Gefahrenbremslicht - wie setzt Dacia das um?

Etwas OT:

Die EU hat alles was bis dahin bestand in einer Verordnung zusammengeschmissen und den Rest außer Kraft gesetzt.

Auf solche Satzbauten und fast schon bewußt angelegte Unverständlichkeit, muß einer erst mal kommen.

Eine sinnvolle Aufgabe für Brüssel wäre es, künftige Regelungen in Wortlauten zu verfassen, daß sie für jedermann verständlich aufgenommen werden können - und nicht erst beim 6. mal des durchlesens.

Bereits erlassene und alte Beschlüsse dann selbstverständlich auch nach diesem Schema nacharbeiten.
 
Etwas OT:
Eine sinnvolle Aufgabe für Brüssel wäre es, künftige Regelungen in Wortlauten zu verfassen, daß sie für jedermann verständlich aufgenommen werden können - und nicht erst beim 6. mal des durchlesens.

Bereits erlassene und alte Beschlüsse dann selbstverständlich auch nach diesem Schema nacharbeiten.

Die JungsInnen (um mal EU-zu gendern) haben das ja grade gamacht.
Eine neue VO gestartet und damit alles was mal war und noch ist eingearbeitet.
 
Moin,

diese ganzen Texte haben doch in der elektronischen Form den Riesenvorteil, dass man im Dokument suchen kann.
Und dann nur noch die Sätze lesen muß in denen der gesuchte Begriff vorkommt.

Und in dem o.g. Text kommt "brems*" (in all seinen Ausprägungen) zwar ein paar mal vor. Allerdings finde ich keinen Satz in dem etwas von einer Vorschrift steht, dass eine Notbremsung mit den Warnblinkern signalisiert werden muß.
 
Bremslichtblinken bei Vollbremsung?

Ich habe kürzlich auf der BAB gesehen, dass bei einer Vollbremsung beim Vordermann (neueres Audi Modell) die Bremslichter hektisch blinkten.

Da ich genügend Abstand hatte konnte ich "normal" abbremsen. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob diese Warnfunktion auch die neuen Dacias haben?
 
Bei den neuen Dacia können die Warnblinker aufblinken.
Die Lösung wie beim Audi gibt's evtl. als Nachrüstsatz.
 
Etwas OT:



Auf solche Satzbauten und fast schon bewußt angelegte Unverständlichkeit, muß einer erst mal kommen.

Eine sinnvolle Aufgabe für Brüssel wäre es, künftige Regelungen in Wortlauten zu verfassen, daß sie für jedermann verständlich aufgenommen werden können - und nicht erst beim 6. mal des durchlesens.

Bereits erlassene und alte Beschlüsse dann selbstverständlich auch nach diesem Schema nacharbeiten.
Wenn das so einfach waere.
Fuer jedermann verstaendliche formulierungen haben leider noch mehr als bestehende gesetzestexte das problem, dass sie divergierenden interpretationen gegenueber noch anfaelliger sind.
 
Audi ist und war schon immer innovativ. Siehe LED Schlange im Scheinwerfergehäuse als TFL. Gut gemacht. Deutlich von Motorrädern unterscheidbar am Tag und verbraucht nur minimal Strom. Die normale Beleuchtung bleibt aus.
Wenn jetzt in extremen Situationen die Bremsleuchten pulsieren ist das erst mal positiv zu betrachten. Blinklicht erzeugt immer aufmerksamkeit.
Soweit so gut.
Nur solange das nur bei Audis so ist wird man das nicht als verwirrend empfinden.
Wenn aber vieleicht später alle Fahrzeuge wild blinken bei der Betätiogung des Bremspedals.....ich weiß nicht ob das dann noch hilfreich ist.
Wann fängt denn das Geblinke der Bremsleuchten an ? Wieviel Kilo benötigt das Bremspedal als auslösender Druck oder woher weiß das System wenns brenzlig wird...?
 
Ich finde es gut, habe es schon mal bei anderen Autos gesehen, da wurde der Intervall immer schneller je heftiger er gebremst hat.

Was das TFL bei Audi angeht ist dies ( wenn ich mich an den Artikel noch richtig erinnern kann) nicht als solches anzusehen.
Soviel Ich weis darf die nur in bestimmten Bereichen montiert sein, und über/neben den Scheinwerfern geht gar nicht.
Sie sagten aber auch das die eine Markentypisches Begrenzungslicht sei um diese Fahrzeuge von andern zu unterscheiden, da diese von Vorne immer ähnlicher aussehen.
 
:readit::readit:
Ich habe kürzlich auf der BAB gesehen, dass bei einer Vollbremsung beim Vordermann (neueres Audi Modell) die Bremslichter hektisch blinkten.

Da ich genügend Abstand hatte konnte ich "normal" abbremsen. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob diese Warnfunktion auch die neuen Dacias haben?

Stöbere einmal bei lzparts.de. Aber beachte Duster Phase1 und Duster Phase2. Es gibt Unterschiede, eine Unterstützung bietet hier aber Frank T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann mit dem Clip einstellen (Bei Zentralelektrik Gen.II), das die Warnblinkanlage an geht bei einer Vollbremsung...

attachment.php
 
Lieber Der Baum,

genau der Fall ist heute Morgen eingetreten nachdem ein Kind hinter einem Auto urplötzlich auf die Starße sprang. Nach einer Vollbremsung hat man genau gemerkt wie das ABS angesprochen hat und die Warnblinker gingen an. Zusätzlich hat noch irgendwas aufgeleuchtet im Armaturenbrett und das Auto Piepste. Mir wäre es nicht schade ums Auto gewesen aber ein Kind überfahren brauch ich mal gar nicht. Mir wird jetzt noch schlecht wenn ich dran denke.
 
Ich kann sagen das es beim Logdy auch so ist. Voll in die Eisen und alles Blinkt und peep hier^^
 
Bei uns gibt es eine sehr schöne Kurve, die man mit ordentlich Vortrieb einfahren kann. Mein Abs (in diesem fall ehr das ESP) mögen das aber nicht und nimmt urplötzlich das komplette Gas weg und quittiert diesen Akt der Zerstörung des "aufkommenden Fahrspaß" dann mit dem hecktischen aufleuchten der Schleudertrauma Lampe im Tacho...

Aber Warnblinker gehen nicht an.
Somit löst die Warnblink Funktion erst durch das einsetzten von ABS aus , aber nicht bei ESP.

Wenn ich mich nicht irre , dann hat das Verhalten mit dem Warnblinker den Namen "Notbrems Assistent" und den Ausstattungscode "AFURGE"...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.112
Beiträge
1.089.904
Mitglieder
75.679
Neuestes Mitglied
GibtNix
Zurück