Motorschutz?

Buster

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker Stepway
Habe das hier gerade beim Stöbern entdeckt.
Hat jemand Erfahrung damit? Möchte so etwas meinem Steppi gönnen, solange er noch so schön sauber und neu ist. :)
 
Ich wuerde mir da Sorgen um die Motorkuehlung machen. Schliesslich unterbricht man die Belueftung von Unten.
 
Habe das hier gerade beim Stöbern entdeckt.
Hat jemand Erfahrung damit? Möchte so etwas meinem Steppi gönnen, solange er noch so schön sauber und neu ist. :)

Kannst du bedenkenlos kaufen. Der Lodgy und der (zumindest "alte" Sandero) haben ähnliches von Haus aus drin.
Die Motorkühlung wird davon nicht betroffen, im Gegenteil, alle Renaults verfügen serienmäßig sowohl über eine Motorraumdichtung wie auch über den unteren Abschluß.
Bie Dacia hat man wohlweislich gespart.
Die Kühlung des Motors erfolgt weiterhin ungehindert über den Kühler und Ölkühler an sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du bedenkenlos kaufen. Der Lodgy und der (zumindest "alte" Sandero) haben ähnliches von Haus aus drin.
.
Dann müsste es das ja als vermutlich passendes Originalteil für den Dokker geben, wenn der Lodgy das hat. Wo ist Texas ? :D
 
Ich wuerde mir da Sorgen um die Motorkuehlung machen. Schliesslich unterbricht man die Belueftung von Unten.

Moin,

abgesehen davon, dass zumindest bei Lodgy dieses superstabile Blech bereits vorhanden ist.

Durch diese Abdeckung wird der Luftstrom, der durch den Kühlergrill eintritt dazu gezwungen auch wirklich durch den gesamten Motorraum zu strömen. Und so auch an der Ölwanne, dem Motorblock, den Getriebe entlang zu strömen. Und auch hier zu kühlen.

Um dann mittig unter dem Fahrzeug auszutreten.
Und dabei noch eben am KAT bzw. Partikelfilter vorbei zu strömen.

Und eben nicht einfach irgendwo vorbei zu wehen.
 
Und da beisst sich die Katze in den Schwanz.
Hausbesitzer kennen das von ihrer Heitzungsanlage respektive bon ihren Heizkoerpern.
Nennt man den "Kamineffekt".
Warme Luft stroemt IMMER nach oben.
Das geht aber nur wenn kalte luft von unten nachstroemen kann.
Deshalb sind Plattenheizkoerper unten offen und haben Kamine an den heizungsanlagen unterhalb des Eintritts eine Zwangsbelueftung.
Ich bezweifle stark dass die Luft die durch den Kuehler eindringt bis hinter den Motor gelangt.
 
Moin,

das trifft aber nur dann zu wenn das Fahrzeug steht.
Wenn das so funktionieren soll wie Du meinst, dann müßte oben in der Motorhaube ja eine Entlüftungsöffnung sein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ich hätte vielleicht vor meiner Frage mal nachschauen sollen :):) War als Neudacianer einfach davon ausgegangen, dass der Motorraum von unten relativ ungeschützt ist. Ich bitte um Verzeihung: Der Dokker Stepway hat ein Schutzblech unter dem Motor! :):)
Typisch für mich wäre jetzt eigentlich gewesen, das Blech zuerst zu bestellen und dann erst nachzuschauen. :)
 
Ich habe lediglich meine Bedenken geäußert, wenn der Motorraum nachträglich von Unten abgedichtet wird.
Wenn das so ok ist, dann will ich nichts gesagt haben.
Aber gerade bei unseren Autos ohne Kühlmitteltemperaturanzeige wäre ich mit Nachrüstlösungen vorsichtig.
 
Die ganze "Kühlerei" ist eigentlich gar kein Thema!
Erstens, wenn man den den Kühlergrill mal genau ansieht, wird man Öffnungen neben dem Kühler bemerken, die den Luftstrom zusätzlich in den Motorraum leiten (zumindest ist es so beim Lodgy).
Zudem war hier im Forum schon einmal die Diskussion, als es galt, eine separate Dichtung an der Motorhaube anzubringen, weil etliche hier meinten, das Fahrzeug könne sich dadurch überhitzen!
"Pustekuchen"!!
Ich hatte mein AH vorher gefragt, ob das möglich sei, wobei ich zur Antwort bekam, dass es keine Probleme gäbe, weil Renault mit den gleichen Motoren eben eine Dichtung schon serienmäßig hat. Zudem haben sie selbst auf Wunsch etlicher Kunden Dichtungen bei den Dacias nachgerüstet.

Bei sommerlicher Fahrt hatte ich dann auf der Autobahn den Diesel ordentlich getreten und nach 10 km Vollgas fuhr ich auf einen Rastplatz.
Die Temperaturmessung erfolgte mit einem Infrarotthermometer:
Dieselleitung: 39 Grad
Motorgehäuse: 85 Grad

Alles also im grünen Bereich! ;)

Die ganze Diskussion bleibt ohne erfolgte Messwerte theoretisch, zumal sie wegen der serienmäßig angebrachten Dichtungen bei Renaultfahrzeugen eh keinen Wert hat. :rolleyes:
Dacia hat sie einfach nur eingespart, mehr nicht. <_<
 
wenn man den den Kühlergrill mal genau ansieht, wird man Öffnungen neben dem Kühler bemerken, die den Luftstrom zusätzlich in den Motorraum leiten (zumindest ist es so beim Lodgy).

Moin,

diese Öffnungen sind bei unserem aber nicht.
Bis auf wirklich kleine Durchlässe. Links/recht von den beiden Kühlern sind allerlei Plastikverkleidungen die den Fahrtwind in eine Richtung zwingen.

D.h. sämtliche Luft durchströmt gezwungenermaßen den Wasser- und den Ladeluftkühler.
 
Moin,

diese Öffnungen sind bei unserem aber nicht.
Bis auf wirklich kleine Durchlässe. Links/recht von den beiden Kühlern sind allerlei Plastikverkleidungen die den Fahrtwind in eine Richtung zwingen.

D.h. sämtliche Luft durchströmt gezwungenermaßen den Wasser- und den Ladeluftkühler.

Thomas, bau mal die komplette Schürze ab. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, müsste eine Öffnung links vom Kühler sein. ;)
Somit geht auch die Luft nicht nur ausschließlich durch den Kühler.
 
Kauft das jetzt mal jemand??? :P
Hätte mal gerne eure Erfahrungen dazu, ob das auch was bringt. Zur Kühlung wurde ja schon genug gesagt. Wie sieht's mit Steinschlag, salz, etc. aus?
Hab oben an der Motorhaube schon ein klasse dichtungsgummi nachgerüstet, das bringt's sichtbar nach einem salzbad auf der BAB.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.526
Mitglieder
75.658
Neuestes Mitglied
Esme
Zurück