Logan springt nicht an, trotz voller Batterie

Doch klar,da der TE sie erst vor 14!!! Tagen bei einem Händler gekauft hat.;)Und ein Händler muß ein Jahr Garantie auf ein Gebrauchtfahrzeug geben.Die Meisten geben Sie über Zusatzgarantieversicherungen die im Kaufpreis bereits eingerechnet sind,diese Unterlagen sollte der Käufer ebenfalls bei Fahrzeugübernahme erhalten haben.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #32
Waren ja nur meine Gedanken vielleicht fällt einem anderen dazu was ein weil ähnliches wieder fahren?
Warum läuft der Anlasser nach dem abkühlen wieder schneller ?



Ich glaube es handelt sich um eine Limo von 2006 also wahrscheinlich nix Garantie mehr.

Ja gerade wenn es die Batterie ist geht meistens nichts mehr auf Garantie
Und beim Anlasser kann das AH sagen " Verschleiss Teil " warten wir
mal ab wie die Sache ausgeht....
 
Lastregelung beim Dacia die bei wärme danebenliegt?
Kann mich mal bitte einer zu dem oft erwähnten Schaltbild der Logan's lotsen?
 
Lastregelung beim Dacia die bei wärme danebenliegt?
Kann mich mal bitte einer zu dem oft erwähnten Schaltbild der Logan's lotsen?


Edit: nee gibt es nicht hat Renault eingesammelt.
Gibt es eine US Version (Nissan)? Da müssen die die ja herausrücken! Der NP200 ist wohl doch zu anders.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #35
Okay, wir haben unseren Logan heute wieder bekommen. War tatsächlich die Batterie. Zum Glück. Es lag wahrscheinlich an der langen Standzeit zwischen dem Verkauf durch den Vorbesitzer und unserem Kauf. Wundert mich nur, dass es einige Wochen gedauert hat, bis sich das bemerkbar machte.
 
Batterie defekt?

Okay, wir haben unseren Logan heute wieder bekommen. War tatsächlich die Batterie. Zum Glück. Es lag wahrscheinlich an der langen Standzeit zwischen dem Verkauf durch den Vorbesitzer und unserem Kauf. Wundert mich nur, dass es einige Wochen gedauert hat, bis sich das bemerkbar machte.

Hallo Marcel601,

da haben wir dann ja wohl richtig Orakelt.
Ist natürlich ärgerlich, wenn man das Auto erst so kurze Zeit hat, und dann die erste Reparatur ansteht.
Aber jetzt hast Du eine neue Batterie, und wenn Du sie schön pflegst, dann sollte sie schon 4 bis 5 jahre durchhalten.

MfG

Klaus
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #37
Vielleicht war sie ja gar nicht kaputt sondern es hat nur Wasser gefehlt.
Meine Datsche stand ca. 2 Wochen rum im Oktober. Danach ist die Kiste zuerst nur schwer, dann gar nicht mehr angesprungen. Daher habe ich einfach die Stopfen runtergenommen, dest. Wasser aufgefüllt und übernacht geladen. Seither klappt es. Trotz -10 Grad ab und an.
 
Vielleicht war sie ja gar nicht kaputt sondern es hat nur Wasser gefehlt.
Meine Datsche stand ca. 2 Wochen rum im Oktober. Danach ist die Kiste zuerst nur schwer, dann gar nicht mehr angesprungen. Daher habe ich einfach die Stopfen runtergenommen, dest. Wasser aufgefüllt und übernacht geladen. Seither klappt es. Trotz -10 Grad ab und an.

Aber Vorsicht beim Nachmachen!
Bei einer entladener Batterie erst einmal nur bis zu den Platten auffüllen dann laden. Gegen Ladeende nachfüllen bis max. Markierung. Beim Aufladen steigt gerne der Säurestand und denn kann die Suppe überlaufen wenn gleich, vor dem laden, auf Max. aufgefüllt wurde.

Es gibt nun auch eine neue Art von Batterien ÖKO irgendwas die konnten für Vielfahrer interessant sein da sie Säureschichtung verhindern sollen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #39
Stopfen austauschen

Hallo,
ich überlege aus gegebem Anlass, ob ich diese Stopfen nicht einfach gegen andere auswechsle.
Hat da jemand eine Idee, ob die von anderen Batterien passen könnten?
Mir ist nämlich gerade eingefallen, dass ich noch eine alte "Bau-Markt-Batterie" im Garten zu stehen habe... Leider ca. 70 km weg, um zu schauen :angry:
 
Batterie Verschlussstopfen

Hallo,
ich überlege aus gegebem Anlass, ob ich diese Stopfen nicht einfach gegen andere auswechsle.
Hat da jemand eine Idee, ob die von anderen Batterien passen könnten?
Mir ist nämlich gerade eingefallen, dass ich noch eine alte "Bau-Markt-Batterie" im Garten zu stehen habe... Leider ca. 70 km weg, um zu schauen :angry:

Hallo Falk,

habe seinerzeit, wie ich noch in der Werkstatt tätig gewesen bin, in einem Kundenfahrzeug noch eine andere Variante gesehen.
Dort hatte jemand die Stopfen entfernt, und die Löcher mit sogenannten Panzerband zugeklebt.
Und es war absolut dicht.

MfG

Klaus
 
Dort hatte jemand die Stopfen entfernt, und die Löcher mit sogenannten Panzerband zugeklebt.
Und es war absolut dicht.

Glaub ich aufs erste Wort!
Panzerband klebt wie der Teufel.

Nur wirds der PÜV-Trüfer bemängeln, wenn der das sieht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #42
Hallo Klaus,
eine sehr primitive Methode, denn diese Verschlußstopfen erfüllen nebenbei auch noch eine Ventilwirkung...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #43
Die Stopfen sind eigentlich sehr leicht rausgegangen: Schraubenzieher ziemlich weit aussen am Stopfen angesetzt und mit leichtem Hammer nach links geklopft.:mellow:
 
Hallo Klaus,
eine sehr primitive Methode, denn diese Verschlußstopfen erfüllen nebenbei auch noch eine Ventilwirkung...

Genau!!
Und das kann man eigentlich garnicht groß genug schreiben.;)

Ich habs vor Jahren mal an einer Tankstelle erlebt, als der Tankwart dem Stammkunden schnell die Batterie rausgenommen hat und sie ans Schnelladegerät hängte.

Klemmen drangeklammert, die Batterie noch etwas am Fußboden zurechtgerückt, damit sie nicht so im Weg steht und dann ....... hats ihm mit einem Bombenknall den gesamten Deckel in die Fresse geknallt.

Er hatte nur Riesenglück mit den Augen, weil das noch eine Halle der alten Generation war, so mit Hebebühne und Wasserschlächen.
So kriegte er schnell die Säure aus dem Gesicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.626
Mitglieder
71.551
Neuestes Mitglied
Argoc
Zurück