Spring 2024er Version

So ich hab mir mal die website und Konfiguration genauer angesehen.

Tatsächlich ist die Spannbreite im Preis bei 16.900 bis 19.900 € - das ist positiv zu vermerken.
Bei anderen Sachen ist es mehr so ein "naja"

Für die günstigste Variante den Essential ist mir aufgefallen:
* Wegfall der Klimaanlage - auch nicht als Option
* 30 kW DC Lader - auch nicht als Option bestellbar (gilt für alle 45 PS Varianten)
* Manuell verstellbare Außenspiegel
* Keine Rückfahrkamera - also nur noch normale Sensoren und "Piepen"
* Nur 2 Farben 1x Standard, 1x Aufpreis
* Frunk jetzt bestellbar genau so wie ein Stauboden für den Kofferraum (mit Deckel ??)
Was die Zubehöroption eines 654 € teuren Typ2 Kabels, 22kW/32A-3phasig soll. erschließt sich mir nicht.

Geht man zu den teuren 65 PS Varianten gilt :
* 30 kW DC-Lader als Option (CCS-Anschluß)
* V2L-Steckdose nur beim teuersten Modell dem Extreme
* ........ viele gewohnte Ausstattungen wie beim Vorgänger.

Eine vorprogrammierte Ladeeinstellung auf 80% - wie hier mal erwähnt - konnte ich nicht entdecken.

Mein Fazit:
Der Essential ist ein echtes Einsteigerfahrzeug.
Versetzt mich persönlich aber eher zurück in die Tage eines 20 Jahre alten Renault Twingo, der hatte auch keine Klimaanlage und manuell verstellbare Außenspiegel :) :) und wäre heute nicht mehr mein Auto.

Bedauerlich finde ich, dass die 45 PS Varianten keinen 30 kW Lader mehr bekommen können.

Wenn ich den Spring in der Ausstattung so ungefähr wieder haben möchte, wäre ich wg. CCS gezwungen die 65 PS Variante zu nehmen und hätte dann auch wieder Klima und Rückfahrkamera würde aber im oberen Preisbereich landen.

Insgesamt empfinde ich die Modellpolitik mit 2 Antriebsarten verteilt auf 4 Modelle und dort dann jeweils mit vielen Ausschlüssen von diversen Ausstattungen als unglücklich.

Anmerkung:
Falls ich irgendwo etwas nicht richtig wieder gegeben habe, bitte ich um entsprechende Hinweise und nicht um Schläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ähnlich wie Du,auch wenn man ihn wahrscheinlich nur sehr selten braucht aber CCS für den Fall das man doch mal etwas weiter weg möchte da würde ich auch nicht drauf verzichten wollen.

Ohne AC,das würde mich jetzt so nicht stören,im Gegenteil, empfinde ich eher als Pluspunkt.

KFZ Klimaanlagen sind eigentlich nach ein paar Jahren zwangsläufig Teile die repariert werden müssen da immer etwas Kältemittel entweicht,so dicht wie stationär geht es beweglich einfach nicht.

Navi und solcher Kleinkram kann man drauf verzichten,im Nahbereich wo ich meist mit so einem Auto fahren würde sind die Stellen ja bekannt wo ich laden könnte und ist man woanders unterwegs nutzt man zur Planung eh meist Apps auf dem Smartphone, incl Navigation und live Statusmeldungen der Ladesäulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal nach geguckt:
Ausstattungsmäßig das ähnliche Auto wie ich es jetzt besitze in einem schönen Blau mit CCS und Rückfahrkamera müßte ich den 65 PS Expression erwerben und käme ich auf 20.850 €.
Also etwa die damalige UVP (vor Förderung) da ist also großartig nichts teurer oder günstiger geworden.

Die 65 PS brauche ich nicht, ich fahre mit meinen 44 PS ohnehin zu 95% immer im Eco-Modus - also bereits da mit Leistungsbegrenzung.

Ob die 2024er Modelle einphasig tatsächlich "nur" mit max. 3,7 kW geladen werden können, ist für mich nicht ganz klar.
Die Vorgänger konnten unter bestimmten Voraussetzungen einphasig ja durchaus etwas mehr.

Auf den ganzen - von der EU vorgeschriebenen - Assistenz-Schnick-Schnack kann ich gerne verzichten, dies sind leider auch die Dinge, die die kleinen Auto teurer machen.

Große Displays und Navi interessieren mich überhaupt nicht - ich höre maximal mal Radio.
Als Navi benutze ich meinen bewährten TomTom in allen unseren Autos, mit kostenloser Aktualisierung der Karten und "Schwarm-Intelligenz" für vorhandene Staus über Handy/Bluetooth. Besser geht es kaum.

Die Rückfahrkamera ist für mich dagegen sehr nützlich insbesondere weil z.B. die Leute auf dem Supermarkt trotz Gepiepse liebend gerne und völlig unmotiviert hinter rückwärts fahrenden Autos laufen, die Arxxx-Karte hast aber dabei immer du, wenn was passiert. Daher möchte ich nicht mehr drauf verzichten.

Auf eine Klimaanlage verzichte ich auch ungern - insbesondere um bei unseren Kurzstrecken nicht dauernd in ein aufgeheiztes Auto steigen zu müssen - da ist auch die Vorklimatisierung ein nettes Feature.

Den CCS-Anschluß habe ich tatsächlich 4x in den letzten 2 Jahren benutzt, aber erweitert die potentielle Reichweite ungemein und wird auch beim möglichen Wiederverkauf ein echtes Argument sein.
Würde ich also auch immer haben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ob die 2024er Modelle einphasig tatsächlich "nur" mit max. 3,7 kW geladen werden können, ist für mich nicht ganz klar.
Die Vorgänger konnten unter bestimmten Voraussetzungen einphasig ja durchaus etwas mehr ...
Das war eine falsche Beschreibung der technischen Möglichkeiten in den Verkaufsprospekten und Händlerunterlagen. Alle Spring alt und neu laden einphasig mit 7 kW, wenn es die Ladestation bieten kann.
 
Die Anforderungen sind unterschiedlich. Für mich wäre die Basisversion für 16.900 Euro perfekt. Mehr brauch ich nicht. Ohne Förderung oder Rabatt wäre dieser Preis aber - obwohl ich den Spring mag - nicht diskutabel.
Für 10.000 Euro wäre ich dabei.
 
Moin zusammen,
auch 2024 bietet man keinen echten Tempomaten an, das wäre für mich, speziell beim E-Auto, nicht akzeptabel.
Auch die in keiner Variante geteilt umklappbare Rückenlehne geht gar nicht.:angry:
Gruß
Thomas
P.S.: Gut gemachte Klimaanlagen funktionieren sehr lange völlig wartungsfrei; in unserem Mazda CX5 seit 12 Jahren und 254.000km:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
auch 2024 bietet man keinen echten Tempomaten an, das wäre für mich, speziell beim E-Auto, nicht akzeptabel.
Auch die in keiner Variante geteilt umklappbare Rückenlehne geht gar nicht.:angry:
Gruß
Thomas
P.S.: Gut gemachte Klimaanlagen funktionieren sehr lange völlig wartungsfrei; in unserem Mazda CX5 seit 12 Jahren und 254.000km:)
Also einen Tempomat brauchst du nur auf der Langstrecke.
Dafür ist der Spring aber nicht konzipiert.
Der Nachteil beim Tempomaten ist, du mußt ihn jedesmal nach jedem Stopp und jedem Bremsmanöver neu aktivieren. Das ist nervig.
Den Limiter aktivierst du einmal - z.B. auf 50 km/h - und fährst deine ganzen Strecken inkl. Stopp, Bremsung etc.

Der Limiter hat mich - als notorischer Schnellfahrer - schon dutzendmal vor dem Blitzer bewahrt.
Ich liebe diesen Limiter - für die Stadt gibt es nichts Besseres.
Unseren Sandero, der beides wahlweise hat - Limiter und Tempomat - fahre ich am liebsten im Limiter-Modus.
(Meine 5 ct)
 
Wo ich den Tempomaten brauche, darfst du gern mir überlassen.
Ich nutze ihn gern in allen Tempolimit Zonen; ob das jetzt 30, 50, 70 oder 100km/h sind.
Ist für mich ein Indiz, dass am neuen Spring außer Kosmetik nicht viel passiert ist.
 
Wo ich den Tempomaten brauche, darfst du gern mir überlassen.
Oh ja, auf so mimosenhaften Bemerkungen bin ich in diesem Forum besonders scharf.
Was eigentlich ist hier deine Botschaft ?
Die Erfahrungen anderer sind die scheißegeal und nur deine Meinung zählt - oder was ?
Dann brauchst du ein Erfahrungsaustausch-Forum wie dieses wohl als Letztes!
 
Auch 2024 bietet man keinen echten Tempomaten an
Ich bin von einem 2010er Citroen Berlingo auf den 22er Spring umgestiegen und war überrascht was im zweit-einfachsten E Auto drin ist. Der Einfachste wäre der Spring mit dem kleinen Display.

Vom 22er zum 24er Spring ist der Sprung im Vergleich enttäuschend klein. Diese Enttäuschung würde ich aber nicht am fehlenden Tempomaten festmachen sondern an der unveränderten (*) Basis. Auch enttäuschend finde ich, dass DC Laden mit dem "großen" Motor verknüpft wird. Für mich sind die 33 KW OK, DC nutze ich gerne.

Zur Zeit liebäugle ich mit dem neuen e C3 von Citroen. Da darf auch eine AHK dran. Die 61 kg dort reichen für 2 Fahrräder.


* Fast unverändert - V2L ist interessant.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.504
Beiträge
1.027.627
Mitglieder
71.339
Neuestes Mitglied
derpate
Zurück