Jogger Android Auto kabellos

  • Themenstarter Themenstarter
  • #46
Ich nutze es (noch) kabelgebunden nun seit knapp über zwei Wochen sowohl mit einem Apple IPhone SE 2020 also auch mit einem Samsung Galaxy S20 FE, und beides ohne jegliche Verbindungsabbrüche, jedoch an einem MediaDisplay (technisch auch nur ein kastriertes Media Nav).
Ich nutze sehr kurze aber augenscheinlich sehr stabile Kabel am Original Halter.

Für das Iphone:
USB Schnell Lade Kabel KURZ für iPhone iPad iPod Ladekabel Datenkabel | eBay

Für das Samsung:
Ladekabel 0,2M | Kurz | USB-C | QC 3.0 | RAMPOW | Nylon | Samsung | Auto | eBay

Auf dem Iphone starten die Apple Karten automatisch, auf dem Samsung startet automatisch Google Maps.
Beides finde ich eher komfortabel.
Zusätzlich kann ich auf beiden Geräten Spotify oder unseren regionalen Sender Delta Radio mit der App benutzen, und das alles ohne Einschränkungen.

Ich kann mir vorstellen, dass eben auch die Qualität der eingebrachten Geräte einen Beitrag zur Stabilität der Verbindung leistet.

Ein Kabel für 8 Euro und ein Telefon für 600 Euro haben vielleicht dann doch die besseren Komponenten verbaut, als ein Kabel für 1,49 von KIK oder ein Telefon aus dem Discountbereich.

Ich will das niemandem absprechen, um Himmels willen.
Es gibt ja genug Menschen, denen sowas genügt, sonst würden die Geräte keinen Absatz finden.
Aber wenn es dann zu Einschränkungen kommt, muss man das eben auch aus dem Blickwinkel betrachten.
 
Ich nutze es (noch) kabelgebunden nun seit knapp über zwei Wochen sowohl mit einem Apple IPhone SE 2020 also auch mit einem Samsung Galaxy S20 FE, und beides ohne jegliche Verbindungsabbrüche, jedoch an einem MediaDisplay (technisch auch nur ein kastriertes Media Nav).
Ich nutze sehr kurze aber augenscheinlich sehr stabile Kabel am Original Halter.

Für das Iphone:
USB Schnell Lade Kabel KURZ für iPhone iPad iPod Ladekabel Datenkabel | eBay

Für das Samsung:
Ladekabel 0,2M | Kurz | USB-C | QC 3.0 | RAMPOW | Nylon | Samsung | Auto | eBay

Auf dem Iphone starten die Apple Karten automatisch, auf dem Samsung startet automatisch Google Maps.
Beides finde ich eher komfortabel.
Zusätzlich kann ich auf beiden Geräten Spotify oder unseren regionalen Sender Delta Radio mit der App benutzen, und das alles ohne Einschränkungen.

Ich kann mir vorstellen, dass eben auch die Qualität der eingebrachten Geräte einen Beitrag zur Stabilität der Verbindung leistet.

Ein Kabel für 8 Euro und ein Telefon für 600 Euro haben vielleicht dann doch die besseren Komponenten verbaut, als ein Kabel für 1,49 von KIK oder ein Telefon aus dem Discountbereich.

Ich will das niemandem absprechen, um Himmels willen.
Es gibt ja genug Menschen, denen sowas genügt, sonst würden die Geräte keinen Absatz finden.
Aber wenn es dann zu Einschränkungen kommt, muss man das eben auch aus dem Blickwinkel betrachten.
Funktioniert bei mir genauso keine abdrüche
Ich habe mir ein Kabel von der bucht geholt 15 cm lang hab darauf geachtet das es schnell lädt und für die daten zu gebrauchen ist
 
Mein Kabel war so billig nicht, ist 25cm lang, textil ummantelt und Alustecker.
Verbindungsabbrüche hatte ich nie, es kommt nur die Meldung:
"Die App ******** scheint nicht mehr zu funktionieren"
Die Verbindung bleibt ja stabil, telefonie und Google Maps geht immer, also hat das mit der
Verbindung an sich wohl nix zu tun.
Das Poco F3 hat 330€ gekostet und ist für gute Hardware bekannt.
Ich vermute eine Inkompatibilität durch MIUI.
PlayerPro habe ich anfangs zum laufen bekommen, bei späteren Versuchen ging es aber nicht mehr.
Ironischerweise geht auch die Dacia-App nicht, da kommt allerdings keine Meldung, sondern der Screen springt einfach auf die Homepage.
Zum navigieren werde ich wohl das Handy ohne AA nutzen, größerer Funktionsumfang und OLED sieht einfach besser aus als das MediaNav-LCD. Gut das der Jogger die Halterung schon mitliefert.
Bischen nervig ist, das ich den Radio-USB nicht fürs Laden nehmen kann, ohne das gleich Android Auto gestartet wird. Selbst wenn ich das in den Handy-Einstellungen deaktiviere. Muss die Buchse hinter dem Schaltknüppel nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maps ist im Autostart bei AA einprogrammiert. Geht immer auf als erstes. Wenn die Apps in AA nicht starten muss den Autostart bei den Apps aufm Handy erlauben. Dann gehen die Apps.
 
gerade Mal probiert, ob der Player im Jogger auch m4a (aac) Dateien abspielt, tut er natürlich nicht.
 
Seid froh wenn dem bei AA so ist. Ich verwende keine günstigen Kabel für CarPlay - die teuren originalen - aber das bringt nichts. Ursache? Kann einem keiner sagen. Auf einmal bricht es ab. Manchmal hilft neu einstecken, manchmal nicht..
 
Seid froh wenn dem bei AA so ist. Ich verwende keine günstigen Kabel für CarPlay - die teuren originalen - aber das bringt nichts. Ursache? Kann einem keiner sagen. Auf einmal bricht es ab. Manchmal hilft neu einstecken, manchmal nicht..
Genau so ist es, ob günstig oder teuer bringt alles nichts. Erst das 3. Kabel hat bei mir zu einem dauerhaften Erfolg geführt, scheint heutzutage reine Glücksache zu sein. Wer noch sucht, hier mein Kabel:

CableCreation 25cm Kurz USB C Kabel
 
Ein anderes Kabel hat bei dir also effektiv zum Erfolg geführt?
 
bei mir lag es wirklich nur daran, das die betreffenden Apps in den Autostart geschaltet werden mussten. Hab ich aber weder in der Bedienungsanleitung gelesen noch gab es in den AA Optionen meines Smartphones einen Hinweis darauf. Woher soll man das wissen? Es wird dem Endverbraucher manchmal nicht leicht gemacht.
 
Wie meinst du in den Autostart schalten?
 
Wie meinst du in den Autostart schalten?
Das kommt auf das Android an welches du auf deinem Handy hast, zb. bei manchen wie MIUI etc. muß man zu manchen Anwendungen wie zb AA, der Handy App den Autostart gewähren. Ist aber nicht bei allen Androiden gleich.
 
Media Display und MediaNav können MP3, WAV und FLAC (44/16).
Steht auch so in der BDA.
Ich nutze FLAC mit Ordnern nach CDs. Klappt problemlos, außer den typischen Einschränkungen.
Schalte ich Bluetooth am Handy aus, funktioniert sogar meist der Start vom Stick.
Nur blöd, denn dann hat man keine Freisprecheinrichtung.

Grüße
Earn
 
GPS-Probleme unter Android-Auto kabellos / kein Google-Navigationssound via Bluetooth
Ich möchte kurz von einem eigenartigen Problem berichten:
Ich benutze sehr gerne Google-Maps, das bordeigene Navi habe ich nur als Geschwindigkeitswarner am laufen.
Die automatische Verbindung mit Android-Auto funktionierte immer prima.
Vor einigen Monaten (im Dezember) sind bei mir während der Google-Navigation erstmals GPS-Probleme aufgetaucht - es wurde keine GPS-Signal empfangen oder es wurde falsch verortet. Ob das Problem schon vor Dezember bestand weiß ich nicht, weil ich bis dahin nur auf mir bekannten Strecken unterwegs war und die Navigation nicht beachtete. Damals Android 11, jetzt Android 12.
Die GPS-Fehler sind nicht dauerhaft, sie hängen nicht mit der Position des Handys im Duster zusammen. Meistens sind sie unmittelbar zu Fahrtbeginn, manchmal treten sie auch erst nach längerer Fahrtzeit auf. Manchmal konnte ein Handy-Neustart die Problematik beseitigen, aber dann auch nicht dauerhaft.
Und das erstaunliche: Auch wenn man Android-Auto trennt und das Handy nur so in der Halterung nutzt, treten Ortungsprobleme auf.
Da alle verwendeten "Tricks" keine Besserung brachten, war ich nun schon von einem Defekt im Handy ausgegangen, obwohl mit der App "GPS-Status" reichlich Satelittenempfang angezeigt wurde.
Dann habe ich aber mal im Handy in der Systemsteuerung Android-Auto nicht nur beendet, sondern auch noch deaktiviert und auch im Duster gelöscht und nur eine neue Bluetooth-Verbindung erstellt, und seit dem habe ich am Handy völlig fehlerfreie Navigation/GPS-Empfang. Irgendwie habe ich also mit/durch Android-Auto diese GPS-Probleme. Nun kann ich zwar das MediaNav nicht mehr zur Google-Navigation nutzen, aber immerhin wieder mit dem Handy in der Halterung (die von roundmount an den Lüftungsdüsen) navigieren.

Leider funktioniert aber die Google-Navigationsansage via Bluetooth ans MediaNav nicht, warum auch immer. In den Google-Einstellungen ist die Bluetooth-Ansage eingeschaltet, das Handy ist via Bluetooth mit dem MediaNav verbunden, es kommt aber kein Ton raus. Leider kommt auch am Handy kein Ton raus - egal ob ich dort am Handy die Bluetooth-Übertragung auf "an" oder auf "aus" stelle.
Ich muss die Bluetooth-Verbindung am MediaNav trennen, dann kommt auch wieder Ton aus dem Handy.
Damit kann ich erstmal leben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.490
Beiträge
1.027.389
Mitglieder
71.321
Neuestes Mitglied
TomBassus
Zurück