ABO Falle Elektroauto

Ach mein lieber, man kennt hier doch mittlerweile deine Aversion gegen Elektromobilität.
- Ja, VW macht ein Abo.
- Nein, ein E-Auto ist nicht per se eine Abo-Falle.

Außerdem ist das weder etwas neues, noch ausschließlich auf Elektroautos zurückzuführen. Dein Titel hat also mMn. nur wieder das Ziel, Elektromobilität zu verallgemeinern.

https://www.focus.de/auto/ratgeber/...eigt-die-extras-der-zukunft_id_116306877.html

Da man aber vermutlich gemerkt hat, dass das so nicht ganz zieht, ist man relativ schnell von Hard- zu Software-Abos übergegangen:

Golem.de: IT-News für Profis

Wie Oldrionman schon geschrieben hat, gehören immer zwei dazu. Was der Kunde nicht will, kommt irgendwann auf Ablage P.

Daher: Wünsche sonnige Grüße und ein wenig Optimismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich, wenn jemand damit zum Chiptuner geht? Garantie etc. wird vermutlich verfallen, aber gerade ein E-Auto sollte man doch recht einfach neu programmieren können, solange der TÜV mitspielt?

Bei der heutigen Entwicklung würde ich irgendwann eh nur noch leasen.
 
Im besagten Fall hier kann man ja wählen ob man das "Upgrade" monatlich, Jährlich oder eben generell kauft. Also ist es kein direktes Abo Modell da man ja die Wahl hat. Wie beim Autokauf eben auch, Leasen, Finanzieren, Kaufen.... Davon abgesehen das es eigentlich eine Frechheit ist das Auto zu "Drosseln" um später extra Kohle mit einer Leistungsfreischaltung zu machen..... passt aber zu VW... :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Davon abgesehen das es eigentlich eine Frechheit ist das Auto zu "Drosseln" um später extra Kohle mit einer Leistungsfreischaltung zu machen..... passt aber zu VW... :D

Ich kenne das gleiche Spiel von Metallbearbeitungsmaschinen. Da ist der größere Datenspeicher auf der Platine montiert aber um ihn nutzen zu können muss man einen vierstelligen Betrag hinlegen für die zusätzlich "Option".

Aber überall wird man abgezockt und ausgepresst. Sogar weniger Belag auf der Pizza kann zur Kostenfalle werden:
Pizzeria verlangt Zuschlag für Pizza ohne Tomaten
 
Im besagten Fall hier kann man ja wählen ob man das "Upgrade" monatlich, Jährlich oder eben generell kauft. Also ist es kein direktes Abo Modell da man ja die Wahl hat. Wie beim Autokauf eben auch, Leasen, Finanzieren, Kaufen.... Davon abgesehen das es eigentlich eine Frechheit ist das Auto zu "Drosseln" um später extra Kohle mit einer Leistungsfreischaltung zu machen..... passt aber zu VW... :D

Ich wünsche mir das irgendwo einer kommt und den Misst hackt. Dann haben sie genau 0,0 verdient damit. Und wo es was zu verdienen gibt macht sich auch einer Gedanken darum, bei BMW z.b kann man einiges codieren und dann hat man das.

Machen kann die Firma übrigens nichts dagegen den es ist dein Eigentum und du kannst damit machen was du möchtest.
 
Machen kann die Firma übrigens nichts dagegen den es ist dein Eigentum und du kannst damit machen was du möchtest.d
Du erwirbst allerdings nicht die Software, die auf den Geräten installiert ist, sondern nur ein Nutzungsrecht. Da sollte man sich schon die "Software User Agreements" ansehen, um nicht plötzlich vor einem Haufen Blech zu stehen, der nicht mehr muckt, weil ein Serverabgleich eine Manipulation erkannt hat.
 
Eigentlich nett weil ich z.Bsp. beim Kauf/Leasing (auch nur ein Abo...) Geld spare aber bei Bedarf (Urlaub etc.) per Abo mehr Leistung freischalten kann. Gibt ja auch positive Seiten daran.
Aber am Ende machen die Hersteller natürlich, weil sie unser Geld wollen. Die Entscheidung trifft immer noch der Verbraucher.
 
Da die Wartung eines E-Fahrzeugs weniger aufwändig ist, muss man sehen, wie man sonst noch Geld generieren kann. Das ist nur der Anfang...
 
Ich wünsche mir das irgendwo einer kommt und den Misst hackt.

Auto Software ist heutzutage aber fernwartbar und teils ständig mit dem Hersteller in Kontakt.
Der Hersteller kann somit sofort erkennen wenn etwas gehackt wurde und es wieder rückgängig machen oder auch rechtliche Schritte einleiten. Und damit die Verkehrssicherheit durch den Hack nicht negativ beeinträchtigt wird kann er auch den killswitch drücken, das Fahrzeug stilllegen und dann z.B. gegen eine sehr hohe Gebühr wieder "reparieren" und freigeben.

So eine Fernabschaltung ist übrigens kein SciFi sondern wird bereits aktiv eingesetzt. Auch bei nicht E Autos.
Das habe ich kürzlich in österreichischen Medien gelesen - ist zum Glück ohne Unfall und Personenschaden ausgegangen:

"Damit nicht genug: Als das Unternehmen registriert habe, dass von der Kreditkarte keine Abbuchungen mehr vorgenommen werden können, sei die elektronische Steuerung des Transporters unmittelbar darauf aus der Ferne deaktiviert worden. Das Fahrzeug, das über ein motorgestütztes Lenkungs- und Bremssystem verfügte, sei kaum noch zu lenken und zu bremsen gewesen. Fahrer, Beifahrerin und andere Verkehrsteilnehmer seien in Lebensgefahr gebracht und die Verkehrssicherheit insgesamt gefährdet worden. Das Fahrzeug rollte aus, blieb auf der Fahrbahn nahe Catania stehen und musste abgeschleppt werden."
Quelle: Transportverleih 123 wegen mutmaßlicher Abzocke schwer in der Kritik
 
Nun Ja die Leute wollten ja unbedingt fahrende Computer haben die einem das Denken/Lenken (überspitzt ausgedrückt) abnehmen. Also muss man nun auch mit den Konsequenzen (und der Abzocke) leben. :D Das ist aber nicht nur bei E-Autos so, bei vielen "neuen" Fahrzeugen kann man irgendwelchen Schnick-Schnack nachträglich über den im Fahrzeug integrierten Onlineshop erwerben, und das sogar während der Fahrt.
 
das positive daran ist, das "over the Air" auch gestohlene Fahrzeuge ausser Betrieb gestzt werden können.
machen z.B. viele Land/ Baumaschinenhersteller.
John Deere z.B. hat schon 21 oder 22 gestohlene Maschinen in Russland geortet und ausser Betrieb gesetzt.

Gruss
Steffen
 
Du erwirbst allerdings nicht die Software, die auf den Geräten installiert ist, sondern nur ein Nutzungsrecht. Da sollte man sich schon die "Software User Agreements" ansehen, um nicht plötzlich vor einem Haufen Blech zu stehen, der nicht mehr muckt, weil ein Serverabgleich eine Manipulation erkannt hat.

Die Kollegen aus dem Ausland bekommen das schon hin, wie sie bis jetzt alles manipulieren, knacken usw. könnten. Das wird in Zukunft nicht anders sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.967
Beiträge
1.109.754
Mitglieder
76.935
Neuestes Mitglied
vasilyst
Zurück