Dann ist die Rekuperation bei Toyota
anders und auch in D deutlich
stärker. Da wird auch in D bei Gefälle deutlich abgebremst. Da macht Euere Diskussion für mich aber verständlicher.
Nebenbei bemerkt: ich wohne weit südlich des Weißwurstäquators
Wird so sein, weiß ich nicht (mangels Toyota-Kenntnis).
In der Instrumententafel unten ist ein blauer Balken, der bei Rekuperation je nach Intensität von rechts nach links immer länger wird. Ca. mittig dieses Balkenbereichs ist ein senkrechter weißer Strich zu sehen (ich VERMUTE, das ist der Punkt, wo die Bremsleuchten auch aktiv werden). Folgende Zustände finde ich hier (jeweils ohne Tempomat und einer Geschwindigkeit jenseits von 40-50 km/h):
- geht man vom Gas, rekuperiert der große E-Motor in »D« bis ca. Mitte zwischen rechts und weißem Strich (leichte Bremsung – sicher ohne Bremsleuchten);
- geht man vom Gas, rekuperiert der große E-Motor in »B« bis knapp vor dem weißen Strich (stärkere Bremsung – vermutlich ohne Bremsleuchten);
- bremst man zusätzlich leicht mit dem Bremspedal, verlängert sich (je nach Pedaldruck) der Balken weiter nach links, bis er das »linke Ende« dieses Balkens erreicht – das ist der Punkt, bis zu diesem NUR elektrich gebremst wird (noch stärkere Bremsung – hier leuchten wahrscheinlich die Bremsleuchten);
- verstärkt man den Pedaldruck weiter, kommt die mechanische Bremse dazu, aber weiter wird die maximal mögliche Rekuperation genutzt (noch stärkere Bremsung bis zur Notbremsung).
Den Punkt, wo die mechanische Bremse dazu kommt, merkt man am Bremspedal: Genau an diesem Punkt gibt es eine leichte »Pumpbewegung« (wie beim ABS), und man spürt es auch an einer (sehr kurzen und leichten) Abschwächung der Verzögerungskraft, die einen nach vorne Richtung Lenkrad drückt (am Anfang war das etwas »irritierend« für mich).
NB: Das mit dem »Weißwurstäquator« war in Richtung Flachland versus Gebirge gemeint.
Die E-Motoren von DACIA (Jogger, D3, Bigster) sind nicht so stark (beim Jogger 47 PS – was das in Bremskraft umgerechnet ist, mögen Mathematiker ausrechnen), mehr als diese PS kann der E-Motor ja nicht bremsen. Bei stärkeren E-Motoren wäre die E-Bremse damit um diese PS stärker.
Irgendwann ist das Gefälle (je nach PS des E-Motors) so stark, dass die mechanische Bremse zur V-Beibehaltung mithelfen muss – wer jemals den Wurzenpass von SLO nach A gefahren ist, weiß, was ich meine (17%, hier hat sogar der erste Gang bei einem »normalvolumigen« Verbrenner zu wenig Motorbremswirkung!).
Unsere DACIAS können nicht automatisch mechanisch mitbremsen (ev. der Bigster?), da hilft dann nur mehr »Sägezahnbremsung« bergab, was bei längeren starken Gefällen aber gesünder für die Bremsscheiben und -backen ist als die (holländische

) Dauerbremse.
Leider ergibt das DACIA-Hybridkonzept
*, dass der »erste Verbrennergang« UNGEFÄHR dem dritten Gang eines normalen Verbrenners entspricht, was (bei Talfahrt und vollem Hybridakku) leider eine schwache Motorbremsung bedeutet.
* Na ja, Paris ist ja auch sehr flach – nur »etwas hügeliger« als Ostfriesland –, damit waren für die DACIA-Hybrid-Entwickler solche »Extremfälle« wie die Alpen (oder meinetwegen der Harz) »außerhalb ihres Vorstellungsvermögens«

.
LG Gerald