Resümee nach 3 Jahren und 27.000 Km

Wenn das System nur 3....4 Jahre hält dann muss es wenigstens so konstruiert sein das man leicht die Batterie auswechseln kann und auch leicht wieder zu reaktivieren ist.
Alles andere ist einfach nur Murks.
 
Und wenn du jetzt ein unfallsicheres Batteriefach zum Selberwechseln konstruierst, legen ein paar Nasen die Rundzelle falsch herum ein. Schuld ist aber wieder mal Dacia.
 
Na ja gegen Dummheit ist noch nie ein Kraut gewachsen, denen ist nun mal nicht zu helfen.
 
Vielleicht es es ja sogar eine EU-Vorgabe, dass der Endverbraucher/Kunde an sicherheitsrelevanten Komponenten wie dem SOS-System gar nicht manipulieren können darf, dass das eigenständige Batteriewechseln vom Hersteller durch konstruktive Maßnahmen zu untebinden ist? Bei dem Bevormundungswahn der EU halt ich das problemlos für möglich. Man denke nur an Müdigkeitwarner, Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten.
 
Ich wage zu bezweifeln, dass dein Rauchmelder nach einem Aufprall oder Überschlag noch funktionsfähig ist. Äpfel, Birnen.
Die mechanische Robustheit hat doch nix mit der Lebensdauer der Batterie zu tun. Gerade weil man nicht einfach ein Batteriefach zum wechseln der Batterie einbauen kann, sollte diese mindestens 10 Jahre halten. Und Platz ist in einem Auto auch genug vorhanden, so dass die Batterie grösser sein könnte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn das System nur 3....4 Jahre hält dann muss es wenigstens so konstruiert sein das man leicht die Batterie auswechseln kann und auch leicht wieder zu reaktivieren ist.
Alles andere ist einfach nur Murks.
Man könnte problemlos eine 3x grössere Batterie einbauen die dann 10-12 Jahre hält. Aber das dürfte wohl nicht im Sinne der Industrie sein, denn der After-Sale-Umsatz gehört zum Geschäftsmodell.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.787
Beiträge
1.106.241
Mitglieder
76.673
Neuestes Mitglied
Gunter04
Zurück