Chiptuning Sammelthema

solche steuerventile findet man öfter am motor.
agr, turbo, drallklappen, ....
 
sieht aus wie die WischWasserPumpe.....:D;)
 
AGR Befestigung

Da muß ich direkt mal beim MCV meiner Cefin nachsehen, ob da auch so eine Variante drinsteckt, denn um ehrlich zu sein, so ein Teil habe ich noch nie gesehen und "Schlauchquetschen" zur Dosierung gehören im Mechanikbereich eigentlich eher in den Bereich von Notbehelfen oder zu Testzwecken.

Extra für dich Helmut. Besser spät als nie. ;)
Befestigung Version 1.0 Final ohne "Schlauchquetschen" :lol:
Man beachte den AGR Stecker mit der Teile-Nr.: 1J0973713G
Ja, wir haben tatsächlich VW/AUDI Technik in unseren Dacias :D
 

Anhänge

  • AGR Motorraum 1.jpg
    AGR Motorraum 1.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 79
  • AGR Motorraum 2.jpg
    AGR Motorraum 2.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 69
  • AGR Befestigung 1.jpg
    AGR Befestigung 1.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 63
  • AGR Befestigung 2.jpg
    AGR Befestigung 2.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 60
  • AGR Befestigung 3.jpg
    AGR Befestigung 3.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 60
  • AGR Stecker VW AUDI in einem Dacia.jpg
    AGR Stecker VW AUDI in einem Dacia.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 67
AGR stilllegen

Ich mache mir auch seit längerem Gedanken, wie man die AGR möglichst elegant stilllegen kann. So ist mir mit Hilfe von Clip aufgefallen, daß die AGR nur freigegeben wird bei Saugrohrtemperaturen im Bereich von etwa 15-40 ºC. Bei größeren und kleineren Temperaturen ist die AGR inaktiv. Das brachte mich auf die Idee den Saugrohrtemperatursensor so durch einen Widerstand zu ersetzen, daß ein Temperaturwert von über 40ºC an das Steuergerät gesendet wird.
Nach ein bisschen Ausprobieren mit verschiedenen Widerständen habe ich die Signalleitung für die Saugrohrtemperatur mit 1000 Ohm gegen Masse gelegt. So liegt die Saugrohrtemperatur dauerhaft bei 44ºC, es wird kein Fehler gesetzt und die AGR ist dauerhaft inaktiv.
Ich teste das jetzt erst mal ein bisschen.
 
Interessant. :think:
Wie wirkt sich das ganze auf die Ladedruckregelung aus? Positiv/Negativ?
 
AGR stilllegen

Am Ladedruck ist mir bisher nichts aufgefallen. Meines Wissens hat eine falsch gemessene Ansauglufttemperatur keinen Einfluss auf den Ladedruck-Regelkreis. Über einen Absolutdrucksensor an der Drosselklappe wird der Ladedruck erfasst und gemäss Kennfeld eingeregelt. Die Ansauglufttemperatur hat da glaube ich keinen Einfluss.

Schon eher beeinflusst die falsche Ansauglufttemperatur den Luftmassenwert.
Das Steuergerät korrigiert anhand der Lufttemperatur den vom LMM gemeldeten Luftmassenwert etwas. Diese Korrektur funktioniert natürlich nicht mehr richtig.
Merken müsste man das vor allem im Bereich von Leerlaufdrehzahl bis etwa 1800 U/min oder in großer Höhe. Ich habe aber keine merkbaren Unterschiede feststellen können
 
Hallo zusammen,

in einerm anderen Thread wurde kürzlich ellenlang darüber diskutiert was passiert, wenn man ohne bzw. mit fehlerhaften RDKs fährt und welche Folgen das im Hinblick auf die Betriebserlaubnis, Versicherungsschutz etc. haben kann.
Hier wird dann ellenlang darüber diskutiert welche Möglichkeiten, Vor - und Nachteile ein manipulieren an der AGR bringt. Mit Änderungen an der AGR ändere ich das Abgasverhalten meines Fahrzeuges und damit begehe ich eigentlich Steuerhinterziehung, verliere u.U. meine grüne Plakette und fahre ohne Betriebserlaubnis herum, gerade im Hinblick auf Chiptuning welches bestimmt nicht in den Papieren eingetragen wird.
Ich weiss auch nicht ob derartige Veränderungen dem Motor auf Dauer zuträglich sind und ob die Fahrzeugperipherie wie Fahrwerk, Bremsen etc. darauf ausgelegt sind.
Meines Erachtens nach ist die von dacia angebotene leistungspalette für den eigentlichen Einsatzzweck der Autos ausreichend. Wer mehr Leistung möchte muss sich halt woanders umschauen und entsprechend mehr zahlen. Ich möchte jedenfalls nicht unbedingt einen Unfall mit schwereren Folgen mit einem illegal getunten Fahrzeug haben. Versicherungen halten dann auch gerne einmal in Form von Regreß die Hand auf bzw. eine Kasko ist dann leistungsfrei.
Mein Posting soll jetzt keinen persönlichen Angriff darstellen sondern nur meine Meinung einmal verdeutlichen. Zur "Sturm - und Drangzeit" früher habe ich auch ohne zu überlegen manche nicht ganz so legale Aktion am Auto und Motorrad durchgeführt aber irgendwann sollte man doch einmal vernünftig werden und sich mit dem zufriedengeben was man gekauft hat. Das ein Dacia kein rennwagen ist sollte einem schon vor dem Kauf klar sein.

gruß

Chris
 
DAS WÄRE ja dann der Schummelwiderstand ala VW/BMW/ Renault und wie sie alle heisen, wenn das die Großen schon ab Werk machen, dürfen wir das erst recht!!
 
........ und letztendlich auch im Hinterkopf behalten, daß der 1,5er Daciadiesel nicht 1:1 verschiedene Leistungsstufen abdeckt, sondern daß versteckt im inneren dann auch geänderte Teile verbaut sein können (Kolben / Pleuel / Lagerschalen).

Deswegen auch etwas Zurückhaltung wenn man meint, daß der 90PS Diesel genau so aufgebaut ist wie der 110er und man den 90PS Diesel problemlos und dauerhaft sicher auf 110PS hochkitzeln kann.

Im Inneren sind die Motoren Tatsächlich Identisch incl. Kupplung!
 
Ich finde es jetzt nicht auf die schnelle hier im Forum, aber Texas hatte einmal geschrieben, daß im Bereich der Brennräume unterschiedliche bewegte Teile verbaut sind, was anhand unterschiedlicher Bestellnummern der Teile hervorgeht.
Den Diesel gibt es ja in Leistungsstufen von 68 / 86 / 88 / 90 und 110PS.
 
Der Grundmotor ist bei vielen Varianten gleich. Kolben, Nockenwelle. .....Kurbelwelle ect. sind unterschiedlich und der Leistung angepasst. Natürlich wird der Motor entsprechend dem Interieur bearbeitet. Das vereinfacht zum einen die Ausarbeitung der Motorräume zum anderen spart es immense Kosten.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Ohne jetzt den ganzen Thread durchzuackern. Was wäre den beim Tce 90 im Logan II an Mehrleistung möglich?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.547
Beiträge
1.028.916
Mitglieder
71.421
Neuestes Mitglied
tiberius.bausch533
Zurück