1,0 LPG Motor.Wann werden die Ventile eingestellt?

acer

Mitglied Silber
Fahrzeug
Sandero III, ECO-G
Hallo Freunde,
hätte eine Frage an Euch. Wo steht denn bei wie vielen Kilometern man die Ventile des Sandero 3 LPG Eco-G einstellen muss? Und ist das teuer?
Grüße Tom
 
Hallo Freunde,
hätte eine Frage an Euch. Wo steht denn bei wie vielen Kilometern man die Ventile des Sandero 3 LPG Eco-G einstellen muss? Und ist das teuer?
Grüße Tom
Das macht hier schon länger die Runde im Forum. Bei unseren Motoren sind die Teile vom Ventiltrieb speziell gehärtet und brauchen eigentlich ein Leben lang keine Prüfung oder Einstellung, deshalb steht da auch Nichts im Wartungsplan.Da gillt nur die Ausnahme,wenn vom Ventiltrieb mal ungewohnte stärkere Geräusche kämen,dann würde man mal prüfen.
Grüße.Mesh.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Dachte das eigentlich nur sogenannte Hydrostößel wartungsfrei sein sollen. Aber unsere 3-Zylinder haben doch sowas gar nicht...oder täusche ich mich da?
 
Dachte das eigentlich nur sogenannte Hydrostößel wartungsfrei sein sollen. Aber unsere 3-Zylinder haben doch sowas gar nicht...oder täusche ich mich da?
Nein reinrassige Hydros haben die nicht.Aber ein spezielles Material sorgt für ganz geringen Verschleiß. Es gibt manchmal Toleranzen von z.B. 015-025. Hat der Motor neu vielleicht 017 und dann mit 120000km 021,dann liegt er immer noch gut im Toleranzbereich. Die Tassenstössel als Hydrozwitter,also selbstregulierend,hatte ich ja auch in einem anderen Post schonmal angesprochen. Mach dir einfach mal keine Sorgen.Über die Jahre und Kilometer werden andere Sachen schonmal zum Problem,aber fast nie das Ventilspiel.
 
Wenn ich mich nicht irre, stellt man schon seit über 30 Jahre keine Ventile mehr ein.
 
Hyundai i30 1.4 16V
2010 - Ventilspiel musste eingestellt werden, wenn auch mit Shims.
 
Wenn ich mich nicht irre, stellt man schon seit über 30 Jahre keine Ventile mehr ein.
Du irrst Dich, denn Deine Aussage ist zu pauschal und damit falsch. Dacia ist noch keine 30 Jahre auf dem deutschen Markt vertreten und bei den Motoren der K7 Reihe müssen die Ventile eingestellt werden. Bei den in Renault verbauten K7 ist das genauso und die sind auch noch keine 30 Jahre auf dem Markt.
Abgesehen davon und um auf den Eingangspost zurückzukommen, beim 1,0 ist eine Kontrolle i.d.R. nicht vorgesehen und nur in Ausnahmefällen nötig.
 
Wenn ich mich nicht irre, stellt man schon seit über 30 Jahre keine Ventile mehr ein.
Ganz so ist es nicht. Ich habe z.B. bis 1992 bei Honda gearbeitet.Da wurden auch an Neuwagen noch alle 20000km die Ventile eingestellt,wenn die dann noch 15-20 Jahre gelaufen sind , dann mußten auch solange die Ventile eingestellt werden.
 
Du irrst Dich, denn Deine Aussage ist zu pauschal und damit falsch. Dacia ist noch keine 30 Jahre auf dem deutschen Markt vertreten und bei den Motoren der K7 Reihe müssen die Ventile eingestellt werden. Bei den in Renault verbauten K7 ist das genauso und die sind auch noch keine 30 Jahre auf dem Markt.
Abgesehen davon und um auf den Eingangspost zurückzukommen, beim 1,0 ist eine Kontrolle i.d.R. nicht vorgesehen und nur in Ausnahmefällen nötig.

Ok, danke. Dann hatte ich Glück und seither nur Fahrzeuge, wo das nicht (mehr) nötig war.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.585
Beiträge
1.030.207
Mitglieder
71.517
Neuestes Mitglied
Door Sachse
Zurück