Wartungsintervalle LPG und allgemein
Rumänische Wartungsintervalle 1 Jahr /20000 km
Hallo, ich fahre seit April 2008 einen Logan mit Landi-Renzo LPG-Anlage, 30.000 km ohne Probleme. Direktimport aus Rumänien. So ganz schlau werd ich aber nicht, ob es nun eine Werks-Ausstattung auf LPG ist, oder ob er vor Ort umgerüstet wurde. Angeblich soll es gar keine Original-LPG-Logans geben.
Jetzt zu meinem Problem: Die Dacia-Händler in der näheren Umgebung kommen mit der "orig." Landi-Renzo-Anlage nicht klar, kommen nicht an die Ersatzteile und dürfen sie nicht warten. Dafür habe ich, nach langem suchen, einen Opel-Partner gefunden. Der hat bei der 20.000km LPG-Inspektion aber nur den Filter gewechselt und ein Additiv in den Gastank gefüllt. Weitere Kontrollen sind nicht dokumentiert. Was sollte da alles geprüft werden? Meine, teilweise rumänischen, Unterlagen weisen auf 15tkm, 20tkm und auch 60tkm Intervalle hin. Die normalen Inspektionen auf 15tkm (Sichtprüfung) und 30tkm große Inspektion, die ich gerade beim Renault/Dacia Händler gemacht habe.
Ich will nicht hoffen, dass ein Garantiefall eintritt, ich fürchte nur, dass es bei einem Importfahrzeug nicht einfach ist, die richtigen Papiere zu haben.
Also: Was soll/muss wann gemacht werden?
Hat dazu jemand vielleicht deutsche Unterlagen?
Was ist mit den Zusätzen für den Gas Betrieb? Notwendig gegen Überhitzung der Ventile? Oder reicht es wenn man regelmäßig den Gastank leer fährt und dann noch, notgedrungen, einige km mit Sprit?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
