OBD + STOP leuchtet [dCi mit Partikelfilter]

midgard

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Hallo.
Habe einen MCV Dci 1,5 mit Rußpartikelfilter. Seit eben leuchtet die Kontrolllampe für das Abgasentgiftungssstem und die STOP-Lampe. War ca 30km von zu Hause entfernt. Habe mein Auto dort auch wieder neu gestartet und bin noch nach Hause gefahren. Die Lampen gingen nicht aus.
Mein Dacia hat erst knapp 7000km drauf.
Hat sonst schon jemand dieses Problem gehabt, und kann mir sagen was es sein kann? Werde morgen die Werkstatt kontaktieren, dacht nur es könnte auch ein loses Kabel oder eine Sicherung sein.
Vielleicht kann mir ja jemand schon mal eine Prognose geben.

Schon mal Danke
Midgard
 
Mein T5 hat so etwas auch ab und an. Wenn der DPF sich zusetzt (durch zu verhaltene Fahrweise) muss ich mal für 30 Minuten Gas machen damit er sich freibläst. Danach ist die Lichtorgel wieder aus....
 
@midgard
Fährst du viel Kurzstreckenstadtverkehr?


Im Stadtverkehr bringt es der Diesel auf etwa 200 Grad Abgastemperatur, aber zum Partikelfilter ausbrennen sind mindestens knapp 600 Grad notwendig.

Wenn man diese Temperaturen nicht schafft, wird nach 275 km eine Zwangsregeneration durchgeführt. Dazu befindet sich eine Einspritzdüse am Partikelfilter.
Das Problem dabei ist aber, das dieser Vorgang mindestens eine halbe Stunde dauert.

Schafft man es nicht die Partikel auf diesem Weg los zu werden, startet die Werkstatt die Regeneration per Diagnosegerät und lässt das Fahrzeug die halbe Stunde im Standgas laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher MCV Diesel besitzt einen Partikelfilter?

Ich weiß nicht ob ich einen habe, allerdings fahre ich auch oft lange Autobahnstrecken und hoffe das ich so auch gute Temperaturen erreiche die eine Reinigung der Systeme ermöglicht.

Ab und an fahre ich auch mal extra etwas sportlicher um eben den Motor nicht versauern zu lassen, der Verbrauch ist dann natürlich nicht mehr so günstig aber man scheint sich eine Menge Ärger einzusparen.

Gute Fahrt und Danke für Antworten auf meine Frage!
 
anscheinend gar nicht sooo "schädlich", dass mein dci noch keinen hatte
 
Also ich hab jetzt knapp 12 TKm ohne probleme.
Fahre aber auch jeden Tag über 100 Km davon ca.70 Autobahn.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@ Texas
Bin ja gestern wieder nach Haus gefahren. Gut eine halbe Stunde Landstraße. Aber meine Frau fährt morgen wieder über die Autobahn zur Arbeit. Mal sehen.

Midgard
 
Leider geht eben nur das Eine oder das Andere bei der hochmodernen Technik.:angry:
Der Sinn liegt ja darin die Rußpartikel nicht innerorts rauszublasen,da sie halt überwiegend aus krebserregendem Feinstaub bestehen.Also soll es nicht dort freigesetzt werden wo sich viele Personen aufhalten.Das soll eig. nur bei höheren Drehzahlen und Abgastemperaturen geschehen,also BAB oder zumindest außerorts auf dem platten Land.

Das funktioniert auch solange gut wie der Wagen nicht für zu viele Kurzstrecken genutzt wird,dann wird die Technik zum Problem derselben.

Man kann durchaus feststellen das moderne Dieselfahrzeuge für Kurzstreckenfahrer ungeeignet sind.Nur ist vielen Autokäufern diese Eigenart der Dieselmaschinen heute nicht ganz klar,bzw. die Beratung im AH schlecht.Naja,am teuren Diesel ist sicher auch etwas mehr Gewinn dran.;)
 
@ Stefanvde
Danke.
War dann wohl Zufall. Meine Frau nutzt unser Auto meistens. Sie hatte aber die letzten 2 Wochen Urlaub. Sonst fährt sie jeden Tag 42 km einfache Strecke zur Arbeit. Deshalb Diesel. Aber wenn es an den Kurzstrecken der letzten 2 Wochen liegt, wird sich das Problem wohl hoffentlich morgen wieder geben.

Midgard
 
@midgard:
denke auch eine tägliche Strecke von 42km sollte ausreichen damit sich der Filter nicht zusetzt.
Und was den nächsten Urlaub dann angeht:Reduziert einfach die Kurzstrecken,mal mit'm Fahrrad Brötchen holen oder ähnlichem.Im Urlaub hat man ja ein bischen Zeit und gesund ist es auch,für Mensch und Auto.;)
 
Wie definiert ihr "Kurzstrecke"? Ab wie viel km am Stück kann ich damit rechnen, dass da sich nichts zusetzt? Und wie ist es, wenn man zwar 25 km am Stück fahrt, die Fahrt aber nur schleppend voran geht, da Pendlerverkehr und keine gescheite Schnellstraße?
 
Was ist K.u.r.z.s.t.r.e.c.k.e ?

Praktische Definition:

Alles bis ca. 5 km (Benziner) und ca. 8-10 km (Diesel)
Abhängig von Motor, Aussentemperatur, Menge Kühlflüssigkeit/Motoröl, Drehzahl etc.

Kurzstrecke ist jedenfalls solange die Flüssigkeiten die 40° Grenze nicht überschritten haben (und jedes Abstellen/wiederstarten, deshalb funkt die Startstopp ja erst ab „warmen“ Motor).

Anmerkung: auch wenn die Temp-Anzeige warmes "Wasser" anzeigt heisst das nicht, dass auch schon das Öl Betriebstemp hat.

Und Tests von anerkannten Labors etc. ergaben, dass ein Kaltstart (s.o., < 40°) einen Motor gleich belastet wie etwa 360 km Fahrtstrecke!!
Neuere vollsynthetische Öle mögen geringere Abnützungserscheinungen bewirken, nichtsdestotrotz zahlt sich professionelles warmfahren aus.

Seitdem ich das weiss benütze ich das KFZ nur im äussersten *Notfall* für Kurzstrecke.

Zum Verbrauch:
Für die ersten 2 Km verbraucht der Duster/MCV bis zu einem halben Liter Sprit...
 
Da würde es sich ja fast lohnen auch im Sommer die Standheizung zu benutzen, die braucht erheblich weniger um den Motor auf eine gewisse Grundwärme zu bringen. Wenn ich meine bei diesen Temperaturen (ca.14°) 20 Minuten laufen lasse zeigt die Kühlwassertemperatur direkt nach dem Start 2 Balken an, der Verbrauch für diese Heizphase dürfte so bei 0,3l liegen.

Bei meinen Vorgängerautos, die keine Standheizung hatten, hatte ich noch keinen Nachteil feststellen können durch Kurzstreckenfahrten, vom erhöhten Verbrauch einmal abgesehen. Was wäre denn ein typischer Defekt für Kurzstreckenbetrieb? Die Abgasreinigung via Partikelfilter gibt es ja noch nicht so lange, die Probleme dieser Anlagen wären also nicht vergleichsfähig.

Allzeit Gute Fahrt!
 
...ergo gilt bei der Entscheidung, ob Diesel oder Benziner auch diese "technischen Eigenschaften" zu berücksichtigen. Da ich zumeißt "Kurzstrecke" fahre, war dies noch ein Grund, einen Benziner zu nehmen....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.116
Beiträge
1.089.924
Mitglieder
75.681
Neuestes Mitglied
Max.
Zurück