DFSK Fengon 2020 Glory, SUV Style

Daihatsu gefahren und deren Motoren wurden ab 100km`h auch lauter als in Europa entwickelte Fahrzeuge. Der Rostschutz der ersten, noch nicht verzinkten Modelle, war auch nur rudimentär.
Bei Japanern würde ich das sogar eher in die 1980er Jahre verorten. Für den Auslandsmarkt entwickelte Modelle konnten in den 1990er Jahren absolut mithalten, auch bzgl. Korrosionsschutz. Selbst Kleinwagen, wie Toyota Starlet oder Nissan Micra waren da nicht schlechter, sondern eher besser als Corsa und Fiesta (beim Polo kam der Korrosionseinbruch mit dem 6N). Die "Chinesen" der 1990er Jahre waren eher die Koreaner;) Aber wenn man sieht, wie schnell sich die entwickelt haben...
 
Diese ganze Rechnung mit Preis/ Leistung/ Verbrauch bei eher unbekannten Autos ist eh Ansichtssache. Wenn ich das Auto ewig fahren will ist das Risiko natürlich groß, das der Restwert beim Verkauf irgendwann einem die Tränen in die Augen treibt.
Beim Leasing sieht die Welt dann wieder ganz anders aus. Dann muss ich notfalls halt 3 Jahre oder so durchhalten und gut.
Ist wie beim E Auto, ich würde da auch keinen Neuwagen kaufen und auch kein 3 oder mehr Jahre altes Fahrzeug. Leasing ja, um das Batterierisiko auszuschliessen.

Gruss
Steffen
 
Sehe im Vergleich zum Suda halt vorallem den höheren Einstiegspreis.
Beim Suda sind die verbauten Materialien und Rohstoffe schon mehr wert als ich gezahlt habe und der aktuelle Elektrohype verhindert erstmal effektiv den Wertverlust.
Beim DFSK als Verbrenner sieht das eben schon wieder ganz ganz anders aus.

@DaciaBastler ansonsten ist der Toyota Starlet das Automobile Equivalent einer Kakerlake. Einfach nicht totzukriegen.
Ist aber ein gutes Auto und macht echt Spaß den zu fahren.

Ein guter Freund im Raum Berlin hat sich mal vor 5 Jahren einen für 200€ gekauft und der fährt heute noch mit quasi keinerlei Reparaturen außer Ölwechsel auf den letzten 70Tkm.
 
@ssc

Gerade wenn man ein Auto lange fährt wird so ein Chinese interessant.

Halt schon ab 24500 Euro zu haben,also der Kleine.

20t km p.a. und 10 Jahre Nutzung liegt der Restwert der sich dafür noch erzielen lässt sicherlich nach 0,das ist richtig.
Bei einem vergleichbaren europäischen Fahrzeug mit den Werten gibt es vielleicht dann noch 1500-2000 Euro, die Preisdifferenz war aber dann wesentlich höher wie diese Summe,der Wertverlust in Summe also deutlich höher.

Teurere Marken machen wegen gutem Wiederverkaufswert eher Sinn wenn man nur wenig km p.a. fährt und sowieso nach 2-3 Jahren das Fahrzeug wieder verkaufen möchte. ;)
 
Das Problem ist ja heute nicht WO das Auto zusammen gebaut wird sondern WIE.

Die Europäischen Hersteller sind mit ihren Marken doch auch erst nach Osten, dann Nah Ost und dann.....
Ich kriege bei Produkten aus China auch immer sehr spitze Ohren. Was bauen die da? Woraus bauen die das?
Und sicherlich kommt auch der Aspekt: Der Preis kann nur zustande kommen, wenn Umweltbedingungen und das Wohl der Arbeiter nicht im Vordergrund stehen.

Und der Preis ist ja dann das Argument um eventuelle Bedenken vom Tisch zu fegen. Ist aber vertretbar, weil
Otto Normalverbraucher sich sonst bald nix mehr leisten könnte.

Apropos Fernost: Ich habe mittlerweile die 3. Gitarre aus Fernost ( Korea / Japan). Mittelpreisiges Gefüge. Tolle
Verarbeitung, auch langlebig und exzellent bespielbar. Made in Europa würde sowas schnell den 5-6fachen bis
unbezahlbaren Preis kosten! So what? Erst kommt das Fressen - dann kommt die Moral.

Bin auf jeden Fall gespannt von den Fendong zu hören und zu lesen. Wer von Euch kennt Donghai? Da habe ich mich mal Anfang der 80ziger für interessiert. Waren optisch bildschöne 750ziger Beiwagen Maschinen.
Begeistert hat aber wohl nur die Optik...;)
 
Wer von Euch kennt Donghai? Da habe ich mich mal Anfang der 80ziger für interessiert. Waren optisch bildschöne 750ziger Beiwagen Maschinen.
Begeistert hat aber wohl nur die Optik.
Keine ich, aber für mich wären die schon "zu neu". Mein Favorit war die Chan Jiang CJ750 mit ihrem Seitenventiler-Boxer:D

Zurück zum Thema. Die Chinesen haben in den letzten Jahren stark dazugelernt und durch die Joint-Venture Automobilproduktion westlicher Hersteller kennen sie auch die Produktionsverfahren. Bis auf die für uns ungewohnten Markennamen sind die durchaus konkurrenzfähig. Aber selbst das wird sich recht schnell ändern. Beispiele dafür waren z.B. Daewoo mit ihrer Imagekampagne oder es geht ganz von selbst wie die Smartphone-Hersteller Huawei oder Xiaomi bewiesen haben.
 
Hier im Norden gibt es zumindest einen Händler in Buxtehude der DFSK und auch JAC anbietet,bis vor Kurzen war das Unternehmen noch der deutsche Generalimporteur für Lada.
 
und der aktuelle Elektrohype verhindert erstmal effektiv den Wertverlust.
Beim DFSK als Verbrenner sieht das eben schon wieder ganz ganz anders aus.

Mir ist schon klar, dass ich kein Wiederverkaufswunder kaufe. Darum gehts mir aber nicht. Der Dongle wird als Firmenwagen in die Bücher gedrückt und so bekomme ich meine persönlichen Erfahrungen damit relativ günstig. Und wirklich auf Wirtschaftlichkeit achten muss ich auch nicht wirklich wenn ich mir solche Spielzeuge anschaffe.

Übrigens stammt auch der Dacia Spring aus der selben Chinaschmiede:
44343944go.png


44343945vw.png
 
Übrigens stammt auch der Dacia Spring aus der selben Chinaschmiede:
Da würde mich mal interessieren, wie hoch da der Chinaanteil ist. Die Karosserie selbst ist ja entwicklungstechnisch schon etwas älter (Kwid) und da könnte ich mir vorstellen, dass als Basis die schon verstärkte Karosserie des brasilianischen Kwid als Basis diente. Die Antriebs- und die Batterietechnik aber, die könnte nahezu komplett chinesisch sein.
Ansonsten, streng genommen ist Volvo auch chinesisch und die Fahrzeugentwicklung geschieht auch nicht nur in Schweden. Es spricht eigentlich vom Standpunkt der Qualität her nichts gegen eine Produktion aus China! Die liefern, was der Markt verlangt.
 
@DaciaBastler

Der Spring hat sogar noch mehr Geschwister:

Renault City K-ZE – Wikipedia

Dongfeng als einer der großen Autohersteller fertigt eben auch im Auftrag für Andere,in der Industrie nichts neues.

Was sie scheinbar auch gut beherrschen ist die Verwendung von Gleichteilen.
Also Bauteile die in mehreren Modellen und teilweise sogar mehreren Marken identisch sind.

Das denkt die Kosten und vereinfacht die Lagerung bei Ersatzteilen deutlich.

Dadurch können Sie eben vergleichsweise günstige Fahrzeuge anbieten.

Der Fengon 500 z.B. ist ein heftiges Angebot,selbst wenn man ihn mit dem Duster vergleicht.

Dacia ist längst nichtmehr so günstig wie am Anfang.
 
Der Spring hat sogar noch mehr Geschwister
Das ist mir bekannt und habe ich auch mal im E-Faden verlinkt. Der Unterschied zum hier behandelten DFSK ist halt, dass die Karosserie des Spring (und seiner Geschwister) keine ursprünglich chinesische Entwicklung ist. Beim Antrieb und der Batterietechnik kann ich mir das schon vorstellen. Der DFSK ist aber ein Eigengewächs mit Designanleihen, das aber andere Hersteller auch machen. Und der Preis ist schon gut, wenn man die Ausstattung miteinbezieht. Allerdings muss man halt die Ausstattung auch mitkaufen, auch wenn man vielleicht manches nicht haben möchte. Das hat aber mit der Qualität des Fahrzeug nichts zu tun.
 
Der Fengon 500 als einfachstes in D erhältliches Modell kostet laut Webside derzeit 17500 Euro als Schaltwagen.
Möchte man ein CVT gibt es das Comfort Paket für 1800 Euro, da ist es dann mit dabei.

Der Preis ist auch mit einem Sandero derzeit locker zu erreichen, der Fengon 500 ist aber immer gut ausgestattet, nicht erst in der höchsten Ausstattung wie beim Sandero.

Dazu kommt, von Abmessungen und Platzangebot entspricht der Fengon 500 eben nicht dem Sandero sondern hat sogar etwas mehr wie der Duster zu bieten.

Meckern kann man da beim Preis jedenfalls nicht. ;)
 
Außer vielleicht die "Ich kaufe mir ein neues Auto und darf jetzt meinen Wohnwagen nicht mehr ziehen?"-Fraktion :p

Der darf nämlich nur 1200kg ziehen.
 
Nein, das ist halt bei allen neuen, auf Gewicht und Verbrauch getrimmten Fahrzeugen so. Nur das hält besagte Fraktion trotzdem nicht davon ab, erst zu kaufen und dann zu schauen...

Was? Mein alter war kleiner und hatte weniger Leistung, durfte aber 500kg mehr ziehen! ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.585
Beiträge
1.030.192
Mitglieder
71.517
Neuestes Mitglied
Door Sachse
Zurück