TCe 90, hat der Motor einen Ladeluftkühler?

  • Ersteller Ersteller toddquinlan
  • Erstellt am Erstellt am
Smart Roadster Dreizylinder, 84 PS, 700 ccm.
Angeblich sollen aus dem Motor bis zu 145 PS rausgeholt worden sein.
Die "standart" getunte Version von Brabus hatte knapp ueber 100 PS.
Irgendwann werden beim Tunen aber auf jeden Fall Modifikationen an der Hardware faellig.
 
Dieses Kapitel ist schier unerschöpflich, wenn verschiedene Fraktionen aufeinander treffen. Was ist Haltbarkeit und durch welche Faktoren definiert man diese? Der eine bläst seinen Motor auf und nutzt jede Möglichkeit, dies zu demonstrieren wie gut doch sein Wagen geht. Der Andere macht es mit Hirn, stimmt alle Bauteile darauf ab und fährt den Motor schön warm und danach auch wieder kalt.....wo soll man jetzt die Lebensdauer festlegen?
Im Grunde (rein aus der heutigen Fertigungsqualität und den Sicherheitsreserven) hält jeder Motor mit Orginalteilen locker 100 Ps mehr aus. Wer mehr will muss investieren. Auch ein nachträglich aufgeblasener 1,6er VTEC hält mit Lader bei 1.2 Bar und 300 Ps locker bis 250tkm. Der hatte aber vor dem Turboumbau schon locker 100tkm runter- um so besser, da sich der Block entspannt hat. Gerade Hondamotoren sind feinmechanisch auf einem sehr hohen Level gefertigt. Werksfreigabe beim 1,6er VTEC: 10000 U/min Dauerdrehzahl;)
Mein aktueller MR2 hat 290tkm gelaufen, ist auf 1,4Bar Ladedruck und stemmt 350Ps am Rad....Toyota verbaut hier Zylinderköpfe von Yamaha- nicht ohne Grund. Wer seinen Motor warm fährt, kann auch mit so nem Nähmaschinenmotor wie von Renault die 500tkm abspulen- natürlich wird mal ne ZKD oder Wasserpumpe fällig, aber das sind ganz normale Verschleißteile. Unser Firmen- Sandero wird auch immer schön warmgefahren und dann auch des Öfteren erst bei 6000 U/min geschalten- das tut ihm gut und er dankt es mit besserem Durchzug und sinkenden Spritverbrauch....bei gemütlicher Fahrweise sind mittlerweile 850km Reichweite kein Thema. Die müdegefahrenen Motoren gehen nicht richtig und verbrauchen wesentlich mehr.
 
abgesehen davon:
wer sich für den tce 90 entscheidet, wird wohl nicht mehr als 20.000km im jahr fahren, sonst würd er sich den dci 90 kaufen.

und bei 20.000km im jahr ergibt das locker 12 jahre lebensdauer.

meine Eltern werden die 250.000 km wohl nicht mehr erreichen, da, das derzeitige Fahrprofil vorraussetzend, sie dann 132 bzw 126 Jahre alt werden müßten :)
 
Ich besitze nun mein 4. Auto. Noch nie habe ich das Auto wechseln müssen aufgrund eines Motorschadens. Auch kenne ich niemanden, dem ein Motorschaden passiert ist. Meist sind es Reparaturen der Peripherie, die den Restwert des Autos übersteigen ==> wirtschaftlicher Totalschaden.

Aber gerne können wir weiter über die unwichtigen Motorschäden diskutieren. Sie spielen allerdings kaum eine Rolle der Lebenserwartung unserer Autos.
 
cingsgard hat es auf den punkt gebracht.

bei den relativ neunen tce-motoren sind bisher keine konstruktiven mängel in erscheinung getreten (z.b. probleme mit der teuerkette).

somit erübrigt sich diese leidige diskussion bis zu dem zeitpunkt, wo hier haufenweise schäden auftreten (oder eben auch nicht).
 
Bei der Literleistung mit Lader würde ich mir auch keine Gedanken machen- gerade mit der heutigen Fertigungspräzision kein Thema;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.145
Mitglieder
75.698
Neuestes Mitglied
Kurvenbieger
Zurück