Downsizing bzw. Leistungssteigerung.
Ich denk mal, es ist leichter einen hohen Druck unter Kontrolle zu bringen, als ein erhöhter Drehzahlbreich, der von einer Vielzahl von beweglichen Teilen aufrecht erhalten wird.
So werden also hohe Verdichtungen benötigt, um gleichzeitig die Drehzahl senken zu können, so daß ein Benziner plötzlich das Drehmoment eines Diesels bekommt und das auch schon bei niederen Drehzahlen.
Wir wissen ja nicht, was die Automobilbauer schon von der Zukunft wissen, aber weniger Hubraum bedeutet auch weniger Schadstoffausstoß.
Hauptsächlich das dürfte in meinen Augen der Grund für diese Motoren sein.
Wir leben mit Euro4 und kämpfen mit Euro5.
Was liegt aber schon in verschlossenen Schubladen?
Euro 7, Euro8 ?
Ich weiß es nicht, aber die Fahrzeughersteller werden es wissen und bereiten sich schon darauf vor.
Vor 8 Jahren war ich mit meinem Bus noch der King mit Euro3 und heute aber schon die große Sau.
(ja, manchmal die auch)
Es gibt noch keine verlässlichen Langzeitstudien über die Standfestigkeit von Downsizing-Motoren, aber so nach und nach wurden auch diejenigen weniger, die ihr Fahrzeug dauernd mit Motordefekten in der Werkstatt stehen hatten.
Ich bin sicher, daß sich in Anbetracht des Schadstoffausstoßes dieser Motortyp mehr und mehr verbreiten ...... und damit auch zuverlässiger werden wird.
Und trotzdem:
egal wann, - auch im tiefsten Winter, wenn an der Ampel vor oder neben mir so ein uralter US-Schlitten mit seinem V8 blubbert, dann dreh ich das Radio aus, laß die Scheibe runter und warte andächtig, daß die Ampel grün wird und der Ami losfährt.
Ein Genuß das dumpfe blubbern in der Magengrube zu spüren.

Das wird ein Downsizing nie bringen können.