Wie lange sollte ein Reifenset nutzbar sein?

auf diese Sets habe ich mich noch nie verlassen, schon weil sie manchmal mehr Schaden als Nutzen machen können und z.B. bei einem Flankenschaden eh nichts bringen. Dazu kommt das Ablaufdatum.
Daher habe ich im Dacia sowieso ab Werk und auch im RAV das Set rausgeschmissen und einen kleinen Wagenheber und ein Winterrad drin. Im Winter dann das Sommerrad- logisch.

Gruss
Steffen
 
auf diese Sets habe ich mich noch nie verlassen, weil ....
Ich bin mit dir einer Meinung.
Aber die Frage lautet, "wie lange sie Nutzbar sind?".

Es müsste ein Fori auftauchen, der das Reifenset schon einmal benutzt hat.
Im Idealfall, nachdem das Verfallsdatum bereits überschritten war.
Aber da scheint es Mau auzusehen. :think:
 
Habe das werksseitige Reparaturset gebraucht und trotzdem nicht mehr als 1,5 bar Druck in den Reifen bekommen. Habe dann an der Achse beide Reifen getauscht. Da mir eine original neue Flasche oder des gesamten Kits zu teuer war, habe ich einfach eine Flasche handelsübliches Dichtmittel mit Reifenanschluss gekauft. Wenn deren Ablaufdatum deutlich überschritten ist, kaufe ich für 13 € eine neue. Die Pumpe kann man ja auch so nutzen. HU und TÜV problemlos.

Grüße
earn
Du muss danach eh möglichst schnell nen neuen Reifen haben. Das Dichtmittel ist nicht dafür gedacht den Reifen wieder "für die Ewigkeit" nutzbar zu machen...
 
Hallo MrBerni, es ging mir darum, darauf hinzuweisen, das ich das Set für nicht gut genug halte. Zum Glück hatte ich nur ca. 40 Km nach Hause.
Beschrieben ist es so, das man es einfüllen soll, warten und danach auf den serienmäßigen Reifendruck auffüllen soll. Nur mehr wie die 1,5 bar habe ich nicht erreicht, bei Vorgabe 2,4 bar.
Also bestenfalls eine Notlösung.

Egal ob Fahrrad, E-Bike, Roller, Motorrad oder Auto, diesen paar Zentimetern Gummi vertraue ich die Gesundheit meiner Mitfahrer, die anderer Verkehrsteilnehmer und meine an. Wer daran spart, macht es definitiv an der falschen Stelle. Ist wie bei Bremsen. Meine 2Cent.

Grüße
earn
 
Ahhh ok :)
Ja ich ziehe auch ein echtes Notrad vor... Das hilft bei ALLEN Reifenschäden, kann dafür ggf. nicht so einfach gewechselt werden...
 
Ersatzrad gibt es oft aber gar nicht mehr, nicht mal optional.

Geld, Gewicht und damit Co sparen um jeden Preis.

Selbst tirefit ist mittlerweile keine Serie mehr.

Zumindest bei Stellantis, werden andere aber auch so handhaben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ah... Astra H tirefit abgelaufen 4.2001. War fest, hält also doch recht lange über MHD ;)
 
diesen paar Zentimetern Gummi vertraue ich die Gesundheit meiner Mitfahrer, die anderer Verkehrsteilnehmer und meine an. Wer daran spart, macht es definitiv an der falschen Stelle
meine Güte, es geht um ein temporäres Flicken, um damit in die Werkstatt zu kommen. Weder ein Notrad, noch ein Pannenset sind geeignet mit normaler Geschwindigkeit und beliebig weit damit nach Hause zu kommen. Sondern bis zur nächsten Reparaturmöglichkeit. Es geht nicht um Bordsteinfahren und Reifen bis zum Gewebe runterfahren.
Und wenn ich im Fiat ein richtiges Reserverad haben wollte, musst ich das so in den Kofferraum legen, die Mulde gibt das nämlich gar nicht her. Oder außen am Fahrzeug an einem Traggestell, wie bei einem Jeep.
Bei aller Liebe, aber vielleicht lassen wir besser die Kirche im Dorf. Mein letzter Reifenschaden ist imho über 15 Jahre her.
Wenn der Reifen nicht mit dem Pannenkit wieder fahrbereit gemacht werden kann ist es eben so. Dann ärgere ich mich einmal kräftig, weil das sicher Nachts am Axxx der Welt passiert und muss die Karre notfalls abschleppen lassen. Die meisten Schäden wird man mit dem Kit reparieren können, denn meistens sind eingefahrene Schrauben oder Nägel schuld. Und dann fährt man langsam und nicht mehr sehr weit zur nächsten Reifenbude.
Irgend eine sichere Lösung wird sich da dann bieten.
 
Wenn ein MHD drauf steht wird der Hersteller sich was dabei gedacht und getestet haben.Ein Úberschreiten um ein paar Wochen wird jetzt auch nicht schlimm sein,im Vergleich zu Lebensmitteln.Es ist eine Notlösung !!!! und der Reifenmann wird sich freuen,wieder eine Felge schrubben zu dürfen ,-).Man darf wohl sowieso nach einfüllen nur 50 oder 60 Km/h fahren ...? Autobahnen sind damit also tabu .
Gruß Manebo
 
Wenn ein MHD drauf steht wird der Hersteller sich was dabei gedacht und getestet haben.Ein Úberschreiten um ein paar Wochen wird jetzt auch nicht schlimm sein,im Vergleich zu Lebensmitteln.Es ist eine Notlösung !!!! und der Reifenmann wird sich freuen,wieder eine Felge schrubben zu dürfen ,-).Man darf wohl sowieso nach einfüllen nur 50 oder 60 Km/h fahren ...? Autobahnen sind damit also tabu .
Gruß Manebo
.

Genau genommen steht 80 km/h auf dem Reifendichtmittel, also die maximale Höchstgeschwindigkeit von LKWs.
Außerdem soll man max. 200 km damit fahren.

Vollwertige Ersatzräder gibt's auch so gut wie nicht mehr, entweder ein Notrad mit minimaler Abmessungen oder ein Ersatzrad in Normalgröße das aber auch von der Geschwindigkeit reduziert ist.
 
Ich habe einmal das Pannenset benutzt......nie wieder würde ich das nochmals tun......Die Alufelge danach zu reinigen als der defekte Reifen ab montiert war......was für eine Schweinerei.
Ich habe für meinen Duster 2 Reserveräder und bei Urlaubsfahrten nehme ich immer eins nebst Rangier Wagenheber mit und gut ist es......im Anhänger ist ja genug Platz.....:D
Ansonsten habe ich bei allen Fahrzeugen ja auch einen Schutzbrief......
Ein Auto ohne vollwertiges Ersatzrad will ich nicht.

LG Thomas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.228
Beiträge
1.092.351
Mitglieder
75.854
Neuestes Mitglied
Eu9en
Zurück