PV Anlagen gibt es nicht erst seit gestern. Man hätte schon lange Jahre davon profitieren können - genauso wie aus der Kombination PV+BEV.Schau dir doch einfach mal den neuen Leitfaden zur EEG-Umlage der Bundesnetzagentur an.
Ab einer Solarstromerzeugung (! nicht Einspeisung) von 10.000 kWh/Jahr hast du demnach die Bagatellgrenze geknackt und darfst gegenüber deinem Netzbetreiber die Geldbörse öffnen. Das betrifft wohl so ziemlich jede PV-Anlage, die für den Eigenverbrauchsbetrieb mit einer Wallbox dimensioniert wurde.
Wie man sieht ist hier nichts beständiger wie die Änderung. Das Auto ist und bleibt eine Melkkuh - Daran wird auch das BEV nichts ändern.
Desshalb bleibe ich bei meinem Verbrenner.
Das Problem vor dem man in Deutschland gerade steht ist, dass PV in kürzerer Zeit günstiger geworden ist, als gedacht und mehr Menschen als geplant den nutzen erkannt haben. Die Infrastruktur hängt nun einfach hinterher und deswegen kommt die Änderung auf den Plan.
Das Ganze ist aus meiner Sicht eine absolute Frechheit. Man versucht nun den Menschen in die Tasche zu greifen, welche sich für die Energiewende eingesetzt und finanziert haben. Man wird damit die erneuerbaren Energien abbremsen obwohl dies der Schlüssel für zukünftigen Wohlstand in Deutschland wäre. Die Versäumnisse in der Infrastruktur haben (mal wieder) die großen Netzbetreiber und Energieversorger zu verantworten - dort werden Milliardengewinne aus fossiler Energie fröhlich ausgeschüttet und mit ganz toller Lobbyarbeit die Politik beeinflusst.
Die Folge wird sein, dass ein erheblicher Teil der Solarfirmen pleite setzt - politisch verhunzt. Genauso wie die Solarzellenindustrie, Windkraftbranche, Batterietechnik und am Ende wahrscheinlich auch zumindest teilweise die Autoindustrie. Deutschland hätte diverse Möglichkeiten in den letzten 30 Jahren gehabt sich in diesen Bereichen weltweit führend zu positionieren - es wurde alles politisch gegen die Wand gefahren und genau das passiert nun wieder.
"Deshalb bleibe ich beim Verbrenner" macht dennoch keinen Sinn. Denn ob es nun in Deutschland entwickelt und gefertigt wird oder nicht - es ist die Gegenwart und Zukunft. Günstiger, in Zukunft wahrscheinlich erheblich und daher eigentlich optionslos.