Heizungskreislauf absperren

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...

radlma

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V (105 PS)
Baujahr
2007
Hallo

Das mit dem Heizungskühler der den ganzen Sommer mit 80 Grad im Armaturenbrett liegt geht mir nicht mahr aus dem kopf.

Ich habe ein altes Wohnmobil, wo im Sommer das Armaturenbrett immer sehr warm / heiß wird , auch wenn ich bis spät in die Nacht fahre.
Es dauert immer lange bis das ganze etwas abkühlt.

Mein Gedanke ist jetzt in die zuleitung zum Heizungskühler einen Kugelhahn
( bis 150 Grad-10€)
einzubauen und bei heißen Tagen einfach zu schliessen.
Ich erwarte mir dadurch eine veringerung der Temperatur in der Fahrerkabine, und dadurch schnellere abkühlung in der Nacht.

Eine zusätzliche Leitung , zum umgehen des Heizungskühlers und schliessen des kreises halte ich nicht für Notwendig , da früher ja auch nur ein ventil in der zuleitung die Warmwasserzufuhr in den Innenraum gestoppt hat.

Ich denke das ich damit keine Probleme haben dürfte?
Liege ich damit richtig oder habe ich einen Denkfehler?

Das ganze würde natürlich auch für einige Dacias ohne Klima zutreffen.

Ich hoffe das ich einige Meinungen und Ideen dazu bekomme und das es nicht ganz OFF-TOPIC ist.

Gruß Martin
 
Ich kann mich jetzt irren, aber wenn du den Zulauf mit einem Kugelhahn verschliessen tust, wird dann nicht am Rücklauf eine Art Vakum gezogen und könnte den Wärmetauscher schädigen??

Aber so, ist das ein interessanter Gedankengang von Dir. Bin mal auf weitere Antworten gespannt.

*

Soviel ich weiß wird die Themperatur der Klimaanlage darüber ebenfalls reguliert. Die würde in dem Fall immer nur Dauerkaltluft liefern. So wars zumindest bei meinen anderen Wagen.
 
Na....

,.,.,.,.ich weiß nicht ob es ratsam ist einen Kreislauf zu unterbrechen, warum heißt es denn Kreislauf? Und ob es gesund ist die Wärme vor dem Ventil zu stauen müsste auch erst noch geklärt werden
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo

Ja, diese bedenken muß man natürlich ernst nehmen, aber was ist anders geworden als bei den Autos vor 30 Jahren?
Da wurde doch auch einfach mit Seilzug nur eine Leitung dicht gemacht wenn man die Heizung im Sommer ausschaltete.

Gruß martin
 
Damals war im Thermostat noch ein Loch mit eingearbeitet (eine Art Bypass) sodass der kleine Kreislauf der sonst über die Heizung läuft dann direkt in den grossen Kreislauf ausweichen konnte. War aber nur ein sehr kleines Loch, was aber anscheinend reichte. Ob aber damals auch schon mit dem gleichen Pumpendruck gearbeitet wurde weiss ich natürlich nicht. Die Wassermenge war jedoch grösser.
 
Wir hatten mal ein T4 als Firmenwagen. Zwei Wochen später war irgendwas an der Heizung undicht und die Flüssigkeit auf der Gummimatte. Aber das Teil musste erst bestellt werden. Da hat die Werkstatt einfach zwei Klemmschellen genommen ähnlich wie eine Schraubzwinge. Einfach die zwei Leitungen abgeklemmt damit kein Wasserkreislauf stattfindet und kein Wasserdruck an der Heizung ankommt.
Ich hatte keine Heizung und konnte so zwei Wochen weiter fahren.
Bevor man mit Absperrhahn experimentiert eventuell mal so probieren.
 
damals war im thermostat noch ein loch mit eingearbeitet (eine art bypass) sodass der kleine kreislauf der sonst über die heizung läuft dann direkt in den grossen kreislauf ausweichen konnte.

Ein sehr guter und wichtiger Hinweis, ohne den ich jetzt auch gesagt hätte ......... abklemmen ...... jo, iss OK.

Aber so fällt mir bei Deinem Hinweis ein, daß das kleine Loch dafür war, daß eine minimale Menge Wasser durch die Membran dringen kann und so die dahinter liegende Druckkapsel soweit erwärmt hat, daß das Thermostat den großen Kreislauf geöffnet hat.

Ein kleiner Minimalbypass also, der das Thermostat schneller ansprechen hat lassen.

Wenn dieses kleine Loch nicht vorhanden ist und man macht mit einer oder 2 Klemmen den kleinen Kreislauf der IMMER offen ist zu, dann passiert folgendes (Vergleich):

Fließrichtung >>>>>>>> B=Thermostat
Funktionsweise normal:
A--------------------------B (Wasser kalt)
A--------------------------B (Wasser wird warm)
A--------------------------B (Wasser heiß, Thermostat öffnet großen Kreislauf).

Jetzt kleiner Kreislauf mit Klemmen dichtgemacht:
A-------------/-------------B (Wasser kalt)
A-------------/-------------B (Wasser wird warm, Thermostat bleibt kalt)
A-------------/-------------B (Wasser heiß, Thermostat bleibt kalt)

Das warme Wasser kann das Thermostat nicht mehr erreichen und auch motorseitig kann in Ermangelung des Loches die Druckkapsel nicht mehr vom heißen Wasser erreicht werden.

Erst mit größerer Verzögerung wird dann das Thermostat öffnen, wenn über den Befestigungsflansch soviel Wärme vom Motor auf das Thermostat übertragen wird, daß sich das Wasser rund um die Druckkapsel soweit erwärmt, daß das Thermostat endlich den großen Kreislauf öffnet und dem Motor Kühlung verschafft.
A------------/--------------B

Bis es aber so weit kommt, werden durch die Blockierung des kleinen Kühlkreislaufes Teile des Motores im Zylinderkopfbereich so heiß werden, daß Schäden entstehen können.

Wenn man sich also nicht 100%-ig sicher ist, daß die Membran des Thermostates so ein kleines Loch hat, bitte lieber nix abklemmen.

Dann doch lieber im Sommer die beiden Wasserschläuche vom Wärmetauscher für den Innenraum abziehen und die beiden Schläuche mit einem passenden Rohrstück blindschließen.
So behalten die beiden Kreisläufe unverändert ihre Funktion.

edit:
alternativ auf dem Ursprungsgedanken mit Kugelhahn, mit einem Y-Stück und einem 3/2 Wege Kugelhahn eine schaltbare Umgehung des Wärmetauschers herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Danke für eure Ideen und hinweise.

Das würde eigentlich bedeuten:
Am sichersten ist es die 2 Leitungen vom Heizungskühler abziehen und verbinden.(Vorher den Ausgleichsbehälter absperren damit nur der Heizungskühler ausläuft)
Dann kann nichts passieren und es dauert keine 5 Minuten.

Beim rückbau wieder Ausgleichsbehälter absperren, und zuerst den unteren Heizungskühlerschlauch montieren, dann ausgleichsbehälter freigeben und gegebenfals Frostschutz nachfüllen (Max 0,5 liter) bis dieser an der höheren Leitung vom Heizungskühler rauskommt.
Schnell die zweite Leitung anschliesen und schauen das der Behälter die richtige Menge hat.
Mein Womo entlüftet sich von selbst, bei anderen Autos eventuel entlüften.

Für mein Wohnmobil ist das bestimmt die beste Lösung, weil nur notwendig im Juli und August, im Süden.

Bei den PKWs müßte man dann doch eher die variante mit den 2 Kugelhähnen und 2 T- Stücke + kurze verbindungsleitung nehmen. Dabei sind dann doch einige Messingteile/ Eisenteile Notwendig und man könnte einen kleinen Kasten bauen wo alles drinnen ist (nur die 2 Hebel für die Absperrhähne schauen raus) und diesen dann ausschäumen zur Isolierung.

Werde mir das noch überlegen (habe noch bis Sommer Zeit), und es jedenfals so machen das es bestimmt keine Probleme mit dem Thermostat und /oder zirkulation kommen wird.

Da sieht man wieder mal wie Super dieses Forum ist!
Ohne Eure Ideen und einwände hätte ich vielleicht den Motor (Zylinderkopfdichtung,....)oder was auch immer beschädigt.

Gruß Martin
 
Moin,

man benötigt aber zur Temperaturregelung beim betrieb mit Klimaanlage auch Wärme.
D.h. wenn es zu kühl wird mischt man warme Luft zu.
Und das geht nicht wenn der Wärmetauscher kalt bleibt.

Ein weiter Punkt ist die Entfeuchtung wenn man z.B. bei regenwetter mit Klima fährt um die Scheiben frei zu halten.
Das geht gut mit kalter Luft.
Aber es geht viel besser mit warmer Luft die natürlich vorher von der Klimaanlage getrocknet wurde. Weil trocken und warme Luft viel mehr Feuchtigkeit abtransportieren als nur trockene und kalte Luft.,

Was die Aufheizung im Sommer bei dem Womo angeht.
Da könnte eher eine Undichtigkeit der Luftklappen in der Heizungsanlage, die für das Mischungsverhältnis kalter/warmer Luft zuständig sind, die Ursache sein. Da ist es oft die Einstellung der Bowdenzüge die die richtige Stellung der Luftklappen verhindert. Die Außenhülle der Züge ist ja fixiert, und genau dort verrutschen sie schon mal.
Das Heizungsgehäuse selber strahlt im Sommer nur im Bereich des Wärmetauschers Wärme ab und ist ansonsten teilweise so kalt dass es beschlägt. Wenn natürlich Luftklappen ungewollt warme Luft passieren lassen dann ist auch das Gehäuse wärmer.
 
Der TE fährt einen MCV I laut seinem Profil.Und da kann ich von meinem ehemaligen Logan I schon sagen das im Sommer das Armaturenbrett im Bereich der Mittelkonsole sehr sehr warm wird,obwohl der Heizregler komplett auf kalt steht.Der Wärmetauscher strahlt schon mächtig ab und hat Null Dämmung...;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #11
Hallo

Ich habe mir mal die teile besorgt für die Absperrung (29 Euro).

Ich werde es so machen das der Kreislauf immer durchgängig ist (entweder über den Heizungskühler oder über die umleitung)
den Rücklauf vom Heizungskühler werde ich nicht absperren, da sonst der Wärmetauscher durch die Wasserausdehnung bei verschiedenen Temperaturen beschädigt werden könnte.
Die Teile werden mit Loctite abgedichtet und in einer Box verbaut die dann ausgeschäumt wird.
Wenn es notwendig ist kann ich dann täglich die einstellung ändern.

Im Sommer werde ich es bei meinem Womo (ohne Klima) testen und mich wieder melden ob ein Unterschied feststellbar ist.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • Absperrung für Heizungskühler.jpg
    Absperrung für Heizungskühler.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 39
Sollte gehen.
habe mal bei meinem alten cady ( Golf 1 Technik ) geschaut.
da ist der Heizungskreis einfach ein Abzweig vom Kühlkreislauf und wird bei Reglerstellung-Kalt einfach mit ner Klappe verschossen. Nur der Vorlauf !!
Der Rücklauf bleibt offen.
Bypass gibt es da auch nicht, die Absperrung bzw. Regelung ist direkt am Abgang vom dickeren Kühlerschlauch--der ist dann der Bypass.
Sollte also bei modernen Fahrzeugen OHNE KLIMA auch funktionieren.
Und ein Vakuum wird da nicht entstehen, denn die Wasserpumpe arbeitet gemächlich, da entsteht ja keine 100 bar-Hochdruckströhmung.
Evtl. springt der Kühlerventilator etwas öfter an, weil ja auch über den Heizungstauscher wärme abgegeben wird.
Das sollte aber alles sein , was passiert.
Allerdings habe ich mir beim dacia den genauen Verlauf der Schläuche noch nicht angeschaut.
Hat evtl jemand ne Zeichnung vom Kühl und Heizungskreislauf.?
 
heizung

Hallo

Ich habe mir mal die teile besorgt für die Absperrung (29 Euro).

Ich werde es so machen das der Kreislauf immer durchgängig ist (entweder über den Heizungskühler oder über die umleitung)
den Rücklauf vom Heizungskühler werde ich nicht absperren, da sonst der Wärmetauscher durch die Wasserausdehnung bei verschiedenen Temperaturen beschädigt werden könnte.
Die Teile werden mit Loctite abgedichtet und in einer Box verbaut die dann ausgeschäumt wird.
Wenn es notwendig ist kann ich dann täglich die einstellung ändern.

Im Sommer werde ich es bei meinem Womo (ohne Klima) testen und mich wieder melden ob ein Unterschied feststellbar ist.
Gruß Martin

Und das ist die moderne variante
Ventil Heizung Heizungsventil F Ford Courier Fiesta 4 JA JB KA RB Puma | eBay:o
Gruß
Günter
 
Das kann man dann mit nem Schalter auf und zu fahren.
Aber man macht das ja nur einmal im Jahr zu und dann ein halbes Jahr später wieder auf--das geht noch manuel.
 
Heizung

Das kann man dann mit nem Schalter auf und zu fahren.
Aber man macht das ja nur einmal im Jahr zu und dann ein halbes Jahr später wieder auf--das geht noch manuel.


Bei eingeschalteter Klimaanlage braucht man auch Wärme sonst sitzt man im Kühlschrank :cool:
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.280
Beiträge
1.022.440
Mitglieder
70.992
Neuestes Mitglied
Wendi84
Zurück