Warum der Bigster?

Waechter40

Mitglied
Fahrzeug
Sandero 3
Baujahr
2020
Hallo Leute, zur Zeit fahre ich einen Sandero 3 BJ.2021
Ich habe die ganze Zeit mit dem Bigster geliebäugelt, aber zum Preis von guten 34000 Euro bekommt man z.b. einen neuen Qashqai oder den Opel Grandland.
Die Verarbeitung ist bei beiden besser als beim Dacia und mehr Power ebenso.

Also, was hast euch bewegt einen Bigster zu kaufen?
 
Stellantis hat einen miserablen Ruf, ich verstehe wenn man keine 34k für einen Dacia ausgeben will, aber dann würde ich mir lieber einen Toyota, Honda, Mazda, Suzuki oder Subaru holen, muss ja kein Neuwagen sein. Aber sicher keinen PSA "Opel", Nissan gehört ja auch zur "Renault Familie", hat unter den japanischen Hersteller aber auch den schlechtesten Ruf, für 34k sollte locker auch ein gebrauchter Outlander drin sein wenns ein wirklich großes SUV sein soll.
 
Für mir habe ich zwischen Sept 2024 und der Bestellung Jänner 2025 in dem Preissegment nichts mit vergleichbarer Ausstattung zu dem Preis gefunden.
Daher war relativ schnell klar - Neuwagen - der Bigster.
Da der Hybrid weil beide Kinder Leistungsturnen betreiben und ich 3 - 4 Nachmittage die Woche jeweils mehrmals 25km eine Strecke zum Training pendeln darf und für mich der Hybrid da stimmig ist.

Wenn man es auf die Essenz runter brechen möchte - weil ich den Bigster einfach wollte ;-)
 
Moin,
da für mich im Lastenheft „Allrad, großer Kofferraum, Bezahlbarkeit und Neuwagen standen“, war der Drops nach einer Probefahrt mit dem Bigster schnell gelutscht. Und nun steht er seit fast 4 Wochen vor der Tür.
 
Wo genau kommen eigentlich die 34.000 Euro her? Selbst wenn man den Extreme mit der stärksten Maschine nimmt und die paar Sachen aus der Aufpreisliste noch dazu addiert, kommt man mit Ach und Krach auf 33.000 Euro. Los geht der Bigster aber schon bei 24.000, wobei man fairerweise mindestens zur Expression-Variante greifen sollte, da sprechen wir von 25.400 Euro. Da wird die Luft bei der Konkurrenz ziemlich dünn.
 
Moin,
da für mich im Lastenheft „Allrad, großer Kofferraum, Bezahlbarkeit und Neuwagen standen“, war der Drops nach einer Probefahrt mit dem Bigster schnell gelutscht. Und nun steht er seit fast 4 Wochen vor der Tür.
Ebenso, abgesehen vom Allrad.

Nur habe ich mir die Probefahrt gespart, im April hatte mein AH noch keinen Vorführwagen.
Ich habe den D3 gesehen und den Bigster bestellt. Und die Verarbeitungsqualität ist bei meinem völlig in Ordnung. Dacia heute ist nicht mehr Dacia von früher.
 
Hallo Leute, zur Zeit fahre ich einen Sandero 3 BJ.2021
Ich habe die ganze Zeit mit dem Bigster geliebäugelt, aber zum Preis von guten 34000 Euro bekommt man z.b. einen neuen Qashqai oder den Opel Grandland.
Die Verarbeitung ist bei beiden besser als beim Dacia und mehr Power ebenso.

Also, was hast euch bewegt einen Bigster zu kaufen?
Angucken, Probe fahren, dann erübrigt sich die Frage!
 
Wo genau kommen eigentlich die 34.000 Euro her? Selbst wenn man den Extreme mit der stärksten Maschine nimmt und die paar Sachen aus der Aufpreisliste noch dazu addiert, kommt man mit Ach und Krach auf 33.000 Euro. Los geht der Bigster aber schon bei 24.000, wobei man fairerweise mindestens zur Expression-Variante greifen sollte, da sprechen wir von 25.400 Euro. Da wird die Luft bei der Konkurrenz ziemlich dünn.
Mein Extrem Hybrid mit
Elektrischer Heckklappe
Notrad
Lack blau + Dach schwarz
Notrad
Winterpaket + mit Frontscheiben und Sitzheizung
Citypaket mit Kameras und Sensoren

Hat mit bei Bestellung im Jänner 32472, 70 Euro gekostet.

Da würden noch die Anhängekupplung und Trittbretter zusätzlich gehen und dann wären die 34k ohne große Mühen erreicht.

Was klar ist - wenn man einen Tiguan als Vergleich bemühen würde startet man bei 40k 'nackt' und Extras gehen - aber Paket B nur wenn ebenfalls Paket A und C etc.

Preis Leistung aus meiner Sicht trotzdem genial beim Bigster - ich steige jedes Mal mit Grinsen im Gesicht ein und habe tatsächlich

Freude am Fahren!
 
Wo genau kommen eigentlich die 34.000 Euro her? Selbst wenn man den Extreme mit der stärksten Maschine nimmt und die paar Sachen aus der Aufpreisliste noch dazu addiert, kommt man mit Ach und Krach auf 33.000 Euro. Los geht der Bigster aber schon bei 24.000, wobei man fairerweise mindestens zur Expression-Variante greifen sollte, da sprechen wir von 25.400 Euro. Da wird die Luft bei der Konkurrenz ziemlich dünn.
Als EU-Import nochmals günstiger, Überführung dann meist schon dabei.
 
Von Audi A6 2013, Mercedes E 2018, zu BMW 5 2020 zu Cupra Leon 2023 zum BIGSTER.

Ich wollte und mochte keinen Dacia.

JEDOCH, nach dem Fahrzeuge mit 6Zyl und jenseits der 300ps Marke leider hier und da Fehler hatten, wo man dann irgendwann mal keine Lust mehr hatte die Premiummarken zu Premiumpreise reparieren zu lassen.

Als der Cupra dann endlich verkauft war begann die Suche.
Wieder viel Geld für vermeintlich viel Auto??, funktionierte ja in den letzten Jahren nie so recht.
In meiner Nähe am Arbeitsweg komm ich bei einem kleinen Dacia Hàndler vorbei.
Da stand er, der Bigster.

In der Firma ins Netz geschaut, mhm mhm aha.
Probefahrt vereinbart.

Er sagte mit sofort zu, lediglich das es den 4x4 Extreme als Benziner nicht mit Automatik gibt und daher leider kein Abstandtempomat erhältlich ist störte mich.

Ok dachte ich mir, schauen wir weiter.
Am Rande ich bin Österreicher also die Preise sind hier erheblich höher.

Hab dann ca 14 Tage gesucht und verglichen, letztendlich bin ich nochmals zum Daciahändler und hab unterschrieben.

Der Tempomat, ja vor und nachteile. Ich schere gerne aus auf der Bahn und da ist das mit den AT teils nervig da er vorher bremst.
Somit konnte ich mich damit abfinden.

Automatik bleibt, ja wäre noch immer meine erste Wahl. ABER da die Frau einen Vitara fährt auch Handgeschaltet und ich seit April nun auch mit dem Fahrzeug fahre hab ich mich auch an das gewöhnt.

Was bleibt also.

Bigster in Ö um 34k bestellt, hoffe kommt bald.
MMn sehr viel Auto für „wenig Geld“ im vergleich zur Konkurrenz.
Lautsprecher muss ich nochmals 500-600 rechnen aber sonst einsteigen abfahrt.

Er ist innen ruhig, hat genug platz (ich fahre MTb und habe immer den halben Kofferraum für den Hundekäfig reserviert.
Verbrauch passt.
Verarbeitung ist günstig, jedoch keinenfalls billig.
Optisch einfach ein Meilenstein auch im Markenvergleich, ich mag das kantige eben.
 
Ich hatte nach einem bezahlbaren SUV mit Hubraum im Netz recherchiert.

Dabei wurde mir der Bigster angezeigt. Ich kannte das Auto garnicht, hab mich nie wirklich mit Dacia befasst, Dacia hatte bei mir immer noch so einen Schrottplatzgeschmack, obwohl mir der Duster schon immer gefiel.

Nun stellte sich heraus, dass der Bigster Hybrid doch tatsächlich einen Verbrennermotor hat, der die Bezeichnung auch noch wirklich verdient.
Vier Zylinder mit 1,8 Liter Hubraum, damit kann ich leben. Zuvor hatte ich einen Mazda 3 von 2020 mit 2 Liter Hubraum.
Ich möchte keinen Motor dessen Hubraum kleiner als der meiner Colaflasche ist. Somit fielen schon mal ohne Ende andere Marken heraus.
Ich musste dann auch lernen, dass heutzutage der Standardmotor aus 3 Zylindern mit 1,2 Liter Hubraum besteht.
Das mag funktionieren, ist mir aber egal! Ich bin Baujahr 1965 und werde mich an sowas nicht mehr gewöhnen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Ich bin dann zu einem Händler gefahren der zufällig das Objekt der Begierde als Vorführer da hatte. Nach 40 Km Probefahrt direkt gekauft und 4 Tage später mein Fahrzeug bekommen. Ich habe 34.750€ bezahlt, bis auf das Panoramadach ist alles drin. Ein Tiguan mit vergleichbarer Ausstattung wäre irgendwo bei 50k gelandet, wobei ich ein VAG Fahrzeug auch für 100€ nicht kaufen würde.

Bis jetzt bin ich zu 90% zufrieden, das heißt schon was.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nach einem bezahlbaren SUV mit Hubraum im Netz recherchiert.

Dabei wurde mir der Bigster angezeigt. Ich kannte das Auto garnicht, hab mich nie wirklich mit Dacia befasst, Dacia hatte bei mir immer noch so einen Schrottplatzgeschmack, obwohl mir der Duster schon immer gefiel.

Nun stellte sich heraus, dass der Bigster Hybrid doch tatsächlich einen Verbrennermotor hat, der die Bezeichnung auch noch wirklich verdient.
Vier Zylinder mit 1,8 Liter Hubraum, damit kann ich leben. Zuvor hatte ich einen Mazda 3 von 2020 mit 2 Liter Hubraum.
Ich möchte keinen Motor dessen Hubraum kleiner als der meiner Colaflasche ist. Somit fielen schon mal ohne Ende andere Marken heraus.
Ich musste dann auch lernen, dass heutzutage der Standardmotor aus 3 Zylindern mit 1,2 Liter Hubraum besteht.
Das mag funktionieren, ist mir aber egal! Ich bin Baujahr 1965 und werde mich an sowas nicht mehr gewöhnen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Ich bin dann zu einem Händler gefahren der zufällig das Objekt der Begierde als Vorführer da hatte. Nach 40 Km Probefahrt direkt gekauft und 4 Tage später mein Fahrzeug bekommen. Ich habe 34.750€ bezahlt, bis auf das Panoramadach ist alles drin. Ein Tiguan mit vergleichbarer Ausstattung wäre irgendwo bei 50k gelandet, wobei ich ein VAG Fahrzeug auch für 100€ nicht kaufen würde.

Bis jetzt bin ich zu 90% zufrieden, das heißt schon was.

Gruß

Andreas
Verstehe deine Hubraum sorgen voll und ganz.
ABER nach dem bei BMW/Audi/Benz der Motor zwar nie das Thema was sondern das Drum herum war mir der Motor diesmal echt egal.
Leider halten Fahrzeuge heute nicht mehr solange wie in Zeiten der E36 6 Zylinder 1990-1998, musste ich teuer und wiederholt lernen.
 
Hallo zusammen.
Für uns war es eine Transport-Entscheidung.
Nachdem meine Frau seit 2019 eine B-Klasse gefahren hat, 220cdi, zuvor von 2014-2019 eine R-Klasse, 320cdi, kam jetzt die Notwendigkeit, wieder ein Fahrzeug mit mehr Zulademöglichkeiten zu haben.
VW, Skoda sowie nicht, Opel auch nicht mehr, Nobelmarken zu aufgeblasen, da war die Entscheidung einfach.
Da der Duster schon gefiel, aber ihr der Bigster deutlich mehr zu bieten hatte, war es klar.
Gesehen, Probe gefahren, gekauft .. Fertig.
NICHT bereut .. :yes:

Zur Not habe ich ja meinen auch noch... :lol:
Gruß Volker
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.904
Beiträge
1.108.217
Mitglieder
76.819
Neuestes Mitglied
Bunnyhunter
Zurück