Dachträger oder AHK für 3 Fahrräder

  • Ersteller Ersteller Onkel Steven
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo MCCV,

ich glaube ausserdem gehört zu haben, dass man die Abnehmbare bei Nichtbenutzung auch abnehmen sollte!

Stimmt es, dass sich eventuell die Versicherungen querstellen, wenn einer auffährt und ein Schaden durch die eigentlich abnehmbare Anhängerkupplung entsteht oder ist das nur ein Gerücht?

Gruß Markus

Ich meine mal in der Auto-Bild (was auch immer man von dem Blatt hält) gelesen zu haben, dass man die unbenutzte Kupplung abnehmen soll / muss, da im Falle eines Unfalls die Schadenshöhe geringer ist als mit gesteckter Kupplung (vermeidbare Schaden)......
 
Ab wann bin ich denn so brilliant wie Du?:D

Erst wenn Du massive Abstriche an Deinem IQ machst, Dich nicht für sinnloses spammen schämst und dadurch Deine Beitragszahl um 1999 steigerst ***taschenrechnerrüberreich*** :lol:
 
Ich meine mal in der Auto-Bild (was auch immer man von dem Blatt hält) gelesen zu haben, dass man die unbenutzte Kupplung abnehmen soll / muss, da im Falle eines Unfalls die Schadenshöhe geringer ist als mit gesteckter Kupplung (vermeidbare Schaden)......

das mit der Schadenhöhe kann man so oder so sehen.

Wenn mir einer hinten drauf rollt / fährt, ist mir sein Schaden (der sicher ein wenig höher ausfällt durch die AHK) relativ wurscht, schließlich habe ich ihn ja nicht eingeladen.

Habe das hier gefunden:

Dr. Melzer ADAC-Vertragsanwalt München - Ihr ADAC Anwalt für Verkehrsrecht, Unfall-Regulierung, Verkehrsstrafrecht, Verkehrsdelikt, Bußgeld-Verfahren, Führerschein-Entzug.: Rechtstipp: Abnehmbare Anhängerkupplung / Fahrradhecktragesystem auf Hä
 
Bei der AHK solltest Du dir Gedanken machen, ob du eine abnehmbare oder eine feste Kupplung willst. Ich habe mich für eine abnehmbare entschieden, würde dies aber heute wohl nicht mehr tun, da die abnehmbare eine gerignere Stützlast (50kg) gegenüber der festen (75kg) hat.

das stimmt so nicht, bei meiner habe ich 75kg.
Gruß Günter
 
dann muss ich mal mit dem Freundlichen ein paar Worte wechseln und fragen, warum er mir die 50er verpasst hat.
 
was mir so gerade einfällt, vieleicht hängt das damit zusammen wie der Kupplungskopf montiert wird, senkrecht oder waagerecht . Bei mir waagerecht also von unten:o
Gruß Günter
 
ich frage nur dumm :mellow:
weil ich mich nie mit befasst habe.......
darf man 3 fahrräder auf der ahk transportieren ?
ich dachte immer, max. 2 mit dem passenden aufsatz:o
 
@LPG-HB:

Du darfst soviele Fahrräder transportieren wie Du willst, solange die zulässige Stützlast nicht überschritten wird, sichere Befestigung vorausgesetzt.

Grüße

Michael

Mein Träger: Thule Euroclassic 903 mit Zusatz für viertes Rad
und die Hecktüren bleiben zu.:angry:

Das einzige Bild, das grade zu finden war:

Der Elefant gehört nicht dazu.
 

Anhänge

  • Aida.jpg
    Aida.jpg
    37 KB · Aufrufe: 39
...wir benutzen den P31 von Uebler mit der Erweiterung auf 4 Räder. Die Fahrräder dürfen glaube ich noch insgesamt so um die 57,5 kg wiegen bis die Stützlast erreicht ist.
Derzeit transportieren wir 2 Erwachsenenräder und 2 Kinder/Laufräder. Wenn die Kinderräder im Zeitablauf größer werden könnte das mit der Stützlast dann ein Problem werden...:o
 
Naja, dann habt ihr aber ja noch Platz auf dem Dach... :D Und wenn die Kiddies npoch etwas älter sind: 100km sind mit dem Rad an einem Tag schon zu bewältigen (je nach Plattheit des Geländes etwas mehr oder weniger)!:D:lol:
 
...das Dach ist während der Schönwetterphase mit einem Dachzelt bestückt, daher ja auch der 4er Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
Im Zweifel müssen wir vielleicht auf leichtere Fahrräder umsteigen...:)
 
Fahrräder

Moin,

ich würde die Family mit den Fahrrädern voraus schicken und mit dem Karpatenbär gemütlich hinterher zockeln und schauen, wie die strampeln *ggg*
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.377
Mitglieder
75.802
Neuestes Mitglied
Springface
Zurück