Welche HIFI-Anlage verbauen die Dacianer?

@NinnJou: Du hast den SPDIF Wandler nur für eine optische Übertragungsmöglichkeit verwendet? Dieser ist doch sicherlich nicht zwingend notwendig?! Das abgegriffene Signal kann doch bestimmt direkt an die etwa 50cm entfernte Endstufe per Chinch oder habe ich da einen Denkfehler?

@Hutzelbutzi: Danke für deinen Nachtrag! Die schwarzen Geräte sind deine High-Low-Converter? Die gehören nicht direkt zu dem Aufbau "Vorverstärkerabgriff"? Ist etwas schwer zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schwarze Gerät (nur eines) ist ein ACV 30.5000-42 . Dieser kann wahlweise als Hi-Low als auch Low-Low Converter geschaltet werden.

Um es nochmals zusammenzufassen:

-Der selbst erstellte Chichausgang geht in den Low-Eingang/Line Input des ACV 30.5000-42 hinein.
-Über die Adapterkabel werden dafür noch Remote, +, - abgegriffen.
-Am Line-Output des ACV wird dann die Chinchleitung zum DSP angeschlossen. Dieses Signal ist somit ein vorverstärktes.
 
Der DSP braucht also ein High-Signal? Gut, den verwende ich nicht. Also hast du keinen SPDIF-Wandler an Bord? Ergo kann der selbst erstellte Chinch-Anschluss direkt an die Endstufe?!
 
High-Signal am DSP???
-Ich glaube du verstehst den Vorverstärkeransatz nicht ganz -> Das ist weiterhin ein Low-Signal, nur die Volt-Amplitude wird vergrößert.
-SPDIF hatte ich probiert -> Hatte mir einen zusätzlichen Rauschteppich beschert -> lag aber sicher an der Qualität des Wandlers.
-Beim vollaktiven Ansatz geht grundsätzlich kein Chinch vom Radio direkt in eine nicht prozessierte Endstufe, sondern erst in den DSP bzw. in eine Endstufe mit integriertem DSP.

Nachtrag: Der Chinchausgang des Vorverstärkers kann natürlich genutzt werden, um eine Endstufe anzusteuern, wenn man keinen DSP hat.
 
Mit DSP's kenne ich mich nicht aus. Daher weiß ich nicht, wie das Signal benötigt wird. Wahrscheinlich in seiner reinsten Form, möglichst unverstärkt. Aber mich interessiert etwas Anderes. Das Prinzip allgemein habe ich schon verstanden, glaube aber wir reden etwas aneinander vorbei! Das Vorverstärkersignal ist das zur weiteren Verarbeitung erzeugte und erhöhte Audiosignal. Für die Lautsprecher "gebrauchsfertig" wird das Signal natürlich erst, wenn es (end-)verstärkt wird, heißt die nötige Leistung erbracht werden kann.

Meine Frage ist nun: Kann das abgegriffene Vorverstärkersignal in dieser Form direkt an die Chinch-Eingänge meiner Endstufe? Ich denke ja, möchte aber die Vergewisserung durch euch noch haben, bevor sich Denkfehler einschleichen und Probleme erzeugt werden!


Nachtrag: habe Deinen Nachtrag gesehen! Danke. Welche Spannung liefert der Vorverstärkerausgang?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorverstärker ist bis zu 10 Volt regelbar, was natürlich zu viel ist.
Hab Ihn auf ung. 4 Volt geregelt/eingepegelt.
Bin qualitativ sehr zufrieden damit.
 
Du meinst die Spannung deines Low-Low-Converters?! Und die Spannung nach dem Vorverstärker direkt am Radio?
 
Du hattest mich doch gefragt welche Spannung der Vorverstärker liefert.
Darauf habe ich geantwortet.
 
Hi,

ich habe den Vorverstärkerausgang angelötet und es läuft alles super. Die Störgeräusche, die ich von Anfang an hatte, wurden dann aber noch weiter über meine Endstufe verstärkt und wurden unerträglich. Hauptverantwortlicher ist dabei die Servolenkung! Dazu kamen Steuergeräusche und LiMa-Pfeifen. Ich wollte das Problem und die Lösung nicht vorenthalten und lege mal ein Video dazu, in dem gezeigt wird, was eine galvanische Entkopplung der Chinch-Massen bewirken kann. Ein Chinch-Entstörfilter hat die Geräusche nahezu komplett eliminiert.

Video: Störgeräusche.mp4 (https://drive.google.com/open?id=0B9ZkRriuJW6Dbkh2OENPTFRqYUU)
 
Hi,

ich habe den Vorverstärkerausgang angelötet und es läuft alles super. Die Störgeräusche, die ich von Anfang an hatte, wurden dann aber noch weiter über meine Endstufe verstärkt und wurden unerträglich. Hauptverantwortlicher ist dabei die Servolenkung! Dazu kamen Steuergeräusche und LiMa-Pfeifen. Ich wollte das Problem und die Lösung nicht vorenthalten und lege mal ein Video dazu, in dem gezeigt wird, was eine galvanische Entkopplung der Chinch-Massen bewirken kann. Ein Chinch-Entstörfilter hat die Geräusche nahezu komplett eliminiert.

Video: Störgeräusche.mp4 (https://drive.google.com/open?id=0B9ZkRriuJW6Dbkh2OENPTFRqYUU)

Das ist schon Brutal wie da die Störgeräusche einwirken.

Versuche auf jeden Fall nochmal die üblichen Verdächtigen bzw. die Ursache der Störgeräusche zu ermitteln.
Cinch-Entstörfilter würde ich aufgrund des Klangverlustes unbedingt vermeiden.

-Cinch & Stromkabel soweit möglich getrennt voneinander verlegt?
-ggf. andere Cinch Kabelstrecke, zu nah am Auto-Kabelbus?
-Guter Massepunkt bzw. Masse direkt an Batterie angeschlossen?
-Gelöteter Cinchausgang gut abgeschirmt? Klingt wie wenn der Signalweg an einer Stelle ungeschirmt wäre?
 
Hab mir gerade Deine Anfangsinfos wieder durchgelesen -> Teste wenn möglich eine direkte Masseverbindung zur Batterie vom 4 Kanal Verstärker aus. Kann ruhig auch mal ein dünneres Kabel und außerhalb vom Auto auf die Schnelle sein. Ich tippe auch eine Masseschleife bei den unterschiedlichen Massepunkten.
 
Die Störgeräusche waren von Beginn an da! Zu dem Zeitpunkt existierten noch keine Chinch-Kabel
geschweige denn Endstufen.
Die Masse habe ich direkt an die Batterie um verlegt. Hat leider auch nichts gebracht.
Ich selbst kann da wenig machen, da ich nicht die komplette Werksverlegung ändern möchte die da bündelweise verklebt
an das Radio kommt.
Ich nehme an, dass du bereits einen solchen Filter verbaut bzw. angewendet hast, wo du deine Erfahrung gemacht hast.
Ich kann dahingehend jedoch keine klangliche Änderung wahrnehmen, außer das die Störgeräusche endlich weg sind ;)
Ich werde dennoch weiter versuchen, die Störung zu eruieren! Ich habe da noch so 'ne Idee.
 
Wenn die Störgeräusche von Anfang an da waren, wäre eine Reklamation ratsam gewesen. Nach all den Umbauten ist das nun allerdings schwierig...

Aber wenn es nun für dich so gut ist, passt es ja.
 
Also, pass auf. Ich bin ja durchaus fähig zur Selbstkritik.... Ich habe erneut gebastelt und die Störung tatsächlich fast völlig beseitigen können. Dabei habe ich den Filter testweise entfernt und festgestellt, dass auf einmal viel mehr Tiefen an die Türen abgegeben wurden und die Lautsprecher auch tatsächlich viel lauter spielten. Die Euphorie des ersten störungsfreien Moments lässt einen sowas schnell ausblenden.
Also was habe ich getan? Ich habe die Radio-Stromversorgung komplett gekappt und diese direkt an die Versorgung der 4-Kanal-Endstufe angeklemmt. Somit waren Masseschleifen nahezu ausgeschlossen. Das Ergebnis spricht für sich und der Filter ist wieder raus! Ich gebe Dir also voll und ganz Recht. Grüße.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.244
Beiträge
1.092.763
Mitglieder
75.890
Neuestes Mitglied
kur38
Zurück