Der neue Golf!

Als generelles Problem treten beim Dacia der schnelle Verschleiß an den Spurstangenköpfen und eine Serie mit ab korrodierten Auspuffhaltern auf.

das mit den spurstangenköpfen kenne ich von meinem zafira-a und der hat vor 12 jahren schon knapp 10.000€ mehr gekostet als mein lodgy.

PS: von Meyle gibt es HD-Spurstangenköpfe

haben für den zaffi gerade mal 35€(Paar) gekostet
 
Als generelles Problem treten beim Dacia der schnelle Verschleiß an den Spurstangenköpfen und eine Serie mit ab korrodierten Auspuffhaltern auf.

Das Problem mit den Spurstangenköpfen ist bekannterweise ein Problem von Renault und somit auch beim Dacia zu finden.
 
Man kann Heute auch lange nach einem wirklich guten Auto suchen,man wird keins finden,egal in welchem Preisbereich.:huh:

Ein Auto ist heute nur noch mehr oder weniger billig gemachten Schrott ab Werk,nur der Verkaufspreis variiert und muß nicht zwangsläufig billig sein.:D
 
Da hätte ich einen Einwurf zu.

Unlängst in der Diskussion mit meinem Kneiper über die Bierpreise meinte dieser, er hätte mal nachkalkuliert. es ginge auch preiswerter nach den Vorgaben des Berufsverbandes. Aber eine Kneipe guckt auf die andere und das Niveau pendelt sich ein. Und wer billiger ist, läuft Gefahr, sich die unerwünschte Klientel hereinzuziehen.

Ich habe das Gefühl, in der Autoindustrie sind derartige Meinungen nicht fremd.

und ich bin überzeugt davon, daß bei Dacia noch das eine oder andere Feature sonft- und (vielleicht sogar Hardwaremäßig) abgelegt ist und blos der Preispolitik geopfert wurde (Kompfortblinker z.B.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle die Argumente für und gegen ein Fahrzeug sind doch sehr relativ, es gibt keine empirische Studien welche Marken überaus schlecht oder gut sind. Es gibt top Fabrikate die überdurchschnittlich qualitativ angesiedelt sind und welche, na ja, die man vergessen kann.
Hier kommen dann die eigenen subjektiven Erfahrungen dazu, man muss aber auch dann in der Relation setzen, wie lange man ein Fahrzeug gefahren hat und wie der Gesamtnutzen dazu im Gegensatz die Kosten sind. So auch Schadenshäufigkeit oder Unversehrtheit.

Da bringt es nichts auf einen Opel, VW, BMW usw. rumzuhacken, wenn man es nicht ausführlich argumentiert.

Ich fahre nun Lodgy, meine Entscheidung zu diesem Wagen beruht auf der Tatsache, dass ich nicht gewillt war, auf das Preiskarussel der anderen Hersteller aufzuspringen.
Es war kein Kauf, weil ich von der Marke überzeugt war, nein dafür ist Dacia (mit seiner neuen Flotte) noch nicht so lange auf dem Markt wie z. B. VW, Opel und alle anderen Marken. Ja, wir haben mittlerweile 4 Dacia`s in Betrieb und bis jetzt nichts Negatives zu melden, und das auch bei härtesten Betriebsbedingungen. Den Lodgy nun als Privatfahrzeug da muss er sich aber noch bewähren.

Ich kann auch andere Marken bewerten darunter auch totale Ausreißer wie unser letzter Volvo V70, der schlimmste von allen, unser Werkstattwagen, weil er fast nur noch da zu finden war.

Auf der anderen Seite mein (privat) Hyundai H1. Das Beste was ich in meinem Autofahrerleben gefahren habe 13 Jahre ohne nennenswerte Werkstattkosten. Am Ende seines Autolebens ein Totalzusammenbruch, aber deshalb kann ich die Marke und im Besonderen den H1 nicht verteufeln, aber auch nicht in den Himmel loben, da andere evtl. ganz gegenteilige Erfahrungen damit gemacht haben.

Reparaturkosten wären über 2.000€ gewesen, aber Kosten hat er genau in all den Jahren 1.260€ verursacht, so gesagt keine 100€ pro Jahr. Das ist doch wohl ein Hammer und fast nicht zu toppen.

Jetzt muss der Lodgy zeigen, was an und in ihm steckt, aber in den Himmel loben kann ich ihn erst nach einigen 10.000 Km und nach ein paar Jahren. Ich hoffe es.

Der LodgyCruiser
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür haben dacias andere macken worüber der golffahrer dann lacht. rost, schlechte Verarbeitung,klappern, lenkradflattern , vorzeitige motorschäden bei gasern , vorzeitig verreckende hochdruckpumpen bei dieseln , nicht funktionierende tankanzeigen, kaputte Kupplungen , vorzeitig gebrochene auspuffhalterungen , miese lackqualität , ölverlust am neuen tce , und und und und und. also fahren wie dacianer auch nur schrott!!!! den ball immer schön flach halten und nicht alles schlecht reden wo nicht die marke dacia drauf ist.

Genau das Risiko bin ich seinerzeit eingegangen als ich mich spontan für einen DACIA entschieden habe!
Rosten tut meiner jetzt im 5. Jahr auch, die Lackqualität ist auch mies und das Blech zu dünn, zig Parkbeulen zeugen davon!
Aber meine Ansprüche an meinen DACIA waren nicht so hoch wie von Einigen hier im Forum.
Ich habe dank AWP 6000,--Euro neu bezahlt, 100000 Kilometer sollte er halten und keinerlei zusätzliche Kosten verursachen!

Genau das alles hat er jetzt geschafft und er läuft immer noch wie ein Uhrwerk
und wird noch lange nicht "weggeschmissen":D

Sollte er jedoch Zicken machen oder im nächsten Jahr den TÜV nicht schaffen, was ich jedoch nicht glaube, wird er fix entsorgt und der Dokker Basis gekauft.

Mein Fazit: Das Auto mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis welches ich je in meinem Leben gefahren habe.;)
 
Man kann Heute auch lange nach einem wirklich guten Auto suchen,man wird keins finden,egal in welchem Preisbereich.:huh:

Ein Auto ist heute nur noch mehr oder weniger billig gemachten Schrott ab Werk,nur der Verkaufspreis variiert und muß nicht zwangsläufig billig sein.:D

also meiner Meinung nach sind die Autos so gut wie nie. sprich Langlebigkeit in allen punkten. früher war ein Auto nach spätesten 10 jahren schon uralt und schrott. heute kann man einen 10 jährigen ohne zu überlegen noch kaufen. es gibt einfach keine richtig schlechten Autos mehr, selbst einen lada kann man kaufen und macht damit nix falsch.
 
also meiner Meinung nach sind die Autos so gut wie nie. sprich Langlebigkeit in allen punkten. früher war ein Auto nach spätesten 10 jahren schon uralt und schrott. heute kann man einen 10 jährigen ohne zu überlegen noch kaufen. es gibt einfach keine richtig schlechten Autos mehr, selbst einen lada kann man kaufen und macht damit nix falsch.

dann hattest du noch nie einen audi 80 b3/b4 oder audi 100/a6 c4.
 
also meiner Meinung nach sind die Autos so gut wie nie. sprich Langlebigkeit in allen punkten. früher war ein Auto nach spätesten 10 jahren schon uralt und schrott. heute kann man einen 10 jährigen ohne zu überlegen noch kaufen. es gibt einfach keine richtig schlechten Autos mehr, selbst einen lada kann man kaufen und macht damit nix falsch.

Na ja, das ewige Leben haben sie auch heutzutage nicht.
Unsere Opels auf Arbeit (Zafira, Corsa, Astra) machen grade so 10 Jahre wenn überhaupt, mein Mondeo hat nach 12 Jahren schlapp gemacht (und zwischendrin viel Geld gekostet), bei Renault (R19 privat, R5 dienstilch und Twingo) sind 15 Jahre gut drinnen und die Golfs fahren noch als III und IV rum, da sind bis 20 Jahre drin.
Nat. kann man die Wagen alle noch länger halten, aber ab dem Zeitpunkt siegt dann wohl die Liebhaberei.
 
Audi 100 hatte ich. Audi A6 fährt meine frau jetzt. Passat 35i hatte meine frau bis anfang des jahres. die sind unkaputtbar.

siehst du.

der audi c4 war als langzeitauto für 30jahre und 500.000km konzipiert.

ein moderner tsi erreicht oft nicht mal 40.000km (da sind für den hersteller zum glück die 2 jahre garantie schon abgelaufen)
 
für die Liebhaberei brauchte man früher viel tafeln blech. heute nicht mehr. mein passat 35i war 23 jahre alt und hatte keinerlei Durchrostungen.
 
für die Liebhaberei brauchte man früher viel tafeln blech. heute nicht mehr. mein passat 35i war 23 jahre alt und hatte keinerlei Durchrostungen.

Ds Problem an der Sache ist, daß die, die sich damit auskennen immer weniger werden. Frag mal, wer noch nen Vergasermotor einstellen kann oder Teil xy zerlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du heutzutage einen werkstattmeister zur verzweiflung bringen willst, verbiege einfach die elektrode der zündkerze ein wenig. das lässt dich mit obd nicht auslesen:badgrin:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.658
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück