2. Batterie für Standheizung

Forfex

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker, 1.6 MPI LPG
Baujahr
2015
Hat schon Jemand eine 2. Batterie für eine Standheizung (Luftheizung) verbaut ? Falls ja , würde mich interessieren wo die 2. Batterie verbaut wurde.
Zur Erklärung. Der Dokker wird im Objektschutz eingesetzt und dadurch werden lange Heizungsphasen gefordert. Das bedeutet das hier nur eine Luft und keine Wasserstandheizung in Frage kommt. Nun hat der Dokker aber eine ziemlich popplige Batterie verbaut und auch kaum Platz für ein größeres Modell im Motorraum. Daher wird eine 2 batterie benötigt. Nur wüsste ich jetzt nicht wo man die verbauen sollte. Im Innenraum ist es 1. verboten und 2. zumindest in meinem Dokker kein Platz mehr dafür. Also wenn Jemand eine Lösung kennt, ......her damit ^_^
 
Im Kofferraum ist auch kein Eck mehr frei? Bei Audi ist sie auch bei Kombis doch auch teilweise dort verbaut.
Ein anderes Problem wird sein die Zusatzbatterie zu laden. IOch glaube kaum dass der Generator bei Dacia in der Lage sein wird eine zweite Batterie zu laden und ob es einen größeren Generator gibt bzw. wenn ja ob auch der Platz dafür zum Einbau vorhanden ist muss vorher auch noch abgeklärt werden. Hilft ja nichts wenn Du zwei Batterien hast, diese aber kaum mit "Saft" versorgt werden können.
 
Das mit dem Laden lässt sich mit einem Batterie zu Batterie Ladegerät oder einem Sterling Prosplit Ladeverteiler regeln, Unterbringung Batterie in entsprechender Box.


Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Die Zweitbatterie wird nur mit der Luftheizung verbunden. Sie ist also nicht mit dem Stromkreislauf des Fahrzeugs verbunden. Das bedeutet, das sie nach Schichtende jeden Tag seperat aufgeladen wird. Ging bei dem Vorgängerfahrzeug auch über Jahre so. Nur wiegesagt, im Dokker seh ich keinen Platz für eine 2. Batterie.
 
Batteriebox im Kofferraum einbauen.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Nun hat der Dokker aber eine ziemlich popplige Batterie verbaut und auch kaum Platz für ein größeres Modell im Motorraum.

Mein MPI-Dokker hat eine 50 Ah Batterie drin, die 20 cm lang ist, und sieht sehr verloren an ihren Platz aus.
Auf der Befestigungsfläche sind aber noch min. 8 cm mehr Länge möglich.
Da sollte doch eine wesentlich stärkere reinpassen.
 
Eine Standheizung MIT Motorvorwärmung hat 2 Verbraucher:
1x die elektrische Umwälzpumpe und 1x das Innenraumgebläse.

Bei der reinen Luftheitzung entfällt die elektrische Umwälzpumpe des Kühlwassers.

Trotz daß es eine Standheizung mit Motorvorwärmung war und trotz daß die tägliche Fahrtstrecke nur etwa 6-7km einfach und 15 bis 20 Minuten betragen hat, hat die kleine 40 oder 45AH Batterie im früheren Micra meiner Frau das 8 oder 9 Jahre mitgemacht, ohne zu schwächeln.

Gestorben ist sie letztlich im Sommer durch Zellenschluß.

Damit will ich nur darauf hinweisen, daß eine Zweitbatterie nicht nötig ist, solange man die Faustregel anwenden kann:

maximale Laufzeit der Standheizung = Zeitdauer der anschließenden Fahrt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Helmut

Die Luftheizung in meinem Dokker muss ca. 4-5 Std pro Nacht durchhalten, das schafft diese 50Ah Batterie nicht ansatzweise.
 
Nur wüsste ich jetzt nicht wo man die verbauen sollte. Im Innenraum ist es 1. verboten und 2. zumindest in meinem Dokker kein Platz mehr dafür. Also wenn Jemand eine Lösung kennt, ......her damit ^_^

Meine Idee wäre, an Stelle des Reserverades unter dem Wagenboden.
Ist Außen und groß genug.
Warscheinlich würde ich mich mit so einem Vorhaben auch an einen erfahrenen E-Auto-Umbauer wenden.
Die kennen sich am besten mit Akkus aus.
Es gibt da einige gute die man auch liegend einbauen, und zu Akkupacks zusammenschließen kann.

Zweite Idee:
Auf dem Dach in einer kleinen flachen Dachbox.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
wusste garnicht das der n Reserverad drunter hat. Werd ich aber mal prüfen lassen. .....danke
 
Die Luftheizung in meinem Dokker muss ca. 4-5 Std pro Nacht durchhalten, das schafft diese 50Ah Batterie nicht ansatzweise.

Im allgemeinen ist ein Fahrzeug mit Luftheizung doch in spätestens 20 Minuten schön durchgewärmt.
Im Lieferverkehr von Haus zu Haus wenn ständig die Türen aufgemacht werden, sieht natürlich anders aus. :huh:
 
Im Innenraum ist es 1. verboten

Wieso? Wegen der fehlenden Belüftung / austretendem Wasserstoff?

Wie ist das dann mit wartungsfreien Batterien?

(Ohjee, ich habe jahrelang eine Zweitbatterie hinter dem Fahrersitz gehabt)
 
Jaa,und in vielen Fahrzeugen sind die Batterien unter dem Fahrersitz verbaut - serienmäßiges kann doch wohl nicht verboten sein.
 
Bleibt eigentlich nur die Frage nach dem Nachladen.

Während der Fahrt:
- Batteriebox

Im Stand (Depot/Garage, max 5A)
- Batteriebox

Außerhalb (Batterie wird immer entnommen)
- Batteriehalter (Aluwinkel)
- Hebelverschluss/Klemme/Schraubverschluss/Gurt
- Batterieschnellwechselklemmen


So einfach ist das. Die Batteriebox soll die beim Laden entstehenden Gase einfangen und vor Austritt verdünnen.

Der böse Wasserstoff geht nach oben, vermischt sich dabei mit Luft und kommt durch die Lüftungsöffnungen an der Deckelunterkante raus. Normalerweise entsteht so bis zum Austritt aus der Batteriebox ein nicht explosionsfähiges Gemisch.


Ein Entlüftungsschlauch ist nur für große Verbraucherbatterien sinnvoll, die einen Schlauchanschluss haben. Dort wird das Knallgas im Schlauch nach draußen geführt. Bei normalen Batterien ohne Schlauchanschluss nützt das nichts, weil das Gas nicht freiwillig nach unten strömt (ist leichter als Luft).


Noch einige wichtige Punkte zur Batteriebox:

- Sie fängt Säure auf, wenn eine durch Zellenschluss geschädigte Batterie beim Laden platzt.
- Sie ist aber mit ihrem popeligen Gurt im Falle eines Unfalls nicht annähernd so stabil wie ein vernünftiger Batteriehalter.
- Die Sicherung gehört NICHT in die Box, sie muss nach außen!
- In die Box bohrt man keine Löcher, weder für Kabel noch für Gurthalter.
- Der Haltegurt wird außen befestigt und geht (je nach Ausführung unter oder über dem Deckel) oben über die Batterie und hält meist auch die Box mit fest.


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.519
Beiträge
1.027.943
Mitglieder
71.363
Neuestes Mitglied
oujio3
Zurück