Welcher Motor für Sandero

Auch ich bin Egoist Volker. ;)

Es könnte z.B. ja durchaus sein, daß Billigbeläge aus der gleichen Fernost-Fertigung kommen, wie die Markenbeläge.

Aber der "Markenhersteller" der diese importiert, verlangt bestimmte Prüfkriterien in der Produktion, die die Ausschußquote erhöhen, so daß nur noch die A-Qualität übrig bleibt.
....... Die sind dann teuerer.

Der "NoName-Billiganbieter" verzichtet auf 2/3 dieser Prüfkriterien, wodurch die Ausschußquote massiv sinkt und eine B-Qualität entsteht.
........ Die sind dann logischer Weise auch billiger.

Und weil es zudem auch noch sicherheitsrelevante Bauteile sind, dann doch lieber "ATE, Brembo oder Lukas", anstelle "die Sonne ist rot, Fluch des Ostens oder grüner Libanese".
 
Und beim TCe 90 Benziner ist kein Steuerriemenwechsel nötig, da Steuerkette da ist. Einziges Problem bei Anfahren, unter den ca. 1500 RPM, rüttelt der Dreizylinder Motor wie eine Dreschmaschine in Kolchose Ende der Fünfziger Jahre letztes Jahrhundert.

Ab 2000 RPM ist Wirkung des Turboladers schon deutlich zu spüren und Motor, bezüglich Drehmomententfaltung, verhält sich und beschleunigt quasi als Diesel. Überholungsmanöver kein Problem.

Sandero ist am bestens mit dem Motor motorisiert, für Logan wäre besser der größere Bruder Vierzylinder besser.
 
Hallo

Zurück zum Thema : Kontermutter hat da nicht unrecht, ein 3Liter fährt sich auf Langstrecke bzw. Pendlerstrecke eben anders. Den Mehrverbrauch kann man Diskutieren, aber ist nicht die Welt ( 0,5-max 1ltr ). Zudem sind die momentan in gutem Zustand sehr günstig zu haben. Gebraucht zwar, aber da muss man eben die Augen aufmachen, obwohl die Motoren äusserst Robust sind. Die Steuer ist höher, dafür schüttelt solch ein Auto die Leistung locker aus dem Ärmel, ein Sandero muss sich da Quälen.

Solch eine Entscheidung muss jeder selber treffen, da kann keiner helfen. Beide haben Vor- und Nachteile.

Momentan fahr ich auch einen Pöschoh Kombi V6 den ich von Kollegen als Baustellenkarre gekauft habe. Der heult dem noch immer nach, kein vergleich zum jetzigen Spardiesel. Aber die Vernunft hat gesiegt.

Ich werde den Sandero TCE als Stadtauto benutzen , und mein P 406 Coupe 3,0 als Autobahnfahrzeug. Das is , glaube ich, die beste Mischung.

P.S. Vergesst Bitte nicht die Imensen Reparaturkosten wenn ein Diesel mal zum freundlichen muss !!!!:o:o:o:o:o
Und die Langzeiterfahrungen sehen da nicht besonders aus !!:huh: also den Notgroschen gleich mit einkalkulieren !!

Gruß
 
reparaturkosten......


schon mal geschaut was der freundliche halsabschneider bereits für lapidare dinge wie bremsen, auspuff, spurstangenköpfe, etc. haben will?

abgesehen davon:
wirklich einfach ist auch kein benziner mehr.

kleiner fehler, große wirkung....und dein geldbeutel ist leer, weil die werkstatt zu doof ist.

alte autos sind nur wirklich billig fahrbar, wenn....
...man viel selber dran machen kann.
...man einen kennt, der viel selber dran machen kann (und so gut wie nix dafür nimmt)
 
....
abgesehen davon:
wirklich einfach ist auch kein benziner mehr....
Sie sterben aus..:huh: die einfachen Sauger.
Sie glänzen nicht mit abenteuerlich niedrigen Verbräuchen im unrealistischen Prüfzyklus, und das angenehm hohe Dremoment bei niedrigen Drehzahlen eines modernen Diesels, was gefühlt Fahren in mindestens eine Klasse besser bedeutet, bieten sie auch nicht. Mein Lastenheft hieß beim Kauf: Problemlosigkeit durch minimalsten technischen Aufwand. Fahrleistung und Verbrauch spielen bei mir eine untergeordnete Rolle..
 
Stimmt !
Aber neue Einspritzdüsen oder ähnlicher Krempel kannst du mit Gold aufwiegen.

Und solche Motoren vom Schlag der XUD-Serie wie sie damals Peugeot baute wird sich kein Hersteller mehr erlauben . Die bekommt man gebraucht klpt für schlappe 50-100€. Die braucht keiner, die gehen einfach nicht kaputt !!
Was beweist daß solide Motoren durchaus machbar sind, aber daran verdient man nix !!


Gruß
 
Stimmt !
Aber neue Einspritzdüsen oder ähnlicher Krempel kannst du mit Gold aufwiegen.

Falls du Idefix Motor meinst, denke ich sind die noch weit vom Goldpreis entfernt: KLICK
Zum Wechsel benötigt man auch kein Werkstattdiagnosegerät, wie beim 1.5 dCi.
K7 Motoren sind schon noch vom "Dorfschmied" beherrschbar...
 
-die reine mechanik hält bei den meisten motoren länger als der rest vom auto (mal abgesehen von gewissen fehlkonstruktionen der steuerkette:D)

-der fahrer hat meistens den größten einfluss auf die haltbarkeit

am haltbarsten wäre ein ganz einfacher vergasermotor ohne jegliche elektronik.
macht aber auch keinen sinn, weil...

entweder ist das eine schrottige karre und dann kostet das jede menge steuer

oder es ist ein gepflegter oldtimer und der ist für den alltag auch ungeeignet


so oder so: zahlen musst du immer
 
-die reine mechanik hält bei den meisten motoren länger als der rest vom auto (mal abgesehen von gewissen fehlkonstruktionen der steuerkette:D)

-der fahrer hat meistens den größten einfluss auf die haltbarkeit

am haltbarsten wäre ein ganz einfacher vergasermotor ohne jegliche elektronik.
macht aber auch keinen sinn, weil...

entweder ist das eine schrottige karre und dann kostet das jede menge steuer

oder es ist ein gepflegter oldtimer und der ist für den alltag auch ungeeignet


so oder so: zahlen musst du immer

Also Alltagsoltimer mit H-Kennzeichen findet man immer häufiger im Straßenbild , besonders große , alte Amis .
 
-die reine mechanik hält bei den meisten motoren länger als der rest vom auto (mal abgesehen von gewissen fehlkonstruktionen der steuerkette:D)

-der fahrer hat meistens den größten einfluss auf die haltbarkeit

am haltbarsten wäre ein ganz einfacher vergasermotor ohne jegliche elektronik.
macht aber auch keinen sinn, weil...

entweder ist das eine schrottige karre und dann kostet das jede menge steuer

oder es ist ein gepflegter oldtimer und der ist für den alltag auch ungeeignet


so oder so: zahlen musst du immer


Da geb ich dir uneingeschränkt Recht. Einzig die möglichkeit alles an der Karre selber Reparieren zu können machen die Typen interessant !
Daß die gesoffen haben lag überwiegen entweder an Verschlissenen oder falsch eingestellten Vergasern/Zündungen.
 
bei 5,7l hubraum kannst du vergaser und zündung noch so gut einstellen, die kiste säuft wie ein dinosaurier.

hätten die amis kein tempolimit, wären die ölquellen schon am ende:D


egal wie, autofahren kostet immer geld.

für manche offenbar noch nicht genug.
es erstaunt mich immer wieder, wenn ich kurz vor einer autobahnausfahrt noch überholt werde.
oder die "mit-vollgas-jede-noch-so-kleine-lücke-schließer"


mit einer vorausschauenden fahrweise lässt sich übrigens am meisten sprit sparen. da muss man auch nicht gleich zum verkershindernis werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.132
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück