Wie Lenksäulenverkleidung beim Dacia Jogger Essential EZ 7/22 demontieren?

R4F6-LPG

Neumitglied
Fahrzeug
Jogger 1.0 TCE Eco-G
Baujahr
2022
Hallo Leute,

Nachdem sich mein linker Lenkstockschalter verabschiedet hat (kein Licht), müsste ich den selbst austauschen. Ich scheitere aber an der unteren Lenksäulenverkleidung. Es sind keine Torx-Schrauben sichtbar. Ist das Ganze nur zusammengeclipst?

Grüße
Detlef
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Kennzeichenbeleuchtung funktioniert nicht. Blinker und Lichthupe geht. Der Bosch-Dienst Mann hat die Sicherungen per Prüflampe für ok befunden. Die Dacia Vertretung hat per Diagnose-Laptop den Lenkstockschalter als defekt identifiziert und das Ersatzteil bestellt. Das ist jetzt eine Woche her.
Ich muss am Samstag mit dem Dacia nach Livorno um die Fähre nach Sardinien zu erwischen. Am liebsten mit Licht.
Da ich bei der Dacia Werkstatt an einer zeitnahen Reparatur gezweifelt habe, habe ich mir das ganze Elektro Gedöns aus einem Unfall-Jogger zuschicken lassen. Die Reparatur soll morgen bei Sonnenaufgang, bevor ich zur Arbeit muss, beginnen. Ich würde nur gern wissen, wie sich die Lenksäulenverkleidung zerstörungsfrei demontieren lässt. Aber notfalls reiß ich die mit Gewalt raus.

Grüße
Detlef
 
In der Fehlercodeliste habe ich keinen Code gefunden, der sich auf den Beleuchtungskombischalter bezieht.
Die Lichtstromkreise sind in der Schalteinheit elektronisch abgesichert. Der Schutz kann per Softwarebefehl oder durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterie zurück gesetzt werden, wenn die Störung behoben ist.
Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei 80A Vorsicherungen am Pluspol Sicherungsmodul.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
D.h. die 80 Ampere Sicherungen könnten durch sein und nach Austausch könnte der Fehler durch Abklemmen der Batterie behoben sein ?
 
Die 80A Sicherungen sind noch für Funktionen zuständig, die du nicht aufgezählt hast, wie die Nebelbeleuchtung.
Die Schutzabschaltung tritt ein, wenn zwischen Schalteinheit (UPC/EMM Steuergerät) und Leuchtmittel Kurzschlüsse oder Überlast erkannt werden. Wie die Kabel zwischen Schalteinheit und Kombischalter abgesichert sind, hab ich noch nicht getestet. Der ausgelesene Fehlercode wäre interessant gewesen.
Beim Clio V ist die untere Halbschale der Verkleidung, wie bei den älteren Daciamodellen, mit versenkten Schrauben an der oberen Schale befestigt. Warum das beim Jogger anders sein sollte, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Detailfotos hast du keine gezeigt.
Kombischalter tauschen würde ja Airbag verriegeln und Lenkrad ausbauen bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Am Batterie Pluspol sind zwei 300 Ampere Sicherungen verbaut, die aber intakt sind. Die sonst im Motorraum und Innenraum befindlichen Sicherungen wurden vom Bosch-Dienst per Prüflampe für ok befunden.
Ich hatte mir schon Torx.Werkzeug für die untere Halbschale hingelegt und war verblüfft, dass es beim Jogger anders ist.
Der linke Kombischalter ist mit zwei Torx-Schrauben befestjgt und es muss nur ein Stecker ausgeclipst werden. Der Wechsel wäre in drei Minuten erledigt. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Normalbürger die Lenkstockschalter neu nicht erwerben kann und das nur über eine Reparatur in der Vertragswerkstatt läuft. Oder selbst über Gebrauchtteile aus Unfallwagen. Für die älteren Jogger, wie meinen, habe es eine Rückrufaktion wegen minderwertiger Lenkstockschalter gegeben, die aber schon ausgelaufen sei.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.141
Beiträge
1.113.141
Mitglieder
77.248
Neuestes Mitglied
Kapartenrenner
Zurück