Motorölwechsel nach einem Jahr oder?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kardus16

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x4, 1.2 TCe 125
Hallo Leute,
habe einen Duster 125TCE, Baujahr 2017, 36.000 KM, zur Zeit keine Beanstandungen und will ihn noch viele Jahre fahren.
Zur Erhaltung wird in den allermeisten Diskussionen der Jahreswechsel des Motoröls empfohlen. Ist denn die Kilometerleistung völlig ohne Belang?
Denn ich fahre ca. 5000 KM im Jahr und denke, daß ich vielleicht erst nach ca. 10.000 KM den Wechsel machen könnte, ohne Schaden anzurichten.
Zumal der Motorölwechsel heutzutage für einen "Selbstmacher" nicht mehr ganz so einfach ist, wenn ich an meine früheren Autos denke.

freundliche Grüße
 
Hallo Leute,
habe einen Duster 125TCE, Baujahr 2017, 36.000 KM, zur Zeit keine Beanstandungen und will ihn noch viele Jahre fahren.
Zur Erhaltung wird in den allermeisten Diskussionen der Jahreswechsel des Motoröls empfohlen. Ist denn die Kilometerleistung völlig ohne Belang?
Denn ich fahre ca. 5000 KM im Jahr und denke, daß ich vielleicht erst nach ca. 10.000 KM den Wechsel machen könnte, ohne Schaden anzurichten.
Zumal der Motorölwechsel heutzutage für einen "Selbstmacher" nicht mehr ganz so einfach ist, wenn ich an meine früheren Autos denke.

freundliche Grüße
Machst Du viel Kurzstrecke? Dann 1-1,5 Jahre. Fahr auch öfter länger AB.
 
... erst nach ca. 10.000 KM ...
Selbst die von dir mit "erst" genannten 10.000 KM sind mir zu "kurzfristig".

Mein Logan (Baujahr: 2015) bekommt, alle 2 Jahre, eine Inspektion mit Ölwechsel. Bei meinemFahrprofil bedeutet das, nach etwa 25.000 KM.
Gleichzeitig kümmert sich die Werkstatt dann um den neuen TÜV und ich kann wieder für 2 Jahre fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
3333 BIQ wäre alle 20.000 km / 12 Monate - je nachdem was zuerst eintritt.

@michael3: Ein Logan (Baujahr: 2015) MCV II 0,9 TCe 90 LPG hat aber anderen Motor bei LL Longlife-Intervall 30.000 /24 Monate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch einen 1.2 TCe auch fahre und das Sammelsurium des "1.2 TCe -Horrors" hier im Forum ausführlich gelesen habe, lasse ich jedes Jahr einen Ölwechsel machen. Ich fahre im Jahr ca. 12.000 km.

Das ist immernoch günstiger als Kettenwechsel oder sonst ein Schaden.
 
Bei deinen Fahrprofil ist der jährliche Ölwechsel mit dem Motor schon sehr empfehlenswert. Der Tce125 ist da empfindlich.
Kurzstrecken sorgen für Ölverdünnung mit Sprit dem man nur mit ordentlich Warmfahren und gelegentlich mal auf die AB entgegen wirkt.
So hält er jedenfalls länger.
Gruß
 
Zumal der Motorölwechsel heutzutage für einen "Selbstmacher" nicht mehr ganz so einfach ist
Eigentlich gar nicht so schwer. Besorge dir zwei Kunststoffauffahrrampen damit du besser drunter kommst. Die Motorabdeckung ist nur mit ein paar Schrauben befestigt, geht einfach ab.
Zu beachten: Da man keine normalen Dichtringe benutzen kann, das ist irgendso ein blödsinniges Patent, mußt du den passenden, die werden auf die Ablaßschraube aufgeschraubt, besorgen. Ist jedenfalls bei meinem Duster und dem Dokker so. Ich weiß nicht welche Art von Ölfilter bei dir verbaut ist, falls es die übliche Blechdose ist kannst du den, so mache ich es, mit einem Filterbandschlüssel abschrauben.
Ist halt etwas umständlicher wie früher, aber man hat ja auch sonst nichts zu tun. ;)
 
Eigentlich gar nicht so schwer. Besorge dir zwei Kunststoffauffahrrampen damit du besser drunter kommst. Die Motorabdeckung ist nur mit ein paar Schrauben befestigt, geht einfach ab.
Zu beachten: Da man keine normalen Dichtringe benutzen kann......

Eben, alles ein bisschen spezieller.

Ich Frage mich immer warum man nicht einfach zur freien Werkstatt seines Vertrauens fährt?

Das besorgen, dies besorgen, hierauf achten, das bedenken....hinterher das alte Öl entsorgen..... Ne danke.

Wenn man alles was man zum Ölwechsel zuhause hat und gerne selbst schraubt, mag das was anderes sein.

Ich besorge mein (gutes) Öl selbst. 5 l liegen bei 50 Euro. Den Filter besorgt die Werkstatt und nimmt den Wechsel vor.
Für die Arbeit und Filter kommen vielleicht nochmal 40 Euro oben drauf, aber das war es dann auch.
 
Obwohl das AH am Ölwechsel nach dem einfahren und dann jährlich statt alle zwei Jahre verdienen würde, hat es davon abgeraten.
 
Wechseln 30000 km/ 24 Monate bei Jogger 1.6 SCe Hybrid 140 PF (2023 - ) vielleicht, möglicherweise, u. U.
 
Weil das AH kundenfreundlich ist und nicht unnötig das Geld den Leuten aus der Tasche ziehen will. Und weil gemäss dem Werkstattleiter die Wartungsempfehlungen auf jahrzehntelanger Erfahrung, dem laufenden Feedback des Qualitätsmanagement und den Angaben der Entwicklungsingenieure beruhen würde.

Zu kürzeren Intervallen wird nur bei ausserordentlicher Nutzung geraten, so wie sie im Wartungsdokument beschrieben ist.
 
Weil das AH kundenfreundlich ist und nicht unnötig das Geld den Leuten aus der Tasche ziehen will. Und weil gemäss dem Werkstattleiter die Wartungsempfehlungen auf jahrzehntelanger Erfahrung, dem laufenden Feedback des Qualitätsmanagement und den Angaben der Entwicklungsingenieure beruhen würde.
Ah ok.
Ich kann mit fug und Recht von mir behaupten, dass ich so gut wie NULL Ahnung von Motorentechnik habe. Es ist leider so. Daher verlasse ich mich auf mein Logik.- und Bauchgefühl (was nicht zwingend immer von Vorteil ist, aber ich hab ja nix anderes ).

Ich denke mir nur halt, je "sauberer", in diesem Fall das Öl ist, desto besser. Wenn jemand sagt, " Wechsel, alle 30000 km oder so, dann ist das sein Ding, wo ich sicher nicht reinreden werde. Ich bin aber ein Freund der, ich nenne es Mal vorsorglichen Wartung, sprich lieber einmal mehr, als einmal zu wenig, gerade wenn man einen zickigen Motor im Auto hat
 
Ich habe nur wenig Ahnung von Mechanik, aber statt aufs Bauchgefühl verlasse ich mich lieber auf die Fachleute. Aber egal, letztendlich muss es nur für einen persönlich stimmig sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.293
Beiträge
1.093.868
Mitglieder
75.965
Neuestes Mitglied
TheFlyingDaciaman
Zurück