete Sandero Stepway... Dacia ist eigentlich die Marke, die den Begriff "Volkswagen" verdient.


Hm, und wie begründest du das? Immerhin kauft der größte Teil des "Volkes" VW, Daimler, BMW,Audi,Fiat,Renault.
Dacia liegt bei 3-4%. Wenn man Autos fürs Volk anbietet scheint es für Dacia weniger Volk zu geben als für andere.
Also immer schön auf dem Teppich bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aktuell auch mal wieder in der Springer Presse:
28999705ku.png


Konnte den Test vorhin noch lesen, nun ist er nur noch für Geld zu haben. Aber viel steht eh nicht drin. Immerhin: Der Basic Sandero wurde keineswegs verrissen. Ist bei einem kompletten Auto für nicht mal 7 Scheine auch schwer.
Es wurden dafür merkwürdige Faktoren erwähnt wie das "vernehmliche Geräusch des Motors" was aber neben der schwachen Dämmung auch am "fehlenden Radio" liegt. Nun ist klar wie Springer solche Dinge beurteilt: Radio laut = Auto leise :D
Richtig beurteilt hat der Schreiber die Antenne auf dem Dach: "Ohne Radio witzlos" - Da hatter recht :)

Link zum Dacia Sandero Artikel
 
Zumindest in Deutschland verkauft sich die Basis-Version doch kaum. Für wen testet man die dann?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.118
Beiträge
1.089.928
Mitglieder
75.681
Neuestes Mitglied
Max.
Zurück