Display schaltet sich nach einer Minute ab..

volki_58

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 3 Bauj. 12.2024
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe gestern meinen neuen Sandero 3 1,0 ECO G LPG abgeholt, heute wollte ich gewisse Einstellungen am Display vornehmen (unter anderen Android Auto), da bekomme ich eine Anzeige, dass das Display in 30sek. abgeschaltet wird.. Ich drückte den Power-Knopf vom Display aber nichts passierte. Habe die Zündung aus u. eingeschaltes, dass Display ging aus u. wieder an, aber es zählte weiter runter. bis es dann aus ging. So kann man doch keine Einstellungen machen? Da steckt eine 60Ah-Batt. drin, die sollte schon einen Moment halten. Kann man das irgendwo einstellen bzw. hat da schon jemand eine Lösung gefunden?
Eine zweite Sache ist Android Auto, ich bekomme das smartphone mit bluetooth u. Kabel verbunden aber mein TomTom Navi kann ich nicht im Louncher von Android Auto einfügen, ebenso blitzer.de.. Eigentlich kann ich nur die Apps nutzen die Google möchte.. grrr. Die Navi-App ist aktiv u. sollte dann doch erkannt werden, oder?
Gruß
 
Das MediaNav schaltet sich ca. 5 Minuten nach Abschalten des Motors mit dem von Dir zitierten Hinweis aus.
Das wurde hier schon mehrfach diskutiert. Ob inzwischen jemand eine praktikable Verlängerung dieser Zeit gefunden hat, weiß ich nicht.

Android Auto zeigt nur die von Google zugelassenen Apps an. TomTom gehört definitiv dazu.
Android Auto ist kein Screen-Mirror!
 
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe gestern meinen neuen Sandero 3 1,0 ECO G LPG abgeholt, heute wollte ich gewisse Einstellungen am Display vornehmen (unter anderen Android Auto), da bekomme ich eine Anzeige, dass das Display in 30sek. abgeschaltet wird.. Ich drückte den Power-Knopf vom Display aber nichts passierte. Habe die Zündung aus u. eingeschaltes, dass Display ging aus u. wieder an, aber es zählte weiter runter. bis es dann aus ging. So kann man doch keine Einstellungen machen? Da steckt eine 60Ah-Batt. drin, die sollte schon einen Moment halten. Kann man das irgendwo einstellen bzw. hat da schon jemand eine Lösung gefunden?
Die neuen Dacias haben permanent Panik, dass ihnen der Saft ausgeht, daher fahren sie das System sehr schnell runter. Das ist selbst bei den Hybriden so, die nebst dem normalen Akku ja auch noch den grossen Hybridakku an Bord haben.

Eine zweite Sache ist Android Auto, ich bekomme das smartphone mit bluetooth u. Kabel verbunden aber mein TomTom Navi kann ich nicht im Louncher von Android Auto einfügen, ebenso blitzer.de.. Eigentlich kann ich nur die Apps nutzen die Google möchte.. grrr. Die Navi-App ist aktiv u. sollte dann doch erkannt werden, oder?
Sowohl beim AndroidAuto wie auch beim AppleCar-Play werden nur kompatible Apps angezeigt, die zudem von Google resp. Apple dafür freigegeben sind.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke für eure schnellen Antworten, ich muss also den Motor starten um alles einzustellen? ...Und was ist mit den Abgasen, dann hätten sie auch n richtigen Motor nehmen können :))..? Mein Motorrad hat mehr Hubraum ;) Also gibt es da erst einmal keine Lösung? Wie kann ich dann das Problem mit den Apps lösen? Gibt es adequate Alternativen zu Android Auto o. muss ich irgendwann das MediaNav rauswerfen u. n SmartDisplay einbauen, wenn das möglich wäre? Die Dinger finde ich echt interessant, glaube aber kaum, dass ich damit alles vernünftig einstellen könnte?
Gruß
 
Warum Alternative? AA ist doch bestens. Statt TomTom nutze TomTomAmiGO, Waze oder Google Maps.
Mußt du nur in AA auf deinem Handy im Launcher einstellen. Ich nutze hauptsächlich Waze.

mfg
 
Danke für eure schnellen Antworten, ich muss also den Motor starten um alles einzustellen?
Soviel gibt es da ja nicht einzustellen. 1x den Motor kurz starten und wieder abstellen, dann hast du wieder 5 Minuten. Und wenn dann total 10 Minuten auch nicht reichen, das halt noch einmal und gut ist es.

Wie kann ich dann das Problem mit den Apps lösen? Gibt es adequate Alternativen zu Android Auto
Du kannst ja ein Navi-App wählen, die mit AA kompatibel ist, z.B. Google Maps. Oder noch besser, du verwendest das im Media Nav eingebaute Navi. Ich verwende das völlig problemlos seit Jahren und in Ausnahmefällen kann ich immer noch Google Maps via CarPlay zuschalten und als Zweitmeinung konsultieren.
 
Alternativ nach einer Fahrt die Einstellungen machen wenn Stopp&Start den Motor angehalten hat.
 
TomTom Go läuft problemlos über AA, wenn man das "richtige" Smartphone nutzt. Bei einigen Android-basierten Betriebssystemen könnte es da jedoch Schwierigkeiten geben.
 
Weil Android nicht gleich Android ist, verwende ich lieber iOS. Da weiss man was man hat und was nicht, denn ist gibt genau ein iOS und nicht zig Varianten.
 
... denn ist gibt genau ein iOS...

nicht ganz. Aktuell ist die Version 18.x, aber auch die 17.x wird von Apple noch mit Sicherheitsupdates versorgt und ist durchaus noch bei manchen Usern mit älteren iPhones/iPads in Gebrauch.

Aber im Gegensatz zu Android ist das wirklich überschaubar. Bei Android sind ja selbst innerhalb eines Smartphone Herstellers verschiedene Versionen installiert. Und Herstellerübergreifend potenzieren sich die Versionen bzw. Varianten auch noch. Da möchte man kein Programmierer von Infotainmentsystemen sein, die dann mit allen Smartphones kommunizieren können sollen. Da wird immer der ein oder andere Bug drin sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.024
Beiträge
1.110.683
Mitglieder
77.046
Neuestes Mitglied
Hausmeisterix
Zurück