Software-Bugs beim Duster III

Weißt du was ein DAU ist?
.
Das steht für "Dümmster anzunehmender User".
Und eine Software so zu programmieren, dass selbst der damit klar kommt ist eine hohe Kunst. :teacher:
... Bei solchen Kommentaren, frage ich mich, ob der ein- oder andere einfach nur mit der Technik überfordert ist. Aber sein Selbstbewustsein es nicht zulässt, den Fehler bei sich selbst zu erkennen.
Was möchtest Du einem oder uns damit denn penetrant unterschwellig mitteilen? Zumindest hast Du eine wie ich finde Kunst des verhaltensorignellen Schreibstils drauf :prost:
Mit deinen Kommentaren und Antworten wird mir gezeigt, in welcher Altersgruppe ich dich verorten darf.

Vielleicht würden sich viele Bugs auch schon erledigen, wenn einfach vor einer Verteilung von Updates diese einfach mal vorab von den Softwareentwicklern erst auf Anwenderfreundlichkeit getestet und danach in Umlauf gebracht würden ... aber bei zugekaufter Software (Mediacenter) potenzieren sich Probleme eher als das es praxistaugliche Lösungen gibt. Alles eine Frage des Geldes ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Label auf dem Radio von ChatGPT untersuchen lassen.
Das erklärt vielleicht etwas woher die Bugs kommen^^
1746229966085.webp

LG Media Nav 3 (AVRNAGRG0D7 / LANR31)

1. Altes Betriebssystem (Windows CE)

  • Das Media Nav 3 basiert auf Windows CE – ein veraltetes Embedded-System.
  • Es ist kaum noch modernisiert, ursprünglich für Kassensysteme und Industriegeräte gedacht.
  • Moderne Funktionen wie Touch, DAB+, Android Auto/CarPlay sind mühsam nachgerüstet.
  • Entwickler sind eingeschränkt, was zu Instabilität führt.
2. Ein Gerät für viele Modelle und Konfigurationen
  • Eingebaut in viele Fahrzeuge der Renault-Gruppe:
    • Dacia (Duster III, Jogger, Sandero)
    • Renault (Clio, Captur, Kangoo, Trafic)
    • Opel (z. B. Movano, baugleich Renault Master)
    • ggf. noch andere Hersteller
  • Muss mit verschiedensten Steuergeräten, Kameras, Lenkrädern, Soundsystemen etc. umgehen.
  • Unterschiedliche Märkte erfordern verschiedene Sprachpakete, Normen und Funktionen.
  • Das sorgt für viele mögliche Fehlerquellen bei Hard- und Software.
3. LG entwickelt – Auto-Hersteller & Co. bestimmen
  • Die Hersteller definieren, was das System können soll – meist möglichst günstig.
  • LG muss das Ganze dann in einem universellen System umsetzen.
  • Updates sind selten, und Fehlerbehebung hat keine hohe Priorität.
  • Ergebnis: Günstiges System mit hoher Komplexität, wenig Fehlerreserve.
4. Internationale Zulassungen – das steckt auf dem Typenschild
Das Gerät ist für den weltweiten Einsatz zertifiziert. Auf dem Label finden sich 18 Zulassungen für:
  • E11 (UK Fahrzeugzulassung nach ECE)
  • CE (EU)
  • UKCA (UK)
  • NOM (Mexiko)
  • IMDA (Singapur)
  • ANATEL (Brasilien)
  • ZICTA (Sambia)
  • NCC/NATCOM (Nigeria)
  • BOCRA (Botswana)
  • TRA (Oman)
  • CONATEL (Honduras)
  • NTA (Nepal)
  • RRA (Südkorea)
  • ARMP (Senegal)
  • ANRT (Marokko)
  • ARPC (Kamerun)
  • ARTCI (Elfenbeinküste)
  • AMRTP (Mali)

→ Das System ist ein international zertifiziertes Funk-/Multimediagerät und muss länderspezifische Vorschriften für Funk, Navigation und Sicherheit erfüllen.
→ Das ist ein Albtraum für jede Softwarearchitektur. Und ein kleiner Fehler in der Fahrzeugkonfiguration kann zu Bugs führen, die am Radio sichtbar werden.


Fazit:
Ein global eingesetztes Universalgerät, das in unzähligen Varianten und Fahrzeugen funktionieren soll – aber auf veralteter Technik basiert.
Das erklärt die Softwareprobleme, Inkonsistenzen und langsamen Update-Zyklen. Es ist schlicht überfordert – und der Nutzer leidet darunter.
 
Das Media Nav 3 basiert auf Windows CE
Das stimmt, aber auf deinem Aufkleber steht diese Bezeichnung nicht. Dein Radio ist eine abgespeckte Version des Renault OpenR link mit dem Betriebssystem Android Automotive 12.
Interessant wäre jetzt, ob dein verwendetes Computerprogramm, dieses auf falsche Basisdaten angelegte "Wissen", für die Beantwortung ähnlicher Fragen verwendet.
 
Wer irgendwas darauf gibt, was ChatGPT und andere KI Syteme so von sich geben, zeigt wie wenig er davon versteht. Alle diese Systeme sind nichts anderes als riesige Suchmaschinen die hirnlos Begriffe miteinander verknüpfen. Hat man z.B. in einen Dokument die Begriffe "Rechtsanwalt" und "Prozess" im anderen Dokument die Begriffe "Prozess" und "Mörder", so werden diese beiden Dokumente verknüpft. Und schon ist der Rechtsanwalt aus Dokument 1 ein Mörder. Das ist keine Theorie, das ist wirklich passiert. Die ganzen KI Programme sind nichts weiter als große Märchenerzähler. Wenn man was von der Materie versteht, kann man evtl aus dem Ergebnis etwas selbst herausfiltern, mehr aber auch nicht. Und schon gar nicht das Ergebnis als Ganzes übernehmen. Wenn also ChatGPT erzählt, das das Media Nav 3 auf Windows CE basiert, dann hat wahrscheinlich das Media Nav 3 in irgendeinem Fahrzeug ein altes, auf Windows CE basierendes Sytem ersetzt.
 
Media Nav ist nur die Verkaufsbezeichnung. Die technische Bezeichnung lautet ULC (1, 2, 3, 4.0, 4.1 und 4.5). Das Radiogerät im Duster ist ein A-IVI2.
ULC 1 bis 3 basieren auf Windows CE, danach wurde auf Linux umgestellt.
 
Hab das Label auf dem Radio von ChatGPT untersuchen lassen.
Das erklärt vielleicht etwas woher die Bugs kommen^^
Anhang anzeigen 163540

LG Media Nav 3 (AVRNAGRG0D7 / LANR31)

1. Altes Betriebssystem (Windows CE)

  • Das Media Nav 3 basiert auf Windows CE – ein veraltetes Embedded-System.
  • Es ist kaum noch modernisiert, ursprünglich für Kassensysteme und Industriegeräte gedacht.
  • Moderne Funktionen wie Touch, DAB+, Android Auto/CarPlay sind mühsam nachgerüstet.
  • Entwickler sind eingeschränkt, was zu Instabilität führt.
2. Ein Gerät für viele Modelle und Konfigurationen
  • Eingebaut in viele Fahrzeuge der Renault-Gruppe:
    • Dacia (Duster III, Jogger, Sandero)
    • Renault (Clio, Captur, Kangoo, Trafic)
    • Opel (z. B. Movano, baugleich Renault Master)
    • ggf. noch andere Hersteller
  • Muss mit verschiedensten Steuergeräten, Kameras, Lenkrädern, Soundsystemen etc. umgehen.
  • Unterschiedliche Märkte erfordern verschiedene Sprachpakete, Normen und Funktionen.
  • Das sorgt für viele mögliche Fehlerquellen bei Hard- und Software.
3. LG entwickelt – Auto-Hersteller & Co. bestimmen
  • Die Hersteller definieren, was das System können soll – meist möglichst günstig.
  • LG muss das Ganze dann in einem universellen System umsetzen.
  • Updates sind selten, und Fehlerbehebung hat keine hohe Priorität.
  • Ergebnis: Günstiges System mit hoher Komplexität, wenig Fehlerreserve.
4. Internationale Zulassungen – das steckt auf dem Typenschild
Das Gerät ist für den weltweiten Einsatz zertifiziert. Auf dem Label finden sich 18 Zulassungen für:
  • E11 (UK Fahrzeugzulassung nach ECE)
  • CE (EU)
  • UKCA (UK)
  • NOM (Mexiko)
  • IMDA (Singapur)
  • ANATEL (Brasilien)
  • ZICTA (Sambia)
  • NCC/NATCOM (Nigeria)
  • BOCRA (Botswana)
  • TRA (Oman)
  • CONATEL (Honduras)
  • NTA (Nepal)
  • RRA (Südkorea)
  • ARMP (Senegal)
  • ANRT (Marokko)
  • ARPC (Kamerun)
  • ARTCI (Elfenbeinküste)
  • AMRTP (Mali)

→ Das System ist ein international zertifiziertes Funk-/Multimediagerät und muss länderspezifische Vorschriften für Funk, Navigation und Sicherheit erfüllen.
→ Das ist ein Albtraum für jede Softwarearchitektur. Und ein kleiner Fehler in der Fahrzeugkonfiguration kann zu Bugs führen, die am Radio sichtbar werden.


Fazit:
Ein global eingesetztes Universalgerät, das in unzähligen Varianten und Fahrzeugen funktionieren soll – aber auf veralteter Technik basiert.
Das erklärt die Softwareprobleme, Inkonsistenzen und langsamen Update-Zyklen. Es ist schlicht überfordert – und der Nutzer leidet darunter.
Windows CE? Das ist Blödsinn!
 
Ja Windows CE ist es nicht :lol:
Die Labels, die er erkannt hat, passen allerdings.

Es ist halt was anderes ein Radio für ein Fahrzeug, für eine Region zu programmieren, oder wenn man es für mehrere Regionen und verschiedenen Fahrzeuge lauffähig bekommen muss und es auch noch "Günstig" sein muss.
 
Das gleiche Display ist auch im R5 verbaut, und Windows CE ist das garantiert nicht, eher wohl auf Android Basis.
 
Es ist halt was anderes ein Radio für ein Fahrzeug, für eine Region zu programmieren, oder wenn man es für mehrere Regionen und verschiedenen Fahrzeuge lauffähig bekommen muss und es auch noch "Günstig" sein muss.
Und? Hat doch geklappt.... meins läuft seit 4 Monaten und 5000 km ohne Fehl und Tadel.... Dass die Lautstärke sich zurücksetzt beim zuschließen ist laut Dacia ein Feature und kein Bug....

Aber erst mal hier alles wuschig machen ohne recherchierten Hintergrund..:bang:

Gruß Dieter
 
@vollekanne , was soll dein Beitrag jetzt gebracht haben?

Hab das Label auf dem Radio von ChatGPT untersuchen lassen.

Wolltest du uns beweisen, dass du in der Lage bist ChatGPT Fragen zu stellen und das Ergebnis von ChatGPT ungeprüft hier in das Forum zu stellen? Glückwunsch, du hast diesen Beweis erbracht.

Nur, bringen diese (fehlerhaften, veralteten) Angaben genau was jetzt für dieses Forum?

Es ist halt was anderes ein Radio für ein Fahrzeug, für eine Region zu programmieren, oder wenn man es für mehrere Regionen und verschiedenen Fahrzeuge lauffähig bekommen muss und es auch noch "Günstig" sein muss.
Und was ist das jetzt für eine neue Erkenntnis? Steckt da irgendein besonderer neuer Informationsgewinn drin?
 
Also bei mir nach dem Update geht die Verkehrszeichen Erkennung nicht mehr, Safety Perso geht auch nicht mehr Taste tot und im BC lässt es sich nicht mehr ausschalten geht von alleine wieder alles an. Also in meinen Augen das halbe Auto kaputt gepacht. Danke Dacia
 
... Also in meinen Augen das halbe Auto kaputt gepacht. Danke Dacia

Bitte lesen.
(Die fette hervorhebung ist von mir.)
Ich konnte meinen D3 wieder abholen.
Es wurde ein reset vom Mediasystem gemacht. Sicherung gezogen.
Die meisten Einstellungen scheint er behalten zu haben.
Bis jetzt ca 50km später funktionieren Navigation und Verkehrszeichen wieder normal.
Ich berichte nochmal in ein paar Tagen ob es so bleibt.
 
Ich frag mich ob das nicht gewollt ist das man das Safety Perso nicht mehr nutzen kann !? Ansonsten sollte ich doch mal ne Werkstatt aufsuchen.
 
Hallo
Bis auf einmal wo ich einen Rest machen musste läuft das Update.
Die Verbrauchsanzeige ( Fieberkurve ) und der Wert wo angezeigt wird linke Seite haben ihr Eigenleben, ist ja nur eine Spielerei.
Ansonsten läufts wie soll.
 
Einfach das Media Display auf Werks Einstellung oder wie geht der Reset? Weil das habe ich schon gemacht und es klappt nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.132
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück