Anhängerkupplung rostet

So, abschließend vielleicht noch mal die Rückmeldung. Die Anhängerkupplung wurde nun ausgetauscht. Der Werkstattleiter hat sich noch mal etwas Zeit genommen und mir erklärt, dass der Lack von der Kupplung einfach irgendwann durch Abnutzung abgeht und auch Flugrost normal ist. Aber nach einmaliger Benutzung sollte das natürlich nicht passieren.
 
Der Werkstattleiter hat sich noch mal etwas Zeit genommen und mir erklärt, dass der Lack von der Kupplung einfach irgendwann durch Abnutzung abgeht und auch Flugrost normal ist.
Das Ding sah dick pulverbeschichtet aus, so eine dicke Schicht kann leicht bei schlechter Gundmaterialvorbereitung in großen Stücken abplatzen weil die Haftung nicht so gepasst hat.
Dem Haken ansich ist das aber egal....

Aber nach einmaliger Benutzung sollte das natürlich nicht passieren.
Ich kann nur das Dacia-Beispiel meines PickUp-Hakens heranziehen, der ist seit 2010 am Auto in Verwendung, ich selbst nutze ihn oft für den Radträger und der ist immer noch schwarz, geht also auch anders.

LG Rob
 
Ich sende ein Bild dabei und würde bitten, ob mir jemand sagen kann, ob das so sein darf oder sogar normal ist.

Das ist leider so und normal.
Nach drei Jahren sind die Dinger rostrot. Auch innen wo es verschraubt ist.

Aber es gibt eine Lösung (habe ich bei meinem DII so gemacht und die ist bis heute fast wie neu): alles dick mit Mike Sanders Fett einreiben.
Letztes Jahr musste ich innen, von unten sichtbar, etwas nachschmieren aber ansonst sieht alles nach 7 Jahren noch fast aus wie neu.
 
Das ist leider so und normal.
Nach drei Jahren sind die Dinger rostrot. Auch innen wo es verschraubt ist.

Aber es gibt eine Lösung (habe ich bei meinem DII so gemacht und die ist bis heute fast wie neu): alles dick mit Mike Sanders Fett einreiben.
Letztes Jahr musste ich innen, von unten sichtbar, etwas nachschmieren aber ansonst sieht alles nach 7 Jahren noch fast aus wie neu.
Ja alles gut, da ich alle drei bis spätestens fünf Jahre mein autowechsel ist das jetzt nicht so relevant. Mich hat es nur etwas erschreckt, dass es nach drei Monaten schon so verrostet war und den Händler ja zu mindestens auch soweit als dass ich ohne Einwände sofort eine neue bekommen habe.
 
Ja alles gut, da ich alle drei bis spätestens fünf Jahre mein autowechsel ist das jetzt nicht so relevant. Mich hat es nur etwas erschreckt, dass es nach drei Monaten schon so verrostet war und den Händler ja zu mindestens auch soweit als dass ich ohne Einwände sofort eine neue bekommen habe.

Diese AHKs sind alle recht preiswert gefertigt und der Lack darauf ist ein Witz. Blättert sehr schnell ab und dann hat man blanken Stahl der sofort rostet. Auf Parkplätzen kann man oft rostrote AHKs beobachten. Da grußelt es mich immer.
Aber komplett eingefettet bleiben die optisch tatsächlich jahrelang ansprechend.
 
Was genau wäre denn jetzt, nachdem ich die neue Anhängerkupplung dran habe und auch noch keinen Anhänger angehangen habe die beste Version sie zu pflegen, beziehungsweise ein zu fetten? Noch ist die komplette Lackschicht ja unbeschädigt drauf.
 
Was genau wäre denn jetzt, nachdem ich die neue Anhängerkupplung dran habe und auch noch keinen Anhänger angehangen habe die beste Version sie zu pflegen, beziehungsweise ein zu fetten? Noch ist die komplette Lackschicht ja unbeschädigt drauf.

Kauf dir so eine Dose, Gummi oder Latexhandschuhe anziehen und schmiere alles damit ein.
Und siehst du am Unterboden irgendwann irgendwo Rost machst du das gleiche.

dose_1024-1-e1708000034450.png
 
Schau einfach mal unter Korrosionsschutz-Depot,
da bekommst du Tipps, Mik Sanders ist nicht unbedingt erste Wahl
 
Was genau wäre denn jetzt, nachdem ich die neue Anhängerkupplung
Hast du eigentlich keine Schutzkappe zu der Anhängerkupplung bekommen.
Ich hatte bei allen Anhängerkupplungen die ich hatte eine Schutzkappe.
Du kannst aber auch schön dick einfetten und mit dem Hosenbein dran vorbei streifen, dann hat die Waschmaschine auch etwas davon. ;)
 
...jetzt wird wieder gefettet (manche fetten echt alles ein, ein Wunder, daß noch keiner im rostigen Bremsscheiben-Thread damit gekommen ist). Ist denn schon jemals eine AHK verrostet gewesen (ich spreche nicht von diesem oberflächlichen Flugrost, ich meine... das ist doch massiv...?!)?

Aber es wird fleissig übersehen, daß es bei einer Antischlingerkupplung ziemlich kontraproduktiv wäre, zu fetten. Gibt es denn dafür keine bessere Lösung, einen haltbaren Lack?
 
Aber es wird fleissig übersehen, daß es bei einer Antischlingerkupplung ziemlich kontraproduktiv wäre, zu fetten. Gibt es denn dafür keine bessere Lösung, einen haltbaren Lack?

Nein wier nicht, überall wo gefettet wird ist keine Antischlingerkupplung vorhanden, oder siehst Du Beiträge die das erzählen ?

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.027
Beiträge
1.110.731
Mitglieder
77.049
Neuestes Mitglied
Kressi
Zurück