Extremer nicht lokalisierbarer Ölverlust beim Lodgy 1.2 TCe (Bj 2014)

Barbardin

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.2 TCe (115 PS)
Hallo zusammen,
Ich bin hier schon länger Mitglied, aber da ich technisch absolut nicht versiert bin, habe ich mich bisher völlig im Hintergrund gehalten. Nun habe ich aber ein ziemlich seltsames Problem mit meinem 2013er Lodgy 1.2 TCe: Er verliert MASSIV Öl. Damit meine ich, dass ich zwischen Anfang November und gestern etwa 5l Motoröl nachgefüllt habe, im Schnitt so 1l pro Tankfüllung. Dabei bin ich sowohl Langstrecken als auch Kurzstrecken gefahren, mit identischem Ergebnis. Das Schräge ist: Leider ist nicht nachvollziehbar, wohin das Öl überhaupt verschwindet.
Das Auto ist auf der Hebebühne rundum furztrocken, keinerlei Öltropfen auf dem Parkplatz etc. Auch Abgasgeruch und -Farbe sind absolut neutral und unauffällig. Ölstand wurde immer am selben Standplatz, also mit identischer Position und Neigung gemessen (es ist mit bloßem Auge keine Neigung der Straße erkennbar.) Ich bin, wie gesagt, kfz-technischer Laie, aber mein Vater und mein Bruder sind versierte und gut ausgerüstete Schrauber mit Hebebeühne etcpp.
Hat irgendwer eine Idee, wohin das Öl verschwindet? (Langsam glaube ich fast, dass Öldiebstahl die wahrscheinlichste Erklärung ist) ;)
Vielen Dank im Voraus für jegliche hilfreiche Hinweise!
 
Lösung
Um diesen Thread noch einem Happy End zuzuführen: Der Lodgy schnurrt wieder! 2500€ hat mich der Spaß am Ende gekostet (Motor + Spedition + Einbau). Ich bin wieder mobil, der 'neue' frisst keinen Tropfen Öl und spürbar weniger Sprit. Unterm Strich hätte ich auf den Stress und die Kosten natürlich gerne verzichtet, so scheine ich aber aus heutiger Sicht die beste Lösung gefunden zu haben. Danke an alle für die Beratung, das Beileid und die tatkräftige Hilfe.
Und nun noch eine 'blöde' Frage: setze ich jetzt den Kilometerstand zurück? ;)
Ich habe da noch nie dran gerochen.

Das sollte aber bei der Ölstandskontrolle ein Automatismus sein.
Denn die Menge die der Peilstab anzeigt ist die eine, - die Zusammensetzung der gemessenen Flüssigkeit die andere Sache.
 
Denn die Menge die der Peilstab anzeigt ist die eine, - die Zusammensetzung der gemessenen Flüssigkeit die andere Sache.
Ein bisschen Kraftstoff darf im Öl sein, und die prozentuale Menge kann ich nicht riechen. Was soll ich da ohne Messgerät feststellen?

Öl ist erst gelblich durchsichtig, dann wird es grau und schwarz ... und wenn man es noch länger drin lässt, bildet sich am Einfülldeckel ein milchiger Belag.
 
Ein bisschen Kraftstoff darf im Öl sein, und die prozentuale Menge kann ich nicht riechen. Was soll ich da ohne Messgerät feststellen?

Nur ein wenig gesundes Bauchgefühl reicht um Verdacht zu schöpfen, wenn das Öl nur leicht brandig mit einem Hauch von Benzin oder Diesel riecht, oder wenn es penetrant nach der jeweiligen Kraftstoffsorte stinkt.
 
OK, dann reicht mein Näschen nicht. Ich rieche oft am Drainbecher, wenn ich aus der tiefsten Stelle des Tanks eine Kraftstoffprobe gezogen habe. Kraftstoff ist bläulich, Wasser farblos - eigentlich. Manchmal bei schlechtem Licht kann man das nicht genau erkennen. Dann rieche ich dran. So richtig markant ist das aber für mich nicht. Ich denke, am Ölstab würde ich nichts riechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei aktuellen Motoren hat man immer Benzin/Diesel im Öl! Das hängt mit dem Direkteinspritzverfahren zusammen und ist im Forum mehrfach hinreichend erklärt. Selbst ein wenig riecht man schon, ist auch kein Wunder es verdampft schon leicht bei normaler Außentemperatur. Die Frage ist eher wieviel! Wieviel kannn dem Öl beigemischt sein ohne das es seine Schmierwirkung deutlich verliert, wieviel verträgt das Öl bei bestimmten Fahrszenarien ohne das die Technik Schaden nimmt! Darüber gibt es keine offiziellen Statistiken, daher dieses Durcheinander.
Wird das Fahrzeug auch mal regelmäßig eine Langstrecke gefahren und ansonsten sehr behutsam ist das alles kein Problem.
Schaum am Deckel hängt allerdings mit Wasser zusammen. Das ist dann weniger gut. Sollte es nach behutsamer langer Fahrt noch immer sein dann bitte zur Werkstatt fahren und den Motor überprüfen lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.846
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück