Eintragung von nachträglich angebauten Zubehörteilen

Mikro71

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Baujahr
2009
Ich habe mir vor einer ganzen Weile an meinen Logan MCV in einer Kfz-Werkstatt eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. In meinem Freundeskreis wird gesagt, ich müsse das nun in meine Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Stimmt das? Hätte mich die Werkstatt dann nicht auf sowas hinweisen müssen?
Weiterhin habe ich vor Kurzem auf dem Dach meiner Basis-Version die Längsträger für einen Dachgepäckträger nachgerüstet. Muß ich die auch eintragen lassen oder ist das nicht notwendig?
 
AHK muss nicht eingetragen werden. Sie hat eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubniss)

Wenn die Leisten original sind , mit den original Schrauben befestigt ( Zugfestigkeit) und an den Original Punkten befestigt sind , dann ist alles ok. Diese Teile sind Bauartgeprüft und zugelassen (wenn wie vom Hersteller vorgesehen montiert)
 
- Anbauteile mit ABE
- Anbauteile mit Teilegutachten
- Anbauteile oder Umbauten die weder ABE noch Gutachten besitzen und die man in Eigenregie vom TÜV abnehmen hat lassen .........

KEINE dieser Positionen muß mehr eingetragen werden.

Es genügt die Mitführungspflicht der
- ABE
- des Teilegutachtens mit dessen Abnahmebericht vom TÜV
- oder des Abnameberichtes des TÜV`s im Fahrzeug.

Kurzum, eine Eintragungspflicht gibt es nicht mehr, da diese durch die sog. "Mitführungspflicht" ersetzt wurde ...... seit etwa geschätzten 10 - 12 Jahren.

Auf diese Weise entfallen Unkosten in Form von Amtsgebühren bei der örtlichen Zulassung und die lästigen in den Brief eingeklebten und zwischengestempelten Zusatzblätter, wenn der Platz im Brief für weitere Eintragungen nicht mehr gereicht hat.

*******
Auch belegt durch den Text in den Abnahmeformularen des TÜV`s der da sinngemäß lautet:

Sie können diese Änderung in die Papiere eintragen lassen sofern sie das wünschen. Andernfalls muß diese Abnahmebescheinigung im Fahrzeug mitgeführt werden.
 
Darf ich fragen wieviel Du für den nachträglichen einbau der Hängerkupplung gezahlt hast, also mit der Kupplung?

Wir haben am Samstag vergessen sie mitzubestellen, daher telefonierte ich grad mit dem Autohaus. Er wollte 319 € für die Hängerkupplung und über 800 € für den Einbau. Das klang mir etwas viel.
Er meinte, dadurch dass die Bestellung raus ist, müsste das nachgerüstet werden daher sei es so teuer....
 
800,-- € für einen Einbau ist schon mehr als heftig.
Mit etwas Talent und Werkzeug lässt sich die Kupplung auch an einem Wochenende in der Garage selbst einbauen (inkl. Nachkonservierung UB, Konservierung der Metallteile der Kupplung usw.), ansonsten fallen in professionellen Unternehmen keine 4 Stunden an. Mehr als 250,-- bis 300,-- darf eine Montage nicht kosten.

Einbauanleitungen, sowohl für die Elektrik wie auch die Kupplung selbst liegen übrigens modellspezifisch mit dabei, insofern kein besonders anspruchsvoller Vorgang, kostet lediglich Zeit.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir eine leisten kann , dann kommt eine Einbauanleitung AHK für den Dokker. Ich würd sagen , eine Bremse tauschen ist anspruchsvoller als eine AHK einbauen...
 
Sehr gut zu wissen....ich entfand es auch viiieeelll zu teuer daher hab ich abgelhnt.

Also Selber einbauen würde ich nicht, denke schon dass ich mir dann eine Werkstatt aussuchen werde. Danke für die Info!
 
Sehr gut zu wissen....ich entfand es auch viiieeelll zu teuer daher hab ich abgelhnt.

Also Selber einbauen würde ich nicht, denke schon dass ich mir dann eine Werkstatt aussuchen werde. Danke für die Info!

Das macht dir auch jede freie Werkstatt, dazu musst du nicht zu Dacia fahren! ;)
 
Irgendwo war mir dass auch bewusst..nur, der Punkt ist, dass ich mich mit den Preisen natürlich nicht gut auskenne, dass diese ü 1000 euro zu viel sind war mir bewusst, deswegen fragte ich ja wieviel ihr so gezahlt hat um da mehr in einer Preispanne zu schauen....
 
Ich sag mal wenn der Einbau mehr als das doppelte des zu verbauenden Teils kostet , würde ich mal nachaken ... Mann muss echt nur ein paar löcher bohren und den E-satz anstecken ... Ok Schrauben festziehen muss man auch noch. AHK mit Einbau sollte max so viel kosten wie nur der Einbau den du da angeboten bekommen hast.
 
Darf ich fragen wieviel Du für den nachträglichen einbau der Hängerkupplung gezahlt hast, also mit der Kupplung?

Wir haben am Samstag vergessen sie mitzubestellen, daher telefonierte ich grad mit dem Autohaus. Er wollte 319 € für die Hängerkupplung und über 800 € für den Einbau. Das klang mir etwas viel.
Er meinte, dadurch dass die Bestellung raus ist, müsste das nachgerüstet werden daher sei es so teuer....

ich hab bei meinem vorgänger 390€ in einer freien glöhnt!
ich verstehe nicht warum die akuplung nicht nachgeordert werden kann,dass auto ist doch noch garnicht produktziert!die wollen nur kohle machen und kommen mit der ausrede.
 
Moin,

die Anhängerkupplung wird sowieso nicht im Werk angebaut.
Insofern ist die Bemerkung also reine Panikmache.

Wieviele Arbeitsstunden der Anbau benötigt steht oft in den Beschreibung bei den Zubehöranbietern.
Damit kann man ganz gut beurteilen was eine Einbau kosten darf.
Und so viele Stunden, dass €800 zusammen kommen sinds garantiert nicht.
Aber schon ein wenig mehr als "nur"ein paar Löcher bohren (die sowieso schon vorhanden sind) und etwas zusammen stecken ist es schon.
 
Ich sag mal wenn der Einbau mehr als das doppelte des zu verbauenden Teils kostet , würde ich mal nachaken ... Mann muss echt nur ein paar löcher bohren und den E-satz anstecken ... Ok Schrauben festziehen muss man auch noch. AHK mit Einbau sollte max so viel kosten wie nur der Einbau den du da angeboten bekommen hast.

Löcher muss man keine bohren, die Aufnahmen sind bereits unter dem Unterbodenschutz vorhanden!!!! Wäre auch etwas mühselig, weil es doch recht große Öffnungen sind! Der UB-Schutz ist nur darüber gespritzt und gehört sich entfernt, auf der Radkastenseite sind die Aufnahmen mit Gummistopfen verschlossen, steht aber alles Punkt für Punkt in der Anleitung des AHK-Herstellers.

LG Toni

---------- Post added at 17:09 ---------- Previous post was at 17:06 ----------

Ich sag mal wenn der Einbau mehr als das doppelte des zu verbauenden Teils kostet , würde ich mal nachaken ... Mann muss echt nur ein paar löcher bohren und den E-satz anstecken ... Ok Schrauben festziehen muss man auch noch. AHK mit Einbau sollte max so viel kosten wie nur der Einbau den du da angeboten bekommen hast.

Auch das ist schon zu teuer!
Eine starre AHK kostet mit fahrzeugspezifischen E-Satz unter 200,--€, zuzüglich max. 4 Arbeitsstunden a 50-60 € für den Einbau!
Für eine abnehmbare AHK dürfen etwa 120-150 € mehr gerechnet werden.

LG Toni
 
Ich musste bei den opels immer löcher in die heckwand bohren um den kabelsatz durch zu legen. Das meinte ich mit löcher bohren ;) die fetten in der karosserie waren damals auch schon drin . Nur mussten da so hülsen rein ...
 
Moin,

joh, bei dem Astra F Caravan.
6 Riesenlöcher in die Reserveradmulde bohren
Davon mußten dann noch 4 aufgefräst werden damit die Hülsen hinein paßten.

Das war wirklich 60er Jahre Standard.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.020
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück