Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Dacisti und Andere . . . . .
Es ist einfach köstlich zu beobachten und zu lesen was mein Erstbeitrag und schlichte Anfrage am 24. August zum Thema Euro-Klassifizierung ausgelöst hat. Teilweise Kabarettreif. . . . .
Weiter so und liebe Grüsse aus Österreich.
sowozi Gerald
Ich würde sagen: aber bitte nicht nur auf Kosten bzw. zu Lasten der Diesel-(Pkw)-Und da fordere ich nun zum wiederholten Male: aber bitte nicht auf Kosten bzw. zu Lasten der Diesel-(Pkw)-Fahrer.
die CO2 Emissionen wären beachtlich und jeder von Euch verfolgt sicherlich mit Sorge, was an den Polkappen derzeitig geschieht.
Ich würde sagen: aber bitte nicht nur auf Kosten bzw. zu Lasten der Diesel-(Pkw)-
Zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt müssen alle Autofahrer, genauso die Industrie und jeder andere, der in irgendeiner Form Schadstoffe erzeugt, belastet werden. Gleichzeitig muss die Entwicklung vorangetrieben werden. Man muss was tun, aber bitte nicht bei mir, geht nicht. Umsonst geht auch nicht..
Nein, verfolge ich nicht und mit Sorge schon gar nicht!
Wer sich nur ein bisschen mit der Geschichte des Klimas beschaeftigt wird feststellen, dass es solche Veraenderungen immer gab, auch ohne Pkw, und dass der Anteil der Pkw in Sachen Klimaerwaermung so gering und somit gar nicht relevant ist.
Auch am Rhein-Neckar na ja wo die heute sind war mal ein OzeanKein Thema, der Autofahrer ist eh schon immer und ewig die Melkkuh der Nation gewesen.
Hier liegt die Sache aber anders, denn die Autobauer haben uns genau diese Fahrzeug verkauft und jeder hätte mal gar nicht gemurrt, wenn derartig schadstoffverhinderndes Gewerk in seinem Fahrzeug bereits durch diese eingebaut und der Preis eben ein wenig höher gewesen wäre.
Nachrüsten ist immer die teurere und zudem eine zu späte Alternative!
Soooooo.......... das ist ja mal was ganz was Neues .....und wird so wohl von ernstzunehmenden Wissenschaftlern - Donald J. Trump kann man wohl als solchen nicht bezeichnen - nicht mitgetragen.
WARUM dann die immer höheren Dämme sowohl an Deutschlands wie an der holländischen Küste? Brauchen wir demnach doch gar nicht und das "bisschen" Wasserin der Lüneburger Heide, wem macht das schon was aus - oder!?
Würde mich schon interessieren wann die Wasserstände - außer natürlich im Glazial - so hoch wie heute gewesen sind und es dazu dann noch die entsprechenden seriösen Aufzeichnungen gibt.
Würden die Vulkane in der Eifel wieder aktiv werden - und das wird gar nicht so ausgeschlossen - dann würde unsere Region (Rhein-Neckar) komplett unter Wasser stehen, weil dann nämlich die Mare ihr Wasser abgeben und der Rhein und die in ihn mündenden Flüsse dann zu einem großen Teich anschwellen würden. Schon mal drüber nachgedacht?
Das würde die Situation ja entspannenEinfach einen Katalysator einbauen, der die Stickoxide in Lachgas umwandelt. Dann lächeln die Stadtbewohner bei jedem vorbeifahrenden Diesel.
Kein Thema, der Autofahrer ist eh schon immer und ewig die Melkkuh der Nation gewesen.
Hier liegt die Sache aber anders, denn die Autobauer haben uns genau diese Fahrzeug verkauft und jeder hätte mal gar nicht gemurrt, wenn derartig schadstoffverhinderndes Gewerk in seinem Fahrzeug bereits durch diese eingebaut und der Preis eben ein wenig höher gewesen wäre.
Nachrüsten ist immer die teurere und zudem eine zu späte Alternative!
Du musst auch frühere Beiträge lesen! Ich zitiere mich mal selber:Das komische bei diesem ganzen Stickoxid Gedöns ist:
In einem Büro darf die Stichoxid Belastung 4 mal höher liegen als in der Stadt
Und Eiszeiten kamen und gingen weil verschiedene Spezies angefangen oder aufgehört haben Methan abzusondern? Du hast den Ironiemodus angeschaltetNa ja, mit dem Klima ist das so:
Da wo heute die Ostsee ist da war ganz früher ein tropischer Ozean, weil die Dinos zu viel gepupst haben. Als sie ausgestorben waren kam eine Eiszeit, nun kamen die Mammuts, die haben auch gepupst und die Eiszeit ging zurück und durch das abschmelzen hat sich die Ostsee gebildet
Soooooo.......... das ist ja mal was ganz was Neues .....und wird so wohl von ernstzunehmenden Wissenschaftlern - Donald J. Trump kann man wohl als solchen nicht bezeichnen - nicht mitgetragen.
Hat vielleicht am Fahrer gelegen....
Wenn man das alles wüssteWarum muessen in einer Stadt wie Stuttgart mit eigentlich gutem, oeffentlichen Verkehrsnetz, viele Familien 2 und mehr Autos haben?
Wenn man mal ein bisschen Hirnschmalz rein stecken wuerde, gaebe es sehr wohl gute Loesungen ohne die Fahrzeuge mit Plakette xyz aus der Stadt zu halten. Was ist, wenn die Fahrzeuge nicht mehr in die Stadt fahren duerfen und es dann doch nicht besser wird?
Bist Du wenigstens selbst Wissenschaftler um das beurteilen zu können? Hast Du denn richtige Quellen zu Deiner kühnen These, dass es keinen Klimawandel gibt, bzw. das ganz normal sei? Und ich meine als Quellen kein populärwissenschaftliches Zeug, sondern echte wissenschaftliche Veröffentlichungen in Journals mit peer review! Da wirst Du nämlich Schwierigkeiten haben! Aber es würde schon reichen Wikipedia anzuschauen. Falls Du wirklich interessiert bist, dann suche in Google Scholar. Raus aus der Filterblase! Aber bitte englischsprachige Suchbegriffe verwenden, denn die Journals und Veröffentlichungen sind meist auf englisch. Sicher gab und gibt es Schwankungen des Anteils klimarelevanter Gase in der Atmosphäre. Die waren teils auch sehr hoch. Nur der extreme Anstieg des CO2-Anteils in der Atmosphäre in der kurzen Periode seit Beginn der Industrialisierung macht echten Wissenschaftlern Sorge! Einen dermaßen starken Anstieg in einem Wimpernschlag gab es in der ganzen Erdgeschichte nicht! Steigende Durchschnittstemperaturen, abschmelzende Gletscher, eine steigende Anzahl an Unwetterereignissen, Artensterben, bzw. Artenmigration aus südlicheren Gefilden... all das ist also normal? Aber, um Dich zu beruhigen, die Natur hält das aus. Ob's auch die Menschheit aushält ist eine andere Frage. Übrigens, genau mit diesem Thema, wie man mit dem Kimawandel umgehen kann, in diesem Falle die Landwirtschaft, beschäftigt sich am 21. Spetember ein wissenschaftliches Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums der TU-München in Freising-Weihenstephan. Hier der Link zum Flyer. Ich hab mir schon freigenommen und werde mir das anhören.Dann solltest vielleicht mal DU deine Quellen ueberpruefen und in Frage stellen! Vielleicht hilft auch mal ein Blick in die Geschichte der Erde, was es, vor der Industrialisierung und auch vor dem Menschen an Klimaveraenderungen gegeben hat.