Motorschutz?

Moin,

es ist ja schließlich kein VW der 80er.
Wo man durch den Motorraum ungehindert bis auf die Straße schauen konnte.
Oder ein R4 der Siebziger - da stand ich als Beifahrer plötzlich mit dem Fuß (zum Glück nur fast, sonst wäre er ab gewesen) auf der Straße - durchs Bodenblech. :):)
 
Daher sitzt der Kühler immmer im "Fahrtwind" und reicht dieser nicht aus, um das Wasser zu kühlen, springen die Kühlerlüfter hinter dem Kühler an und saugen die Luft durch den Kühler!

z.b. im stadtverkehr oder im stau
 
Der rostete bei mir rund um die Batterie unter der Rücksitzbank. Und wenns regnete konnte das Wasser gut ablaufen;)

Hatte auch einen. Im Grunde, wenn man alles Revue passieren läßt, war er, was die Mängel betrifft, nachträglich betrachtet ein "Chaotenauto".
Wassereinbruch überall, durchgerostete Schweller unter den Trittbrettern, abgerostete Kotflügel, Wasser unter der Rücksitzbank und durchgerostete Wärmetauscher....

Und da beschweren sich noch einige über den durchaus zuverlässigen und soliden Dacia, der bis zu 3x mehr Kilometerleistung erbringt wie der Käfer, damals war der Motor bei 120.000 km mangels Kühlung am 3. Zylinder an den Gewinden der Stehbolzen ausgeglüht! :huh:
 
Hatte der Kaefer ein Motorschutzblech von Unten? :D
 
Der Kühler "steht" nicht immer zwangsläufig im Fahrtwind ( Luftstrom) !

Beim Ur- Mini ist`s seitlich,....und von "hinten" gehts auch!:D:D

lG,Murphy
 
Du hast recht!;)
Was ist beim Rückwärtsfahren..!?!:D
 
Wenn das Auto auf dem Dach liegt läuft das Motoröl an Plätze, wo es nicht hin gehört.

Was soll die Diskussion um den Kühler. Dessen Funktion sollte jedem klar sein.

Ich behaupte aber immer noch, dass der Motor mit einer Abdeckung weniger gekühlt wird als ohne. Zumindest wird der Lüfter öfters anspringen.
Das ist schon eine rein logische Schlussfolgerung.
 
Deshalb hatten die frisierten Käfer auch Haubengummis, um während der Fahrt die Motorklappe einen Spalt offen zu halten....:)

Die einfachste Wasserkühlung hab´ich in jungen Jahren an einem Mokick
gehabt ( Tomos ? ):
Thermosyphon.Die warme Kühlbrühe steigt ohne Pumpe hoch, und macht sich abgekühlt wieder auf den Weg nach unten.....
In einigen Fällen manchmal auch nach draussen !

Für Land-Rover gibt es sogenannte Gras-Gitter. Fährt man durch hohes Savannengras, können sich die Kühlerlamellen durch Grassamen schnell zusetzen.
Das vorgesetzte Gitter reinigt man durch einfaches Ausschlagen, und weiter geht´s...!!!^_^

Immer einen kühlen Kopf bewahren,
Murphy
 
Deshalb hatten die frisierten Käfer auch Haubengummis, um während der Fahrt die Motorklappe einen Spalt offen zu halten....:)

Moin,

was genau genommen völlig unsinnig war.
Weil dann auch heiß Luft angesaugt werden konnte.
Die heiße Luft verließ den Motor genau Richtung Stoßstange und genau darüber ist ja die leicht geöffnete Klappe.

Es gab allerdings tatsächlich einige Fahrzeuge, bei denen die Lüfter für den Luftstrom sorgte und nicht der Fahrtwind.
Das waren dann allerdings Fahrzeuge Heckmotor und dem Kühler hinten.
Also Renault 8 und 10.
Und der R4 mit dem 850cm³ Motor obwohl der Motor vorne saß.
Der Kühler saß etwa 50cm entfernt vom Kühlergrill und die Luft dort strömt recht ungerichtet einfach in den Motorraum. Und traf den Kühler eher zufällig, links/rechts neben dem Kühler waren breite Abstände.
 
Nein, das wäre unlogisch!

Die Kühlluft kommt vorn vorn, nicht von hinten oder unten, denn Luft hinter dem Kühler ermöglichst schon rein physikalisch keinerlei Kühlleistung! Entscheidend für die Kühlleistung ist wieviel Luft den Kühler durchströmen kann!
Die Schutzwannen unter dem Motor hat auf die Kühlleistung keinen Einfluss, da ausreichend Öffnungen bestehen, um die warme Luft aus dem Motorraum abzuleiten, selbst in Stand würde warme Luft dann eher nach oben steigen, als nach unten, auch das ist einfache Physik!

Es sind nun einmal keine Luftgekühlten Fahrzeuge, bei denen es in der Tat wichtig ist, die warme Luft möglichst schnell vom Motor wegzubekommen!

Die Luft hinter dem Kuehler ermoeglicht keine Kuehlleistung?

Dann duerfte der Kuehler auch nicht kuehlen.

Die Luft ueberall im Motorraum kuehlt ALLES was sie beruehrt und waermer ist als sie selbst.

Gleiches Prinzip wie beim Kuehler.

Das heisst aber auch wenn von Unten Luft in den Motorraum einstroemt kuehlt diese den Motor an den Stellen an denen sie Vorbeistroemt.

Wie kommt denn luft hinter den Moror?
Von Vorne? eher nicht.
Aber von Unten jede Menge.

Ich behaupte ja nicht, dass diese zusaetzliche Kuehlung von Unten essentiell wichtig ist. Ist sie ja wohl auch nicht.
ABER
sie ist vorhanden.
 
Die Luft ueberall im Motorraum kuehlt ALLES was sie beruehrt und waermer ist als sie selbst.
.

Das ist ja auch logisch, sonst müsste man den hinteren Motorenraum hermetisch abriegeln. Auch die Hitze im Bereich der Spritzwand (Motorhinterseite), wird an die umgebene Luft abgegeben und entweicht nach aussen, weil die Motorhaube ja auch nicht dicht ist.

Das viel kältere Luft angesaugt werden muss (Fahrtwind/Kühlerventilator) ist logisch, diese "drückt" die viel wärmere Luft im Motorraum nach aussen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.092
Beiträge
1.089.490
Mitglieder
75.656
Neuestes Mitglied
Bloch
Zurück