Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Obwohl ich 3 Tankstellen im nahen Umkreis habe, geniesse ich es dennoch, mit dem Hybrid nur alle 800 - 1000 km an die Tanke zu müssen.

Aber ich bin gerne auch zu Kompromissen bereit. Wenn der BEV in 5 Minuten voll geladen wäre, so würde mir eine Reichweite von 200 - 300 km genügen.

Aber kurze Reichweiten UND lange Ladezeiten sind für mich nicht akzeptabel, solange ich zu Hause nicht mit mindestens 11 kW laden kann.
 
... solange ich zu Hause nicht mit mindestens 11 kW laden kann.
Ich lade zuhause mit knapp 5 kW, mir würden aber die 2,3 kW an der Schukosteckdose reichen (habe ich ja die ersten Monate nutzen müssen, weil die Wallbox über 500 Tage an Planung und Formalitäten benötigte). Zuhause steht das Auto am längsten, da brauche ich die geringste Ladeleistung.
 
Man will einfach eine Reichweite von um die 900Km weil man es eben will und kann. Das schafft der Verbrenner eben auch mit voller Tankfüllung, man kennt es so und ist es so gewohnt. Also MUSS man sich nicht mit weniger begnügen, außer man will es. Ist doch auch schöner wenn ich mein E-Auto nur 1x pro Monat anstöpseln muss, statt 4x. :)
Es stimmt ja nichtmal annähernd, dass es nur Verbrenner gibt die 900km schaffen.
 
Ich wußte gar nicht das die Wallbox Planung und auch Formalitäten bedarf. Ach du liiiiiieber Gott, auch das noch.
Wohl wegen 3 Phasig, da kann man nicht oder sollte man nicht selber dran rumdoktor, so wie ich gehört habe muß man es auch seinen Anbieter melden.
Aber eine 1 Phasige Wallbox mit ~3,7kw , sollte für die meisten auch reichen, gehen wir von 9to5 Job aus , steht das Auto oft ~15 Stunden rum, da sind dann auch ~50kw geladen.
Und die kann man zur Not auch selber anbauen, da es in den sinne auch nur Stecker rein ist .
 
Wir laden nur ab und zu Zuhause! - Weil wir ja auch wenig fahren....

Ich habe gar keine Wallbox. Nur je eine Kombi-Steckdose in rot, blau und Schuko-blau.
Also belastbar mit 5x6mm² angeschlossen.

Da kann man ab und zu und vielleicht eine mobile Wallbox für 65€ einstecken.
Ich glaube, dass ich da nichts anmelden muss, denn ich lade ja nur "zur Not" einmal im Carport!

LG Carsten
 
Die Vorgabe zur Anmeldung von Ladeeinrichtungen sagt nicht explizit das sie nur für feste Installationen gilt.
 
Ich wußte gar nicht das die Wallbox Planung und auch Formalitäten bedarf. Ach du liiiiiieber Gott, auch das noch.
Wenn man sich mit vier Parteien einen Hausanschluss teilt, einen 45 Meter langen Graben durch den Garagenhof zieht - wo weitere acht Parteien zu beteiligen sind - und jeder irgendein Bedenken vorträgt, dann muss man früh beginnen, wenn man rechtzeitig fertig sein will. Ich habe mich um 150 Tage verschätzt.

Bürokratie gibt es nicht nur auf Ämtern, auch im privaten Umfeld.
 
Und Deine Wallboxes @Intrepid laufen mit 32A (=22kW), wenn ich mich recht erinnere.
Der erschwert je nach örtlicher Gegebenheit auch manchmal eine Genehmigung.
 
Es sind zwei Wallboxen, eine läuft mit 3 * 20A (= 14,4 kW), die andere mit 1 * 20A (= 4,8 kW). Zusammen durfte ich nicht über 22 kW kommen. Der Spring kann aber an beiden "nur" mit 4,8 kW anstatt den maximal möglichen 7 kW laden. Wenn ich wirklich mal schnell laden will, muss ich eine öffentliche Ladesäule nehmen. Das ist in den fast vier Jahren einmal vorgekommen. Und von denen gibt es im Umkreis von wenigen Fußminuten mehrere.
 
Die Vorgabe zur Anmeldung von Ladeeinrichtungen sagt nicht explizit das sie nur für feste Installationen gilt.
Jepp, das stimmt. Wallbox fürs Elektroauto anmelden: Auf was Sie unbedingt achten müssen

Die Frage ist aber: Was soll ich anmelden?
Die Steckdose im Carport, von der ich gerade einmal 8A oder 1.840W, zur Not auch mal 10A 2.300W ziehe?
(Mein Wäschetrockner braucht auch diese Leistung.)

Demnächst sogar nicht einmal mehr dies.
Dann lade ich das Auto über eine Solar-Inselanlage mit einem Hybridwechselrichter.

Das bedeutet, dass die Hauptlast von den Solarzellen geliefert wird. Nur das, was diese nicht leisten können, kommt dann aus der Steckdose in den Hybridwechselrichter.

Jetzt wird es schwierig. Da kommt dann aus der Steckdose nur noch sehr wenig ins Auto.
Trotzdem soll ich die mobile Wallbox anmelden.

Aber mit welcher Leistung? Und die hängt ja gar nicht mal direkt am Stromnetz, sondern nur der Wechselrichter.

Das muss ich mir noch einmal genau durch den Kopf gehen lassen.

LG Carsten
 
Trotzdem soll ich die mobile Wallbox anmelden.
Die NAV (Niederspannungsanschlussverordnung) behandelt nunmal mobile Wallboxen genau so wie stationäre Wallboxen. Es geht lediglich darum abzuschätzen, wie viel Energie in welcher Region zu welcher Zeit benötigt wird, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Ich hatte mal die Gelegenheit in einer Netzleitstelle (einen Kommilitonen besuchend) anwesend zu sein, während plötzlich fernab jeglicher Wettervorhersagen die Wolkendecke aufriss und schlagartig unmengen von PV-Anlagen ungeplant mehrere hundert Megawatt ins Netz drückten. Da flogen so richtig die Fetzen und es versagten reihenweise die Deodorants…
 
Ich hatte mal die Gelegenheit in einer Netzleitstelle (einen Kommilitonen besuchend) anwesend zu sein, während plötzlich fernab jeglicher Wettervorhersagen die Wolkendecke aufriss und schlagartig unmengen von PV-Anlagen ungeplant mehrere hundert Megawatt ins Netz drückten. Da flogen so richtig die Fetzen und es versagten reihenweise die Deodorants…
Wie hatte man das Problem gelöst?
 
Ich lade zuhause mit knapp 5 kW, mir würden aber die 2,3 kW an der Schukosteckdose reichen (habe ich ja die ersten Monate nutzen müssen, weil die Wallbox über 500 Tage an Planung und Formalitäten benötigte). Zuhause steht das Auto am längsten, da brauche ich die geringste Ladeleistung.
Es gibt nun mal zumindest bei mir öfters die Situation, wo ich spät in der Nacht nach Hause komme und früh am Morgen wieder weg will, da möchte ich dann in den 6h wo der Wagen steht zumindest für 200 - 300 km laden können.
 
, mit dem Hybrid nur alle 800 - 1000 km an die Tanke zu müssen.
Mit meinem Hybrid kann ich 1600 Kilometer fahren ohne an die Tanke zu müssen.

90 Prozent aller Fahrten sind kleiner 35 Kilometer, das geht immer mit einem Stromer,
ist halt oftmals das Problem der Ladesäulenstandorte, wenn keine Photovoltaik/Garage mit Steckdose oder
Lademöglichkeit in der Firma vorhanden ist
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.683
Beiträge
1.103.544
Mitglieder
76.523
Neuestes Mitglied
WhiteKnight
Zurück