Autonome Autos - autonom fahren

Die werden sich wohl den jetzigen verbauten Assistenzsystemen widmen, dass die mal 100%ig funktionieren. :lol:
Macht ja auch Sinn, daß das ganze Zeugs zuverlässig funktionieren muß bevor man es wie streunende Hunde autonom auf die Allgemeinheit los läßt.
Und auch ohne Autonom wäre zuverlässiges Funktionieren ein Marktvorteil.
Und wenn dann Autonom richtig kommt, bekommen die mit den zuverlässigen Systemen auch die Zulassung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mir würden da wohl eher die "Serverzentren" eine Sorge bereiten worüber alle Autonomen Fahrzeuge laufen, wenn die der richtige lahmlegt wars das dann generell mit dem "Verkehr"... sowohl autonom als auch individual.... :D
Schlußakt bei Störungen eines solchen Autos sollte immer in stark "rechts ranfahren" enden.
Aber dazu sind ja oft nicht mal die mit Fahrer besetzten Autos ohne Störung fähig/willig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre eben schön, gerade in den ländlicheren Gegenden wenn durch die Einsparungen von Fahrern (Geld, Geld, Geld), dann wenigstens mehr/öfter ein ÖPNV stattfinden würde und z.b. auch auf Routen die es vorher schlichtweg nicht gab. Eben wenn jeder autonome Bus jeden Tag brav seine Runden dreht, immer die gleiche (und das auch Notfalls leer). Abends fährt er dann an seine "Ladestation" um frühs das ganze Spiel von vorn zu Beginnen. Aber das ist wohl Wunschdenken und/oder Jahrzehnte entfernt, falls wir das in D überhaupt jemals gebacken bekommen, bevor wir mal wieder von anderen Ländern überholt werden...... :D
 
Für ländliche Gegenden könnte ich mir eher ein autonomes Ruftaxi vorstellen als autonome Busse, die immer nur stur dieselbe Route abfahren. So würde man auch entferntere Standorte aufsuchen können.
 
Wir haben hier eine Art Rufbus. Das ist aber teilweise Chaos pur. Ein fester Bustakt wäre einfacher und Anschluss an die S-Bahn dann auch garantiert. Mit dem Rufbus ist das leider ein Glücksspiel.
 
Mein Arbeitsweg, 19Km (zwischen 2 Städten, 2 verschiedene Landkreise, dazwischen noch 2 Dörfer) wird z.B. von gar keinem Bus angesteuert, eine direkte Zugverbindung gibt es auch keine (riesen Umweg, mit Fußwegen 2,5 - 3h pro Strecke), da ist man ohne Auto/Führerschein echt aufgeschmissen. Das ganze dann mit Taxis, Uber, Rufbussen usw. wäre wohl auch echt Kostenintensiv dann. So eine Route könnte ja ein autonomer Bus z.B. abdecken der einfach zwischen den beiden Städten hin und her Pendelt, zeitmäßig gesehen wäre der dann so im 30 Minuten Takt immer wieder da und man könnte mit diesem auch auf Arbeit fahren und die (älteren) Leute aus den Dörfchen unterwegs könnten damit bequem zum Einkaufen fahren.
 
Bei uns auf dem Land haben sie einen Rufbus installiert. Den hat man hin und wieder gesehen über ein paar Monate und nun haben sie den wieder eingestellt weil er sich nicht rentiert hat.
Es ist auch verständlich. z.B. was hab ich so alles zum transportieren: Zement, Putzmörtel, Fliesen, Kleber und dann Mauerreste zum Wertstoffhof, diverse Teile aus dem Baumarkt holen, alte Metalle alte Öle zum Wertstoffhof und und und .... Der Rufbus hustet mir was wenn ich mit solchen Transporten ankomme, und auf mich warten am Wertstoffhof oder am Baumarkt oder oder oder .... bis ich fertig bin tut er auch nicht. Was man so privat alles zu erledigen hat ist mit so einen Bus einfach nicht zu machen. Für Leute die spazieren fahren wollen da wird er funktionieren.
 
Was man so privat alles zu erledigen hat ist mit so einen Bus einfach nicht zu machen. Für Leute die spazieren fahren wollen da wird er funktionieren.

So ist es. Mein Vater ist Pensionist und leidenschaftlicher Jäger. Täglich ein paar Mal mit dem Auto unterwegs.
Mit Öffis ins Revier ? :)
Zu manchen Stellen kommt man nur mit dem Hilux und den wird es wohl so schnell nicht autonom fahrend geben.
 
Wir haben hier eine Art Rufbus. Das ist aber teilweise Chaos pur. Ein fester Bustakt wäre einfacher und Anschluss an die S-Bahn dann auch garantiert. Mit dem Rufbus ist das leider ein Glücksspiel.
Mit Rufbus meine ich viele kleine autonome Minibusse, die gemäss Bestellung von Haustür A zu Haustür B fahren und allenfalls unterwegs noch weitere Passagiere aufnehmen können, wenn es Wegüberschneidungen gibt. Das ganze organisiert und optimiert von cleveren Algorithmen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei uns auf dem Land haben sie einen Rufbus installiert. Den hat man hin und wieder gesehen über ein paar Monate und nun haben sie den wieder eingestellt weil er sich nicht rentiert hat.
Klar rentiert ein mittelgrosser Bus mit Fahrer nicht, sehr viele kleinere, autonome Minibusse könnten hingegen rentabel sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Rufbus hustet mir was wenn ich mit solchen Transporten ankomme, und auf mich warten am Wertstoffhof oder am Baumarkt oder oder oder .... bis ich fertig bin tut er auch nicht.
Der fahrerlose Minibus hustet gar nicht und er muss auch nicht am Baumarkt warten, weil der nächste autonome Bus per App angefordert zum Baumarkt geordert werden kann.

Was man so privat alles zu erledigen hat ist mit so einen Bus einfach nicht zu machen.
Mit Uber wäre das auch problemlos machbar, aber wegen dem Fahrer zu teuer. Was spricht da gegen fahrerlose Minibusse, wenn die Fahrt ein Bruchteil von Uber kosten würde oder man es sogar im Monatsabo haben könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für so etwas gibt es doch Liftsysteme die auf Knopfdruck ausklappen und wieder reinfahren können, das wäre nun wirklich nicht das Problem
du bist nicht körperlich eingeschränkt, dass kann man deiner vorschnellen Antwort entnehmen. Dass es Menschen gibt, die von sich aus einen Knopf nicht drücken können ist dir bewusst?
 
Mit Rufbus meine ich viele kleine autonome Minibusse, die gemäss Bestellung von Haustür A zu Haustür B fahren und allenfalls unterwegs noch weitere Passagiere aufnehmen können, wenn es Wegüberschneidungen gibt. Das ganze organisiert und optimiert von cleveren Algorithmen.
So funktoniert das auch bei uns. Aber in der Praxis sind es meist nur die Jugendlichen ohne Führerschein, die ihn zwangsweise nutzen. Für Berufstätige, die auch Anschlüsse zur S-Bahn im Berfufsverkehr brauchen, versagt das System leider total. Da wurden bereits stillgelegte normale Busrouten zwischen den Ortschaften inzwischen wieder reaktiviert, weil der Rufbus da versagt.
 
Es gibt - zumindest in den Metropolen - extra Taxis für eingeschränkte Menschen. Die gibt es in zu knapper Zahl, ich lebe mit Menschen, die auf solche Taxis angewiesen sind, zusammen.

Diese Taxis werden dann eben nicht im ersten Schritt automatisiert, sondern bekommen Zuwachs durch die Fahrer, die für die Robotaxis nicht mehr benötigt werden. Ist doch eine perfekte Lösung :-).



Einfach immer ein paar Lösungen im Vorrat haben, für die es noch keine Probleme gibt. Dann lebt es sich viel entspannter.
 
Weil die Rute und die Haltestellen vorher einprogrammiert wurden. Wenn dann plötzlich die Bauarbeiter ohne Vorankündigung die Strasse dicht machen und eine Umleitung ausschildern, möchte ich mal sehen was der autonome Bus dann macht.
Die KI macht dann eine durchsage im Bus: "Ist hier ein Busfahrer anwesend?"
 
Die KI macht dann eine durchsage im Bus: "Ist hier ein Busfahrer anwesend?"
Eher wird die Durchsage so lauten:

Durch eine nicht genehmigte Strassensperrung durch einen Bauarbeiter fahren wir einen Umweg der zu einer Verzögerung von 6 min und 30 sek führt, wir enstschuldigen uns für die Unannehmlichkeit und wünschen eine gute Fahrt. :rolleyes:

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.051
Beiträge
1.111.202
Mitglieder
77.083
Neuestes Mitglied
KDR
Zurück