Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Dacia Werkstätte in Ungarn hat mir Elf 5/30 eingefüllt
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Das Video sagt mehr wie tausend Worte.
Meine alte Toyota Carina 1,8 ltr mit seperaten Ölkühler hatte in Südosteuropa (Ungarn) bei hohen Temperaturen 30 - 43 Grad im Schatten mit Teilsyhntöl Probleme. Es kam mehr wie einmal vor das nach 2 Stunden der Motor brummig lief und das 10W40 Öl dünn wie Wasser war.
Mein Suzuki Samurai hat einen total verkokten Motor weil ein Vorbesitzer minderwertiges Öl verwendet hat und überhitzte.
Nach den Kauf verbrauchte er mit Teilsyhntöl 1 ltr auf 7000 km.
Jetzt bei Verwendung von Vollsyhntöl 5W40 (Kaufland) ist der Ölverbrauch bei 10000 km auf fast 0 zurückgegangen.
Wenn er an irgendwelchen Dichtungen aus dem Motor siffte stimmte da grundsätzlich was nicht. Keins der Öle sollte da raus siffen.https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Der Link bezieht sich ja nur auf die Dickflüssigkeit bei tiefen Temperaturen.
Das mit der 40ziger Viskosität ist natürlich bei allen Ölen gleich.
Nur ist ein Vollsyhnthtiköl deutlich Temperaturstabiler wie ein Mineral, Teilsyhnt oder HC Öl.
Motorenöl| Getriebeöl| Schmierstoffe| - SAE-Bezeichnung
Motoröl - Motorenöl - Wissenswertes
https://www.oelcheck.de/wissen-von-...nsatz-wirklich-oelchecker-fruehjahr-2009.html
Das Ganze ist auch nur von wesentlichen Interesse bei Fahrten nach Süd und Südosteuropa.
Auch ging der Ölverbrauch bei meinem Suzuki Samurai nicht von heute auf morgen zurück. Mit jeden Ölwechsel mit dem Vollsyhnthtiköl ging der Ölverbrauch zurück. Jetzt steht der vierte Ölwechsel an seit der Umstellung auf Vollsyhnthetiköl.
An den Stellen wo er an Dichtungen aus den Motor siffte ist jetzt kein Ölsiff mehr er ist fast trocken geworden.