D3 fährt beim Anfahren im Rückwärtsgang erst vorwärts...

BigMac

Mitglied
Fahrzeug
Duster III TCe130 Extreme 4x4
Baujahr
2025
Hallo,
ich habe eine Beobachtung, die mich einigermaßen verwirrt, hattet ihr sowas auch schon oder eine Erklärung?

Ich parke mit meinem D3 auf meinem Grundstück auf einem Carport.
Der Carport ist recht kurz, fahre ich zu weit nach vorne, fahre ich gegen den massiven Zaun, der als Absturzsicherung für den Beleuchtungsgraben des Kellers dient.
Der besteht aus 80er Vierkantstahl, da würde ich ungerne testen, ob der Duster oder der Zaun gewinnen.
Wenn ich morgens in Auto steige um zur Arbeit zu fahren, muss ich die Bremse treten (sonst kann ich nicht starten), drücken den Startknopf, lege den Rückwärtsgang ein und bei jedem zweiten oder dritten mal fährt der D3 erstmal ein paar Zentimeter vorwärts, obwohl ich den R eingelegt habe.
Der Boden ist zwar leicht abschüssig Richtung Zaun, aber der Duster rollt nicht von sich aus an. Wenn er steht und man im Leerlauf die Bremse löst, reicht das geringe Gefälle nicht um ihn rollen zu lassen.
Aber wenn ich dann den R einlege und die Kupplung kommen lasse, dass fährt er halt immer mal wieder vorwärts und ich trete dann panisch die Bremse (Zaun vs Duster und so).
Man sieht ja recht gut, ob es wirklich R ist oder nicht. A) ist der Hebel deutlich weiter links und b) geht sonst nicht die Kamera an.

Jemand eine Idee, was das ist?
Ich stehe vermutlich auf dem Schlauch und mache irgendwas falsch, aber ich blicke es nicht... .
 
Von „wieviel vorwärts“ sprichst du? „Ein paar Zentimeter“… 10cm? 50cm?

Eventuell ist es die Software, die den „Vorwärts“-Stromfluss nicht schnell genug umpolt. Das ist nämlich keine Kupplung die da kommt, sondern der E-Motor des D3. (Der D3 Hybrid besitzt nämlich gar keine konventionelle Kupplung).

Ist das Problem auch vorhanden, wenn du R einlegst und erstmal 2-3 Sekunden wartest?
 
Wir haben ja ein ziemlich identisches Fahrzeug denke ich. Bei mir ist es ähnlich allerdings beim vorwärts anfahren, da leicht abschüssiges Gelände rollt er ein paar cm zurück(wo eine Mauer ist) wenn BAH nicht greift. Das plane ich aber beim Einparken ein. Stehe also nicht 2cm an der Mauer. Alternativ könntest du beim anfahren die Handbremse lösen, das hat man ja mal gelernt in der Fahrschule. Ich muss zum starten die Kupplung treten, nicht die Bremse. Habe aber auch nicht die elektrische Parkbremse.
 
Ich muss zum starten die Kupplung treten, nicht die Bremse. Habe aber auch nicht die elektrische Parkbremse.

Beides drücken ist eigentlich üblich.
Und dann langsam von Kupplung und sobald die beginnt zu greifen, langsam von der Bremse aufs Gas.
Oder man macht es mit Handbremse wobei ich nicht weis ob das mit den neuen Parkbremsen so gut geht wie früher mit den Bowdenzug Handbremsen.
 
Mag sein das beides geht. Ich hab die Handbremse beim parken immer angezogen deshalb trete ich nur die Kupplung. Muss ich mal testen ob nur Bremse auch genügt.

Ich hab die Handbremse beim parken natürlich auch an.
Aber nach dem starten: Gurt anlegen, mit linken Fuß Kupplung bis auf Anschlag drücken, mit rechten Fuß Bremse drücken, Handbremse deaktivieren, langsam von der Kupplung bis die greift, rechter Fuß von Bremse auf Gas und dann das bekannte Spiel beim anfahren.
Mit etwas Übung rollt die Karre dabei keinen mm zurück, auch wenn man bergauf anfahren muss.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Von „wieviel vorwärts“ sprichst du? „Ein paar Zentimeter“… 10cm? 50cm?
Das kann ich nicht sagen, vielleicht 10cm, aber da ist echt wenig Platz, daher latsche ich dann auf die Bremse.
Kann nicht sagebn, ob er ohne die Bremse nur 12cm fahren würde oder bis in den Zaun.
Leider wir es dann immer enger, es sind nichtmehr als 20, vielleicht 25cm bis zum Zaun.
Eventuell ist es die Software, die den „Vorwärts“-Stromfluss nicht schnell genug umpolt. Das ist nämlich keine Kupplung die da kommt, sondern der E-Motor des D3. (Der D3 Hybrid besitzt nämlich gar keine konventionelle Kupplung).
ist ein 4x4, als "nur" Mildhybrid. Die Sechsgangschaltung wirkt sehr klassisch auf mich, halte sie für eine normale Kupplung
Ist das Problem auch vorhanden, wenn du R einlegst und erstmal 2-3 Sekunden wartest?
ja
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wir haben ja ein ziemlich identisches Fahrzeug denke ich. Bei mir ist es ähnlich allerdings beim vorwärts anfahren, da leicht abschüssiges Gelände rollt er ein paar cm zurück(wo eine Mauer ist) wenn BAH nicht greift. Das plane ich aber beim Einparken ein. Stehe also nicht 2cm an der Mauer. Alternativ könntest du beim anfahren die Handbremse lösen, das hat man ja mal gelernt in der Fahrschule. Ich muss zum starten die Kupplung treten, nicht die Bremse. Habe aber auch nicht die elektrische Parkbremse.
Ich habe das Technikpaket, d.h. keine Handbremse, sondern die elektische Feststellbremse.
Ich trete aber vor dem Starten auch immer die Kupplung habe ich noch so gelernt, auch wenn ich sicher bin, dass die Schaltung im Leerlauf ist.
Stehe auf Kupplung und Bremse, Starten durch Taste.
R rein, Feststellbremse via Taste lösen und der Spaß geht los
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Beides drücken ist eigentlich üblich.
Und dann langsam von Kupplung und sobald die beginnt zu greifen, langsam von der Bremse aufs Gas.
Oder man macht es mit Handbremse wobei ich nicht weis ob das mit den neuen Parkbremsen so gut geht wie früher mit den Bowdenzug Handbremsen.
genau so mache ich das
 
Du sagst, du hast hast eine elektrische Parkbremse
Dann sagst du bevor du anfährst löst du die Bremse per Knopf, warum?
Die löst sich doch alleine wenn du anfährst. Die brauchst du nicht per Knopf lösen.
Kein Wunder wenn du im Gefälle stehst dass du rollst.
Liegt aber an dir, nicht am Auto. ;)
 
Wie ich oben bereit geschrieben habe, reicht das Gefälle nicht.
Wenn der Wagen steht und ich im Leerlauf die Bremse löse passiert nix.
Das die sich selbst löst war mir nicht bewusst, ändert aber nichts daran, dass das Fahrzeug in die falsche Richtung anfährt.

Das Fahrzeug sollte rückwärts anfahren, nicht vorwärts
 
Jemand eine Idee, was das ist?

Wenn es sich um einen Handschalter mit Kupplung handelt und Du den Retourgang eingelegt hast, danach die Kupplung 'kommen' lässt und er fährt vorwärts, hast Du nicht den Retourgang eingelegt.

Wir hatten schonmal hier so eine 'Spezialistin' die mit dem Retourgang vorwärts fuhr und nicht verstehen wollte das es technisch so nicht sein kann.

Nach Deiner Erklärung würde der Wagen zuerst vorwärts fahren und dann plötzlich zurück ohne Schaltvorgang dazwischen, das kann nur vorwärtsrollen bei Gefälle sein.

LG Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kapier es nicht.
Wenn ich im Auto sitze mit angezogener Parkbremse, starte den Motor (z. B. im Leerlauf) trete die Kupplung, lege Rückwärtsgang ein und lasse die Kupplung jetzt kommen, ob mit Gasgeben oder ohne ist jetzt mal Wurscht dann fährt das Auto, sobald die Kupplung am Druckpunkt angekommen und die Bremse sich von ganz alleine löst, Rückwärts und keinen cm vorwärts. Wenn doch, ist das Auto ein anatomisches Wunder.
 
Wenn es sich um einen Handschalter mit Kupplung handelt und Du den Retourgang eingelegt hast, danach die Kupplung 'kommen' lässt und er fährt vorwärts, hast Du nicht den Retourgang eingelegt.

Wenn ich den Vorwärtsgang einlege, geht die Rückfahrkamera nicht an.
ich räume gerne ein, dass auch mir mal der falsche Gang passieren kann, aber wenn ich bereits achtsam einsteige, den Gang einlege, die Kamera angeht und der Hebel deutlich weiter links steht als im 1.Gang, dann ist es R

Wir hatten schonmal hier so eine 'Spezialistin' die mit dem Retourgang vorwärts fuhr und nicht verstehen wollte das es technisch so nicht sein kann.
Verstehe ich. Ich bei eine IT-Nutte. Ich habe sooooo viele "Ich-habe-nichts-gemacht-Kunden", deren PC aufgibt, ich kenne das durchaus. Deswege habe ich es heute auf dem Weg zur Arbeit wirklich sehr genau geprüft.

Nach Deiner Erklärung würde der Wagen zuerst vorwärts fahren und dann plötzlich zurück ohne Schaltvorgang dazwischen, das kann nur vorwärtsrollen bei Gefälle sein.
Nein. Er fährt das Stück vorwärts, ich latsche panisch auf Bremse und Kupplung und versuche es erneut.
Heute fuhr der Wagen dann beim dritten Versuch vorwärts
 
Wenn doch, ist das Auto ein anatomisches Wunder.

Der TE schreibt ja nur rudimentär was er tatsächlich macht und auch nicht in welcher Abfolge genau das 'Mysterium' passiert, somit ist es eindeutig das er einen Fehler macht da vorwärts fahren mit dem Retourgang in seiner Konstellation nicht möglich ist.

Aber zum Rumdiskutieren ist das Thema sehr ergiebig .... :whistle:

Er fährt das Stück vorwärts, ich latsche panisch auf Bremse und Kupplung und versuche es erneut.

Ohne den Gang neu einzulegen ?
Heute fuhr der Wagen dann beim dritten Versuch vorwärts

Somit brauchst Du 3 Versuche den Retourgang wirklich einzulegen ?

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.650
Beiträge
1.102.720
Mitglieder
76.468
Neuestes Mitglied
SiggiKoeln
Zurück